Frostschutzberegnung

Frostschutzberegnung

Als Frostschutzberegnung bezeichnet man das gezielte Besprühen von Nutzpflanzen im Obst-, Wein- und Gemüsebau sowie in Baumschulen mit sehr feinen Wassertröpfchen. Beim Gefrieren des verteilten Wassers wird auf den Pflanzen Wärme freigesetzt, so dass in der Regel Blätter und Blüten vor Frostschäden bewahrt werden. Ziel ist es, die Pflanzen bei Frosteinbrüchen während der Vegetationsperiode zu schützen und Ernteausfälle zu vermeiden. Frostschutzberegnung findet insbesondere im Frühjahr während der Obstblüte und bei der Kultur frostempfindlicher Pflanzenbestände wie Erdbeeren oder Frühkartoffeln Anwendung.

Eis durch Frostschutzberegnung an Apfelbäumen im Vinschgau

Inhaltsverzeichnis

Funktionsweise

Bei Temperaturen von unter +2 bis +0,5 °C (bei einigen Pflanzen in bestimmten Wachstumsstadien aber auch erst bei -7 °C[1]) beginnt man mit einer unterbrochenen Beregnung, wodurch sich auf den frostempfindlichen Pflanzenteilen eine dünne Eisschicht bildet. Die Beregnung muss durch flächig versprühende, kleine Tröpfchen erzeugende und die oberirdischen Pflanzenteile benässende Regner (z. B. Kreisregner) erfolgen, ein Frostschutz durch z. B. Tropfbewässerungsanlagen ist nicht möglich. Beim Gefrieren des Wassers wird die Erstarrungswärme des Wassers freigesetzt - pro Liter Wasser ca. 335 kJ - und die Temperatur innerhalb der Eishülle kann somit über längere Zeit nicht wesentlich unter den Gefrierpunkt absinken. Einige Pflanzenarten können noch bei Lufttemparaturen bis in den Bereich von -9°C durch die Beregnung gegen Frost geschützt werden.[2]

Einschränkungen

Die Schutzwirkung durch die Freisetzung der Erstarrungswärme ist jedoch nur dann ausreichend, wenn die relative Luftfeuchtigkeit mindestens 60 % beträgt und die Windgeschwindigkeit unter Windstärke 3 gemäß der Beaufortskala liegt. Andernfalls wird der Pflanze durch Verdunstungswärme mehr Energie entzogen, als Wärme durch den Gefrierprozess abgegeben wird, die Verdunstungskälte beträgt bei einer Temperatur von 0 °C ca. 2498 kJ pro Liter Wasser.

Dieser umgekehrte, zusätzlich abkühlende Effekt tritt auch dann ein, wenn die kontinuierliche Beregnung bei noch anhaltendem Frost unterbrochen wird. Für den Erfolg der Frostschutzberegnung ist es daher notwendig, die Beregnung bis zum Erreichen einer positiven Umgebungstemperatur und vollständigen Abtauens des Eises auf den Pflanzen fortzusetzen. Im Falle längeren Frostes besteht durch das gefrierende Beregnungswasser bei Obstgehölzen und Strauchobst die Gefahr von Eisbruch.

Probleme

Frostschutzberegnung gilt auch heute noch als das sicherste Verfahren, um Blüten vor Frost zu schützen. Allerdings werden hierfür pro Stunde und Hektar abhängig von der Froststärke zwischen 20.000 und 50.000 l Wasser benötigt, was zur Durchnässung des Bodens führen kann. Diese hemmt die Wurzelaktivitäten der Pflanzen und erhöht ihre Anfälligkeit für Krankheiten. Zudem können Nährstoffe ausgewaschen sowie die Befahrbarkeit des Bodens eingeschränkt werden.

Alternativen

Alternative Methoden sind unter Frostschutz aufgeführt.

Quellen

Einzelnachweise

  1. http://www.agrar.uni-kassel.de/ink/pub/Gebauer/SS07_Gebauer.pdf
  2. http://www.wassermann-heidelbeeren.de/beregn.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beregnungsanlage — auf einem Maisfeld Beregnungsmaschine Beregnung nennt man das offene Versprühen von Wasser auf Nutzpflanzen zur Verbesserung der …   Deutsch Wikipedia

  • Frostwarnung — Der Ausdruck Frost (german. Ableitung von frieren) bezeichnet das Auftreten von Temperaturen unterhalb 0°C (Gefrierpunkt von Wasser) insbesondere in der Umwelt, wovon vor allem Lebewesen, das Wasser und der Boden betroffen sind. Der Dauerfrost… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühfrost — Der Ausdruck Frost (german. Ableitung von frieren) bezeichnet das Auftreten von Temperaturen unterhalb 0°C (Gefrierpunkt von Wasser) insbesondere in der Umwelt, wovon vor allem Lebewesen, das Wasser und der Boden betroffen sind. Der Dauerfrost… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftfrost — Der Ausdruck Frost (german. Ableitung von frieren) bezeichnet das Auftreten von Temperaturen unterhalb 0°C (Gefrierpunkt von Wasser) insbesondere in der Umwelt, wovon vor allem Lebewesen, das Wasser und der Boden betroffen sind. Der Dauerfrost… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzer Frost — Der Ausdruck Frost (german. Ableitung von frieren) bezeichnet das Auftreten von Temperaturen unterhalb 0°C (Gefrierpunkt von Wasser) insbesondere in der Umwelt, wovon vor allem Lebewesen, das Wasser und der Boden betroffen sind. Der Dauerfrost… …   Deutsch Wikipedia

  • Spätfrost — Der Ausdruck Frost (german. Ableitung von frieren) bezeichnet das Auftreten von Temperaturen unterhalb 0°C (Gefrierpunkt von Wasser) insbesondere in der Umwelt, wovon vor allem Lebewesen, das Wasser und der Boden betroffen sind. Der Dauerfrost… …   Deutsch Wikipedia

  • Beregnung — Beregnungsanlage auf einem Maisfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Frostschutz — Mit dem Begriff Frostschutz werden alle Maßnahmen und Methoden zusammengefasst, die ein Einfrieren von Wasser verhindern sollen. Dies ist notwendig, weil das Volumen von Eis größer wird als das des flüssigen Wassers und der um einige Prozent… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewässern — Sahara aus der Luft: „Kreise“ mit Kulturpflanzen entstehen in der Wüste nur dort, wo ausreichend Wasser zur Verfügung steht Bewässerung ist die Versorgung des Kulturlandes mit Wasser, um das Wachstum von Pflanzen zu fördern und fehlenden Regen zu …   Deutsch Wikipedia

  • Bewässerung durch Regenwasser — Sahara aus der Luft: „Kreise“ mit Kulturpflanzen entstehen in der Wüste nur dort, wo ausreichend Wasser zur Verfügung steht Bewässerung ist die Versorgung des Kulturlandes mit Wasser, um das Wachstum von Pflanzen zu fördern und fehlenden Regen zu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”