Funkenerosion

Funkenerosion

Bei der Funkenerosion tritt Materialabtrag durch eine Funkenentladung bzw. durch elektrischen Strom auf.

Am Rand der Messingteller einer Löschfunkenstrecke erkennt man den Materialabtrag durch Funken

Der Materialabtrag kann entweder unerwünscht sein (siehe Schaltlichtbogen, Zündkerze, Kontaktabbrand) oder technologisch genutzt werden (siehe Funkenerodieren).

Siehe auch

Weblinks

  • Funkenerosion - Ausführliche Informationen, Arbeiten und Links über Funkenerosion auf erosion.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Funkenerosion — Funken|erosion,   Fertigungstechnik: abtragendes Bearbeitungsverfahren, Elektroerosion …   Universal-Lexikon

  • Funkenerodieren — Das Funkenerodieren (kurz EDM von engl. electrical discharge machining), ist ein thermisches, abtragendes Fertigungsverfahren für leitfähige Materialien, das auf elektrischen Entladevorgängen (Funken) zwischen einer Elektrode (Werkzeug) und einem …   Deutsch Wikipedia

  • Mikrotechnik: Typische Herstellungsverfahren —   Den Unterschied zwischen Mikroelektronik und Mikrotechnik kann man am ehesten anhand der Idee einer implantierbaren Medikamenten Mikrodosierpumpe aufzeigen. Diese soll möglichst klein sein und bei Bedarf beispielsweise Insulin an den Körper… …   Universal-Lexikon

  • Elektrochemisches Entgraten — Elektrochemisches Abtragen (engl: Electro Chemical Machining (ECM)) ist ein abtragendes Fertigungsverfahren, dem Trennen zugeordnet und geeignet für einfache Entgratarbeiten bis hin zur Herstellung kompliziertester räumlicher Formen. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrochemisches Senken — Elektrochemisches Abtragen (engl: Electro Chemical Machining (ECM)) ist ein abtragendes Fertigungsverfahren, dem Trennen zugeordnet und geeignet für einfache Entgratarbeiten bis hin zur Herstellung kompliziertester räumlicher Formen. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrode 1. Art — Eine Elektrode [elɛkˈtroːde] (von agr. ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“ i.ü.S „elektrisch“ und agr. ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrode 2. Art — Eine Elektrode [elɛkˈtroːde] (von agr. ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“ i.ü.S „elektrisch“ und agr. ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektroden — Eine Elektrode [elɛkˈtroːde] (von agr. ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“ i.ü.S „elektrisch“ und agr. ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektroden 2. Art — Eine Elektrode [elɛkˈtroːde] (von agr. ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“ i.ü.S „elektrisch“ und agr. ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektroden erster Art — Eine Elektrode [elɛkˈtroːde] (von agr. ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“ i.ü.S „elektrisch“ und agr. ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”