Future Internet

Future Internet

Unter dem Begriff „Future Internet“ (engl. future = ‘Zukunft’) werden verschiedene nationale und internationale Forschungsinitiativen zusammengefasst, die versuchen, ein Internet der Zukunft zu entwickeln.

Obwohl die technische Weiterentwicklung des Internets bereits von Anbeginn ein Forschungsthema darstellte, wurden verschiedene Defizite u.a. in den Bereichen Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit, Sicherheit sowie weiteren Kategorien, insbesondere auch in gesellschaftlicher und ökonomischer Hinsicht immer offensichtlicher, so dass sich seit ca. Mitte der 2000er Jahre zahlreiche „Future Internet“-Forschungsinitiativen gründeten. Insbesondere werden neue Ansätze verfolgt, die beispielsweise eine bessere Unterstützung von Mobilität, Dienstgüte (engl. Quality of Service) und Sicherheit von Anbeginn in den Entwurf einer neuen Netzarchitektur mit einbeziehen.

Aufgrund der Vielfalt der im Internet eingesetzten Technologien sind die zugehörigen Forschungsthemen breit gestreut. Zudem reichen die verschiedenen Ansätze für ein Future Internet von kleinen, inkrementellen und evolutionären Schritten (engl. evolutionary approach) bis zum kompletten Neuentwurf (engl. revolutionary approach oder auch clean-slate design) mit Architekturprinzipien, bei denen die eingesetzten Technologien nicht aufgrund existierender Standards oder vorherrschender Paradigmen (wie beispielsweise des Client-Server-Modells) limitiert sind. Eine solche architekturelle Beschränkung stellt beispielsweise die Doppelfunktion heutiger IP-Adressen dar: Eine IP-Adresse identifiziert zugleich ein an das Internet angeschlossenes Endsystem als auch den Ort, wo das System angeschlossen ist, d.h. sie ist Identifikator und Lokator in einer Einheit. Diese überladene Semantik erzeugt vor allem Probleme mit mobilen Endsystemen und Multi-Homing, also die Anbindung eines Endsystems oder Knoten über unterschiedliche Verbindungen zur gleichen Zeit. Vollständig neue Lösungsansätze basieren auf der Erfahrung, dass spätere Ergänzungen zu einer ursprünglichen und etablierten Architektur in ihrer Einführung und Akzeptanz beschränkt sind. Evolutionäre Ansätze haben inzwischen zahlreiche Erweiterungen wie Mobile IP, IPSec, DiffServ, HIP, RSerPool, Shim6, usw. hervorgebracht, die im für die Weiterentwicklung des Internets zuständigen Standardisierungsgremium IETF definiert wurden. Da für die IETF die zuverlässige Funktion des bestehenden Internets von primärem Interesse ist, werden dort lediglich Lösungen – überwiegend in Form neuer oder verbesserter Protokolle – entwickelt, die schrittweise und ohne Störungen in das existierende Internet integriert werden können.

Die Integration solcher nachträglich und zusätzlich entwickelter Lösungen für Teilprobleme gestaltet sich allerdings teilweise recht schwierig, so dass immer häufiger Überlegungen in Richtung komplett neuer Lösungsansätze, d.h. ohne Rücksicht auf Kompatibilität zum existierenden Internet, verfolgt werden[1]. Die meisten Clean-Slate-Design-Projekte sind allerdings größtenteils noch nicht abgeschlossen oder technisch noch nicht vollständig ausgereift, so dass sie hier nicht erläutert werden (sowohl um eine Ungleichbehandlung zu vermeiden als auch diesen Eintrag stabil zu halten). Zentrale, abstrakte Fragestellungen sind beispielsweise:

  • Welche Anforderungen bestehen an ein globales Netz in 15 Jahren?
  • Wie würde man aus heutiger Sicht das Netz von morgen entwickeln, wenn man es von Grund auf neu entwirft?

Weitere nichttechnische Aspekte umfassen sozioökonomische, geschäftliche und ökologische Belange. Die OECD hat unter dem Begriff „Future Internet“ Aktivitäten ins Leben gerufen, um Empfehlungen für die Zukunft der Internet-Ökonomie zu erarbeiten und zu veröffentlichen (siehe Weiterführende Links)

Da sich momentan weder ein technischer Konsens noch eine Standardisierung in Richtung eines Future Internets abzeichnet, sollte der Begriff Future Internet mit entsprechender Vorsicht verwendet werden, d.h., er bezieht sich insbesondere nicht auf eine spezielle Technologie, sondern bezieht sich vielmehr auf die zahlreichen, weltweiten Forschungsaktivitäten in dieser Richtung. Darüber hinaus werden unter dem Begriff Future Internet oftmals auch Projekte einbezogen, die auf eine Bereitstellung von Experimentalplattformen abzielen, mit denen neue Ansätze in größeren Umgebungen getestet und ausprobiert werden können. Das US-amerikanische GENI-Projekt zählt hierbei zu den bekanntesten Vertretern, in Deutschland wurde Ende 2008 das German-Lab als nationale Experimentierplattform gegründet.

Beispiele für Future Internet Aktivitäten und Forschungsprogramme

  • FIND (Future Internet Network Design) – Initiative der NSF (USA)
  • FIRE (Future Internet Research and Experimentation) – Initiative der EU-Kommission im 7. Rahmenprogramm (EU IST FP7)
  • Future Internet Assembly (FIA, Europa)
  • ITU-T Study Group 13 (SG13) on Future Networks including mobile and NGN, focus group FG-FN, Q21/13
  • ITFAN Inter-Agency Task Force for Advanced Networking (USA)
  • it839/u-it839 (Korea)
  • NICTA (Australien)
  • ANR (Frankreich)
  • Groupe de Reflexion Internet du Futur (Frankreich)
  • G-LAB gefördert durch das BMBF (Deutschland)
  • AKARI Project (Japan)
  • it839/u-it839 and FIF (Future Internet Forum) gefördert vom MIC (Korea) http://www.fif.kr/
  • Super Janet funded by EPSRC (UK)
  • http://www.4ward-project.eu/ 4WARD FP7 EU Project
  • http://cleanslate.stanford.edu/ Clean Slate Program (Universität Stanford, USA)
  • http://www.isi.edu/newarch/ Newarch project: Future-generation internet architecture. 2003.
  • http://www.geni.net/ "Global Environment for Network Innovations"
  • http://hamcast.realmv6.org/ "Hybrid Adaptive Mobile Multicast - A Component within a Multiservice Internet Architecture"

Weiterführende Links

Quellen

  1. M. Handley: Why the Internet only just works BT Technology Journal, Vol 24, No 3, July 2006.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Future Internet Research and Experimentation — (FIRE) is a program funded by the European Union with the objective to make research on the internet, its prospects, and its future.External links* [http://cordis.europa.eu/ist/fet/comms fire.htm Future and Emerging Technologies] *… …   Wikipedia

  • Internet — /in teuhr net /, n. a large computer network linking smaller computer networks worldwide (usually prec. by the). [1990 95] * * * Publicly accessible computer network connecting many smaller networks from around the world. It grew out of a U.S.… …   Universalium

  • Internet der Dinge — Das Internet der Dinge (auch engl.: Internet of Things) bezeichnet die Verknüpfung eindeutig identifizierbarer physischer Objekte (Things) mit einer virtuellen Repräsentation in einer Internet ähnlichen Struktur. Das Internet der Dinge besteht… …   Deutsch Wikipedia

  • Internet Research Task Force — The Internet Research Task Force (IRTF) is a sister group to the Internet Engineering Task Force (IETF). Its stated mission is “To promote research of importance to the evolution of the future Internet by creating focused, long term and small… …   Wikipedia

  • Internet privacy — involves the right or mandate of personal privacy concerning the storing, repurposing, providing to third parties, and displaying of information pertaining to oneself via the Internet. Privacy can entail both Personally Identifying Information… …   Wikipedia

  • Future Comics — is a now defunct comic book publishing company founded by industry all rounder Bob Layton, and his creative partners Layton s mentor, artist/editor Dick Giordano and his frequent writing partner David Michelinie and publisher Skip Farrell.Pre… …   Wikipedia

  • Internet in Australia — Internet access was first available in Australia to universities via AARNet in 1989. The first commercial dial up ISPs (Internet Service Providers) appeared in capital cities soon after and by the mid 1990s almost the entire country had a wide… …   Wikipedia

  • Future US — (formerly Imagine Media and The Future Network USA) is a United States media corporation specializing in targeted magazines and websites in the video games, music, and technology markets. Future US is headquartered in the San Francisco Bay Area… …   Wikipedia

  • Internet censorship — is control or suppression of the publishing or accessing of information on the Internet. The legal issues are similar to offline censorship.One difference is that national borders are more permeable online: residents of a country that bans… …   Wikipedia

  • Future UK Internet Awards — are Internet Awards issued to UK Internet Service Provider s by Future Publishing. The Awards are usually issued at a party in November in London, UK.External links [http://www.uknetawards.co.uk/ Future UK Internet Awards website] …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”