Fußartillerie

Fußartillerie
Preußische Fußartillerie 1750–1914
Preußische Fußartillerie 1814–1914

Die Fußartillerie war neben der reitenden Artillerie (auch, insbes. in Österreich, fahrende Artillerie genannt) ein Teil der Feldartillerie. Diese Unterscheidung wird seit der Reichswehr nicht mehr vorgenommen, da seitdem die Artillerie immer bespannt oder motorisiert ist. Beide Gattungen gab es in den europäischen Armeen mindestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts.

Die Bedienungsmannschaft der Fußartillerie war nicht beritten. Auf dem Marsch marschierte die Mannschaft, nur das Geschütz und der Tross waren bespannt. Nur bei schnellen Bewegungen (auf dem Schlachtfeld) saß die Mannschaft auf Protze und Geschütz (früher auch auf den Handpferden der Bespannung) auf. Dagegen war bei der reitenden Artillerie auch die Mannschaft beritten.

Die Fußartillerie legte im Schritt in einer Minute 80, in drei Minuten 240 und, in 22 Minuten 1860 Meter zurück; sie konnte sich bis zu zehn Minuten im Trabe bewegen, wobei die Mannschaft sich an den Pferden und Lafetten festhielt und legte dabei eine Strecke von 1800 Meter zurück.

Die Fußartillerie war zum Teil auch ortsfest als Küsten- oder Festungsartillerie eingesetzt.

Im demobilen Zustand war die Fußartillerie nicht bespannt und die kleinste selbständige Einheit hieß Kompanie. Während der Mobilisierung wurden die Kompanien bespannt und hießen dann Batterien. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Kompanien auch im demobilen Zustand Batterien genannt. Die Batterien sind zu Abteilungen, Regimentern und Brigaden vereinigt. Nach der Zuteilung zu den höheren Truppenverbänden unterscheidet man Divisionsartillerie und Korpsartillerie, resp. Reserveartillerie.

Preußischer Kanonier 1806

Uniformierung

Bis 1806: Die preußischen Artilleristen trugen einen blauen Rock mit schwarzen Ärmeln und Aufschlägen.

Nach 1806: Die preußische Artillerie trug einen dunkelblauen Waffenrock wie die Infanterie, allerdings mit schwarzem Kragen. Auf dem Tschako befand sich eine dreiflammige Granate, bei dem später eingeführten Helm endete die Helmspitze in einer Kugel.

Siehe auch

Literatur

  • Georg Ortenburg, Waffe und Waffengebrauch im Zeitalter der Revolutionskriege, Bernard & Graefe Verlag Koblenz, 1988, ISBN 3763758070
  • Hein: Das kleine Buch vom Deutschen Heere, Reprint der Ausgabe von 1901, Weltbild Verlag GmbH Augsburg, 1998, ISBN 3-8289-0271-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fußartillerie — Fußartillerie, s.u. Artillerie I. A) a) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fußartillerie — Fußartillerie. An der Spitze der deutschen F. (früher Festungsartillerie) steht die Generalinspektion der F.; unter dieser stehen die 1. Fußartillerieinspektion (Berlin) mit 2 Fußartilleriebrigaden (1. Berlin, 2. Thorn), der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fußartillerie — Fußartillerie, Bezeichnung der deutschen Festungs und Belagerungsartillerie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fußartillerie — Fuß|artillerie,   Militärwesen: in Deutschland von 1872 bis 1919 Bezeichnung für den mit schweren Geschützen ausgestatteten Teil der Artillerietruppe (im Gegensatz zur Feldartillerie). Die Fußartillerie war zum Teil ortsfest als Festungs oder… …   Universal-Lexikon

  • Fußartillerie-Regiment „General-Feldzeugmeister“ (Brandenburgisches) Nr. 3 — Das Fußartillerie Regiment „General Feldzeugmeister“ (Brandenburgisches) Nr. 3 war von 1813 bis 1919 ein Artillerie Regiment des preußischen Heeres. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Geschichte 2.1 1816 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinisches Fußartillerie-Regiment Nr. 8 — Preußische Fußartillerie 1814–1914 Das Rheinische Fußartillerie Regiment Nr. 8 wurde am 16. Juni 1864 gestiftet. Durch Allerhöchste Kabinettsordre (A.K.O.) genehmigte König Wilhelm I. von Preußen die Reorganisation der preußischen Artillerie.… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Königlich Bayerisches Fußartillerie-Regiment „vakant Bothmer“ — Das 1. Königlich Bayerisches Fußartillerieregiment „vakant Bothmer“ war ein Verband der Fußartillerie Brigade der bayerischen Armee. Die Friedensstandorte des Regiments waren München (II. Bataillon) und Neu Ulm (I. Bataillon). Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Königlich Bayerisches Fußartillerie-Regiment — Das 2. Königlich Bayerisches Fußartillerieregiment war ein Verband der Fußartillerie Brigade der bayerischen Armee. Die Friedensstandorte des Regiments waren Metz (Stab, I. und III. Bataillon) und Germersheim (II. Bataillon) [1].… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig-Holsteinisches Fußartillerie-Regiment Nr. 9 — Das Schleswig Holsteinische Fußartillerie Regiment Nr. 9 wurde am 14. September 1867 gestiftet. Die Bezeichnung des Regimentes lautete damals noch: „Schleswigsche Festungsartillerie Abteilung Nr. 9“. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1812–1815… …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich Bayerisches Fußartillerie-Regiment Nr. 2 — Das Fußartillerie Regiment Nr. 2 war ein Verband der Fußartillerie Brigade der bayerischen Armee. Die Friedensstandorte des Regiments waren Metz (Stab, I. und III. Bataillon) und Germersheim (II. Bataillon) [1]. Inhaltsverzeichnis 1 Kommandeure 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”