- Fußball-Weltmeisterschaft 1930/Argentinien
-
Dieser Artikel behandelt die argentinische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1930.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikation
Es gab keine Qualifikation, da Uruguay die Teilnehmer persönlich einlud.
Argentinisches Aufgebot
Name Damaliger Verein Geburtstag Sp. Tor Platzverw. Torhüter Ángel Bossio CA Talleres (Remedios de Escalada) 05.05.1905 3 0 0 Juan Botasso Quilmes AC 23.10.1908 2 0 0 Abwehr Alberto Chividini Central Norte Tucumán 23.02.1907 1 0 0 José Della Torre Racing Club Avellaneda 26.03.1906 5 0 0 Ramón Muttis Boca Juniors 12.03.1899 1 0 0 Rodolfo Orlandini Sportivo Buenos Aires 01.01.1905 3 0 0 Fernando Paternóster Racing Club Avellaneda 24.05.1903 4 0 0 Natalio Perinetti Racing Club Avellaneda 28.12.1900 1 0 0 Adolfo Zumelzú Palermo Buenos Aires 05.01.1902 1 2 0 Mittelfeld Roberto Cherro Boca Juniors 23.09.1907 1 0 0 Juan Evaristo Palermo Buenos Aires 20.06.1900 4 0 0 Luis Monti CA San Lorenzo de Almagro 15.05.1901 4 2 0 Edmundo Piaggio Club Atlético Lanús 03.10.1910 0 0 0 Alejandro Scopelli Estudiantes de La Plata 12.05.1908 1 1 0 Pedro Suárez Boca Juniors 21.12.1909 2 0 0 Angriff Attilio Demaría Estudiantes Porteño 19.03.1903 1 0 0 Marino Evaristo Boca Juniors 10.12.1908 4 1 0 Manuel Ferreira Estudiantes de La Plata 22.10.1905 4 0 0 Carlos Peucelle Sportivo Buenos Aires 13.09.1908 4 3 0 Carlos Spadaro Club Atlético Lanús 05.02.1902 1 0 0 Guillermo Stábile Club Atlético Huracán 17.01.1906 4 8 0 Francisco Varallo Gimnasia y Esgrima La Plata 05.02.1910 4 1 0 Trainer Francisco Olazar Juan José Tramutola Spiele der argentinischen Mannschaft
Rang Land Tore Punkte 1 Argentinien 10:4 6 2 Chile 5:3 4 3 Frankreich 4:3 2 4 Mexiko 4:13 0 Stadion: Estadio Parque Central (Montevideo)
Zuschauer: ca. 18.000
Schiedsrichter: Rege (Brasilien)
Tore: 0:1 Monti (81.)
Stadion: Estadio Centenario (Montevideo)
Zuschauer: ca. 50.000
Schiedsrichter: Saucedo (Bolivien)
Tore: 0:1 Stábile (8.), 0:2 Zumelzú (12.), 0:3 Stábile (17.), 1:3 Rosas (42.) 11m, 1:4 Varallo (53.), 1:5 Zumelzú (55.), 2:5 Rosas (65.), 3:5 Gayón (75.), 3:6 Stábile (80.)
Stadion: Estadio Centenario (Montevideo)
Zuschauer: ca. 35.000
Schiedsrichter: Langenus (Belgien)
Tore: 1:0 Stábile (12.), 2:0 Stábile (13.), 2:1 Subiabre (15.), 3:1 Evaristo (51.)
In der Gruppe I setzte sich erwartungsgemäß der Favorit Argentinien durch. Zuerst gewann Frankreich überzeugend gegen Mexiko mit 4:1. Gerade einmal 1.000 Zuschauer wollten diese Begegnung sehen. Doch schon zur zweiten Partie der Gruppe, in dem die Favoriten Argentinien und Frankreich aufeinandertrafen, waren 25.000 Besucher im Stadion. Das 1:0-Siegtor für Argentinien besorgte Mittelläufer Monti per direktem Freistoß. Das vierte Team dieser Gruppe, Chile, kam erst im dritten Spiel zum Einsatz. Mexiko wurde vor 500 Besuchern mit 3:0 abgefertigt. Auch die Franzosen konnten sich nicht gegen die Chilenen behaupten. Den 1:0-Endstand für die Südamerikaner besorgte der Halbrechte Subiabre in der 64. Minute. Gegen Mexiko schoss sich Argentinien beim 6:3-Sieg vor dem entscheidenden Match gegen Chile ein. Der spätere Torschützenkönig des Turniers, Guillermo Stabile, hatte schon gegen Mexiko dreimal getroffen. Gegen Chile besorgte er zwei Treffer des 3:1-Erfolges, der den Gruppensieg bedeutete. Noch zwei Kuriositäten: Argentiniens Chierro erlitt nach dem Spiel gegen Frankreich vor Freude einen Nervenschock und konnte in dem Turnier danach nicht mehr eingesetzt werden. Schiri John Langenus aus Belgien pfiff zudem die Begegnung sechs Minuten zu früh ab. Nach heftigen Protesten ließ er die verlorene Zeit nachspielen. Einige Spieler waren bereits unter der Dusche, mussten aber nochmals auflaufen.
Halbfinale
über 60.000 Estadio Centenario (Montevideo) Argentinien Vereinigte Staaten Langenus (Belgien) 6:1 (1:0) 1:0 Monti (20.)
2:0 Scopelli (56.)
3:0 Stábile (69.)
4:0 Peucelle (80.)
5:0 Peucelle (85.)
6:0 Stábile (87.)
6:1 Brown (89.)Im ersten Halbfinalspiel trafen Argentinien und die USA aufeinander. Der hohe Favorit tat sich in der 1. Hälfte noch recht schwer. Außenläufer Monti hatte Argentininien zwar mit 1:0 (20.) in Führung gebracht, doch erst nach dem Wechsel wirbelten die Gauchos die US-Amerikaner richtig durcheinander. Fünf Treffer schlugen im Tor von US-Keeper Douglas ein (Scopelli 56., Stábile 69. und 87., sowie Peucelle 80. und 85). Erst eine Minute vor dem Abpfiff gelang den Amerikanern der Ehrentreffer.
Finale
93.000 Estadio Centenario (Montevideo) Uruguay Argentinien Langenus (Belgien) 4:2 (1:2) 1:0 Dorado (12.)
1:1 Peucelle (20.)
1:2 Stábile (37.)
2:2 Cea (57.)
3:2 Iriarte (68.)
4:2 Castro (89.)Die Favoriten Uruguay und Argentinien standen – wie erwartet – im Finale. Die Gäste hatten den besseren Start, spielten überlegen, doch die Führung erzielte Uruguay nach einem Konter über Scarone, dessen Vorlage Dorado zum 1:0 einnetzte. Argentinien ließ nicht locker und rettete nach Toren von Peucelle (20.) und Stábile (37.) einen 2:1-Vorsprung in die Halbzeit. Im zweiten Durchgang gewann das Mittelfeldspiel der Gastgeber, vorgetragen durch Andrade, Gestido und Scarone die Oberhand. Der Ausgleich durch Cea (57.) fiel allerdings erst nach einer knappen Stunde. Uruguay drückte weiter und erzwang durch Iriarte (68.) und Castro (90.) die umjubelten Siegtreffer.
Die argentinische Nationalmannschaft bei Fußball-WeltmeisterschaftenEndrundenteilnehmer der Fußball-Weltmeisterschaft 1930Europa: Belgien | Frankreich | Jugoslawien | Rumänien | Nordamerika: Mexiko | Vereinigte Staaten
Südamerika: Argentinien | Brasilien | Bolivien | Chile | Paraguay | Peru | Uruguay
Wikimedia Foundation.