- Fußball-Weltmeisterschaft 1982/Argentinien
-
Dieser Artikel behandelt die argentinische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1982.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikation
Argentinien war als Titelverteidiger von 1978 automatisch qualifiziert.
Argentinisches Aufgebot
Nummer / Name Damaliger Verein Geburtstag Länderspiele Torhüter 2 Héctor Baley Club Atlético Talleres 16.11.1950 7 Ubaldo Fillol River Plate 21.07.1950 16 Nery Pumpido Vélez Sársfield 30.07.1957 Abwehr 8 Luis Galván Club Atlético Talleres 24.02.1948 12 Patricio Hernández Estudiantes de La Plata 16.08.1956 14 Jorge Olguín Independiente 17.05.1952 15 Daniel Passarella River Plate 25.05.1953 17 Santiago Santamaría Newell's Old Boys 22.08.1952 18 Alberto Tarantini River Plate 03.12.1955 19 Enzo Trossero Independiente 23.05.1953 22 Jose van Tuyne Racing Club Avellaneda 13.12.1954 Mittelfeld 1 Osvaldo Ardiles Tottenham Hotspur 03.08.1952 3 Juan Barbas Racing Club Avellaneda 23.08.1959 4 Daniel Bertoni AC Florenz 14.03.1955 9 Américo Gallego River Plate 25.04.1955 10 Diego Maradona Boca Juniors 30.10.1960 13 Julio Olarticoechea River Plate 18.10.1958 21 José Daniel Valencia Club Atlético Talleres 03.10.1955 Angriff 5 Gabriel Calderón Independiente 07.02.1960 6 Ramón Díaz River Plate 29.08.1959 11 Mario Kempes River Plate 15.07.1954 20 Jorge Valdano Real Saragossa 04.10.1955 Trainer César Luis Menotti 05.11.1938 Spiele der argentinischen Mannschaft
Erste Runde
Rang Land Tore Punkte 1 Belgien 3:1 5 2 Argentinien 6:2 4 3 Ungarn 12:6 3 4 El Salvador 1:13 0 Zuschauer: 95.500
Schiedsrichter: Wojtech Christow (Tschechoslowakei)
Tore: 0:1 Vandenbergh (62.)
Stadion: Estadio José Rico Pérez (Alicante)
Zuschauer: 32.093
Schiedsrichter: Belaid Alcarne (Algerien)
Tore: 1:0 Bertoni (26.), 2:0 Maradona (28.), 3:0 Maradona (57.), 4:0 Ardiles (60.), 4:1 Pölöskei (76.)
Stadion: Estadio José Rico Pérez (Alicante)
Zuschauer: 32.500
Schiedsrichter: Luis Barrancos (Bolivien)
Tore: 1:0 Passarella (22.) 11m, 2:0 Bertoni (52.)
Weltmeister Argentinien startete im Eröffnungsspiel der WM gegen Belgien mit seinem 21-jährigen Superstar Diego Maradona und vielen Vorschusslorbeeren. Die verdiente 0:1-Niederlage war die pure Ernüchterung, aber noch nicht das Aus für den Favoriten. Schon gegen Ungarn im zweiten Spiel kamen die Gauchos in Fahrt. Das 2:0 gegen den krassen Außenseiter El Salvador stimmte schon wieder bedenklicher. Doch auch die Belgier rissen keine Bäume aus. 1:0 gegen El Salvador, das den Ungarn im ersten Spiel 1:10 (!) unterlag. Gegen die Magyaren schafften Keeper Jean-Marie Pfaff & Co. ein erst spät gesichertes 1:1. Das reichte jedoch zum zweiten Gruppensieg vor Argentinien.
Zweite Runde
Rang Land Tore Punkte 1 Italien 5:3 4 2 Brasilien 5:4 2 3 Argentinien 2:5 0 Stadion: Estadio Sarriá (Barcelona)
Zuschauer: 43.000
Schiedsrichter: Nicolai Rainea (Rumänien)
Tore: 1:0 Tardelli (55.), 2:0 Cabrini (67.), 2:1 Passarella (83.)
Stadion: Estadio Sarriá (Barcelona)
Zuschauer: 43.000
Schiedsrichter: Mario Rubio Vazquez (Mexiko)
Tore: 0:1 Zico (11.), 0:2 Serginho Chulapa (66.), 0:3 Júnior (75.), 1:3 Díaz (89.)
Die ‚Hammer’-Gruppe C sah die besten Spiele der Finalrunde Zwei. Vor allem Italien wurde plötzlich munter. Schon der 2:1-Erfolg gegen Argentinien war überzeugend herausgespielt. Höhepunkt war allerdings der 3:2-Sieg gegen die Brasilianer, die mit ihrer offensiven Spielweise gegen Italien an den Falschen (nämlich Paolo Rossi) gerieten. Der geniale Konterstürmer machte drei Tore und Brasilien nur zwei. Gegen Argentinien hatten Falcao, Socrates und Kollegen noch mit Hurra 3:1 gewonnen, doch gegen die Italiener war die Abwehr vom Zuckerhut einfach zu offen.
Die argentinische Nationalmannschaft bei Fußball-WeltmeisterschaftenEndrundenteilnehmer der Fußball-Weltmeisterschaft 1982Europa: Belgien | Deutschland | England | Frankreich | Italien | Jugoslawien | Nordirland | Österreich | Polen | Schottland | Sowjetunion | Tschechoslowakei | Spanien | Ungarn | Afrika: Algerien | Kamerun | Asien: Kuwait | Ozeanien: Neuseeland
Nordamerika: El Salvador | Honduras | Südamerika: Argentinien | Brasilien | Chile | Peru
Wikimedia Foundation.