FÖJ

FÖJ

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr für Jugendliche im Alter von 16 bis 27 Jahren. Das Freiwillige Ökologische Jahr dauert in der Regel zwölf Monate, um es erfolgreich abzuschließen jedoch mindestens sechs. Es beginnt am 1. September und endet am 31. August des Folgejahres. Das Freiwillige Ökologische Jahr kann bei der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) als Wartesemester angerechnet werden, einzelne Stellen können anerkannte Kriegsdienstverweigerer als Ersatz für den Zivildienst geltend machen. Es wird von den Ländern und einzelnen Trägern finanziell unterstützt und durchgeführt. Die Teilnehmer organisieren sich darüber hinaus auch selbstständig in Landes- und Bundesgremien. Das Freiwillige Ökologische Jahr kann auch im Ausland abgeleistet werden, was allerdings selten vorkommt, da es nur wenige Stellen gibt.

Inhaltsverzeichnis

Träger

FÖJ-Träger sind meist gemeinnützige Jugendorganisationen wie Jugendorganisationen von Kirchen oder Umweltschutzverbänden. Diese Träger übernehmen durch ihre staatliche Anerkennung die Auswahl der Einsatzstellen und Betreuung der Teilnehmer des Freiwilligen Ökologischen Jahres sowie die Verwaltung der staatlichen Fördergelder.

Einsatzstellen

Listen der Einsatzstellen (EST) gibt es bei den Trägern im jeweiligen Bundesland. Als EST kommen gemeinnützige Einrichtungen in Frage, die in ihrer Arbeit ökologische Aspekte beachten und ihre vielseitigen Arbeitsbereiche und Tätigkeiten in Bereichen vom praktischen Naturschutz über Umweltbildung bis hin zur Umweltforschung haben. Jede Einsatzstelle wird von einem Träger betreut, bei dem auch der FÖJ-Teilnehmer seine Seminare besucht.

Seminare

Die Träger der einzelnen Einsatzstellen organisieren insgesamt 25 Seminartage, aufgeteilt in 5 Wochen. In den einzelnen Wochen werden von den FÖJ-Teilnehmern oder den Trägern festgesetzte Themen wie Ökosysteme, Nachhaltigkeit oder Globalisierung behandelt. Die Ausgestaltung dieser Tage erfolgt meist durch Referenten oder Selbstorganisation. Auch können die Teilnehmer bei einigen Trägern zusätzliche Qualifizierungsbausteine wie beispielsweise die Bausteine Pädagogik oder Grüne Berufe erwerben.

Gehalt und Kosten

Das „Gehalt“ von Teilnehmern des Freiwilligen Ökologischen Jahres ist vom jeweiligen Bundesland abhängig, wobei es gravierende Unterschiede innerhalb Deutschlands gibt. Die Kosten für FÖJ-Teilnehmer übernehmen zum Teil die Einsatzstellen, zum anderen die Bundesländer, eventuell hilft der Träger. FÖJ-Teilnehmer erhalten im Prinzip ein monatliches Taschengeld, Verpflegung sowie Unterkunft gestellt. In der Regel werden oft Unterkunft und/oder Verpflegung ganz oder zu einem Teil ausbezahlt. Das Taschengeld beläuft sich auf ca. 184€ bis 370€. Weiterhin können staatliche Zuwendungen bezogen werden wie Kindergeld, Wohngeld und in einzelnen Fällen Hartz IV.

Zivildienst

Seit 2002 ist es auch für anerkannte Kriegsdienstverweigerer (KDV) möglich, das Freiwillige Ökologische Jahr zu leisten. Im § 14 c des Zivildienstgesetzes ist u. a. geregelt, dass jeder anerkannte Verweigerer, der sich zwölf Monate lang als FÖJler engagiert und dies dem Bundesamt für den Zivildienst (BAZ) nachweist (durch die FÖJ-Trägerorganisation), nicht mehr zum Zivildienst herangezogen wird. Da die Altersgrenze für die Einberufung zum Grundwehr- und zum Zivildienst mittlerweile auf 23 Jahre abgesenkt ist, greift § 14 c jedoch nur für KDV, die noch nicht 23 Jahre alt sind. Das BAZ beteiligt sich nur im Falle zusätzlich eingerichteter „14 c-Plätze“ an deren Kosten. KDV müssen also schon bei der Bewerbung angeben, dass sie das FÖJ als Ersatz für den Zivildienst leisten wollen. Das „Zivi-FÖJ“ wird nicht von allen FÖJ-Trägern angeboten. Auch ist die jeweilige Platzzahl unterschiedlich und kann, ebenso wie die Einsatzmöglichkeiten und Bewerbungsmodalitäten, nur direkt beim Träger erfragt werden. Grundsätzlich leisten Kriegsdienstverweigerer das Freiwillige Ökologische Jahr zu FÖJ-Bedingungen, d.h. die Rahmenbedingungen und Besonderheiten des Zivildienstes gelten hier nicht.

Rechtliche Grundlagen

Die sozialrechtlichen Grundlagen für das Freiwillige Ökologische Jahr sind seit dem 1. Juni 2008 im Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten geregelt. Bis dahin galt das Gesetz zur Förderung eines freiwilligen ökologischen Jahres. Für zu diesem Zeitpunkt bestehende Dienstverhältnisse kann vereinbart werden, dass das neue Recht angewendet wird, ansonsten ist für sie das bis zum 1. Juni 2008 geltende Recht maßgebend.

Literatur

  • Dobslaw, Fischer, Jax: Freiwilligendienste in Deutschland. interconnections

Siehe auch

Weblinks

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • føj — udråbsord …   Dansk ordbog

  • FÖJ — freiwilliges ökologisches Jahr …   Universal-Lexikon

  • FÖJ — freiwilliges ökologisches Jahr …   Die deutsche Rechtschreibung

  • FOJ — First Of June (Miscellaneous » Days Abbreviations) * Friends Of Jill (Miscellaneous » Funnies) …   Abbreviations dictionary

  • FÖJ — Freie Österreichische Jugend EN Free Austrian Youth (Aus.) …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • FOJ — abbr. Fuse On Jam …   Dictionary of abbreviations

  • Föj — foglio, pezzo di carta …   Mini Vocabolario milanese italiano

  • Monti Li Foj — Location Location Basilicata,  Ita …   Wikipedia

  • fodgel — /foj euhl/, adj. Scot. fat; stout; plump. [1715 25; fodge (var. of FADGE) a short, fat person + el adj. suffix] * * * …   Universalium

  • føjte — føj|te vb., r, de, t; føjte om; føjte rundt …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”