Füll-Laut

Füll-Laut

Ein Verzögerungslaut (auch Füll-Laut, Verlegenheitslaut, Pausenlaut, engl. hesitation vowel, hesitation sound) ist ein meist einsilbiger, in der Länge dehnbarer Diskurspartikel, im Deutschen üblicherweise äh oder hm, der in gesprochener Sprache zur Überbrückung einer Sprechpause zwischen zwei Wörtern oder Sprecheinheiten eingesetzt wird.

Inhaltsverzeichnis

Motorische und respiratorische Funktion

Die Atmung des Menschen beim Sprechen (oder Singen), die sogenannte Sprechatmung, unterscheidet sich erheblich von seiner Atmung ohne Artikulation von Sprechlauten, der sogenannten Ruheatmung. Während die letztere lediglich der Sauerstoffaufnahme und der Abgabe von CO2 dient, erfüllt die Sprechatmung zusätzlich die Funktion, den für die Lautbildung benötigten Luftstrom bereitzustellen, den sogenannten Phonationsstrom, bei dem es sich in erster Linie um einen exspiratorischen Luftstrom handelt, da normalerweise nur ausgeatmete Luft für die Lautbildung eingesetzt wird („Blasebalgfunktion“).

Bei der Ruheatmung sind Einatmungsphase (Inspiration) und Ausausatmungsphase (Exspiration) annähernd gleich lang, während sich bei der Sprechatmung das Verhältnis von Einatmungs- und Ausatmungsdauer stark zugunsten der letzteren verschiebt. Die Umschaltung von der Ruheatmung auf die Sprechatmung erfolgt durch einen komplexen, sowohl neuronalen, überwiegend in der Großhirnrinde gesteuerten, als auch motorischen Prozess, bei dem der Atemrhythmus geändert und unter Einbeziehung der motorischen Kontrolle der Stimmlippen im Kehlkopf Atemluft zu einem Teil in Phonationsstrom umfunktioniert wird.

Die Aufrechterhaltung der Sprechatmung hängt davon ab, dass Sprechinhalte bzw. „Sprechmaterial“ unmittelbar bereitstehen. Um bei intermittierend fehlender Bereitstellung nicht ständig in eine Ruheatmung zurückzufallen und stets erneut einatmen zu müssen, mit der möglichen Konsequenz einer respiratorischen Imbalance (z. B. Hyperventilations-Syndrom), erfüllen motorische Ersatzroutinen mithilfe von Verzögerungslauten (Fülllauten bzw. Füllwörtern) den Zweck, die Sprechatmung aufrechtzuerhalten und dienen damit einer erheblichen Ökonomisierung des Atemvorgangs.

Kommunikative Funktion

Verzögerungslaute haben keine lexikalische Bedeutung im engeren Sinn und sind insofern Interjektionen vergleichbar, werden im Unterschied zu diesen aber normalerweise auch nicht mit einer besonderen Ausdrucks- oder Apellfunktion gebraucht. Neben der rein motorisch und respiratorisch bedingten Funktion, die Sprechatmung aufrechtzuerhalten, kann ihnen jedoch auch eine gewisse kommunikative Funktion zukommen, nämlich den sprachlichen Kontakts zum Hörer aufrechtzuerhalten und ihm anzuzeigen, dass der Sprecher seine Äußerung noch fortsetzen oder ein voraufgegangenes Wort durch ein passenderes ersetzen will (Wir fahren zum Flughafen, äh, zum Bahnhof).

Die Grenze zwischen Verlegenheitslaut und Interjektion ist insofern fließend, als auch Verlegenheitslaute wie Interjektionen für weitergehende Ausdrucksintentionen eingesetzt werden können, z. B. als Ausdruck distanzierender Ironie oder eines Zweifels (Sie reisen also mit ihrer, äh, Gemahlin?, Ich weiß nicht, hm, sollen wir das wirklich machen?). Es handelt sich dann nicht um Verzögerungslaute im eigentlichen Sinn, sofern die motorisch-respiratorische Ursache nicht gegeben ist, sondern nur lautlich inszeniert wird, um eine bestimmte Ausdruckswirkung zu erzielen.

Bewertung von Verlegenheitslauten

Häufiger und unmotiviert erscheinender Gebrauch von Verzögerungslauten als Merkmal individuellen Sprecherverhaltens wird oft als Hinweis auf mangelnde Konzentration oder sogar auf das Vorliegen von Sprachstörungen gedeutet. Die Sprecherziehung und Schulung für öffentliche Auftritte oder Verkaufsgespräche sind auf den Erwerb flüssiger Rede und damit auf die Vermeidung von Verzögerungslauten angelegt. Bei vorproduzierten Rundfunksendungen schneidet man Verzögerungslaute meist heraus (ä-Stopper), beim Stenografieren von Reden werden sie ignoriert. Bei der Anfertigung von Transkripten in der Sozialforschung hängt es vom methodischen Ansatz ab, ob Verlegenheitslaute transkribiert oder weggelassen werden. In der Schriftsprache treten sie nur als Stilmerkmal gesuchter Mündlichkeit auf.

Äquivalente in anderen Sprachen

Obwohl der Verlegenheitslaut keinen eigenen lexikalisierten Inhalt hat, tritt er doch in verschiedenen Sprachen in unterschiedlicher lautlicher Gestalt auf:

  • Englisch: er, yer, ya, uh, uhm
  • Französisch: euh
  • Japanisch: えぇと ēto, あのぉ anō
  • Schwedisch: hm

Humor

Da häufiger oder habitueller Gebrauch von Verlegenheitslauten als Zeichen für mangelnde Vorbereitung oder fehlendes Wissen gewertet oder auch als persönliche Marotte gesehen wird, ist die überzeichnende Nachahmung solchen Sprechverhaltens ein beliebtes Mittel der Parodie von Politikern und anderen Prominenten (z. B. Edmund Stoiber, Boris Becker).

Literatur

  • Bastian Conrad / P. W. Schönle: Hesitation vowels: a motor speech respiration hypothesis. In: Neuroscience letters 55,3 (1985), S. 293-296
  • Bastian Conrad / P. W. Schönle: Speech and Respiration. In: European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience (1979), S. 226
  • H. Maclay / C. Osgood: Hesitation phenomena in spontaneous English speech. In: Word 15 (1959), S. 19-44
  • R. L. Rose: The communicative value of filled pauses in spontaneous speech. Dissertation, University of Birmingham, 1998
  • Lawrence Schourup: The basis of articulation. In: Ohio State University Working Papers in Linguistics 25 (1983), S. 1-13


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Full Moon — Studioalbum von Brandy …   Deutsch Wikipedia

  • Full Metal Jacket — Filmdaten Deutscher Titel Full Metal Jacket …   Deutsch Wikipedia

  • Full stack — Ein Gitarrenverstärker ist ein elektronisches Gerät zur Verstärkung des Klanges einer Gitarre bzw. einer elektrischen Gitarre. Comboverstärker der Marke VOX (Valvetronix AD60VT) Das Signal des Gitarrentonabnehmers wird dabei über ein Kabel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Full Metal Jacket (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Full Metal Jacket Originaltitel: Full Metal Jacket Produktionsland: UK Erscheinungsjahr: 1987 Länge: ca. 112 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Full Metal Alchemist — Fullmetal Alchemist (jap. 鋼の錬金術師, Hagane no Renkinjutsushi) ist ein Manga von der Mangaka Hiromu Arakawa. Die Serie wurde als Anime Fernsehserie mit dem Titel Fullmetal Alchemist verfilmt. Die Serie handelt von zwei Brüdern, die beim Versuch mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Pangkor Laut Resort Pangkor Island (Pangkor Island) — Pangkor Laut Resort Pangkor Island country: Malaysia, city: Pangkor Island (Pangkor Island) Pangkor Laut Resort Pangkor Island Location The resort is a privately owned island, located 3 miles off the west coast, off the Straits of… …   International hotels

  • Paid in Full — Studioalbum von Eric B. Rakim Veröffentlichung 7. Juli 1987 Label Zakia/4th Broadway Fo …   Deutsch Wikipedia

  • Verlegenheitslaut — Ein Verzögerungslaut (auch Füll Laut, Verlegenheitslaut, Pausenlaut, engl. hesitation vowel, hesitation sound) ist ein meist einsilbiger, in der Länge dehnbarer Diskurspartikel, im Deutschen üblicherweise äh oder hm, der in gesprochener Sprache… …   Deutsch Wikipedia

  • Verzögerungslaut — Ein Verzögerungslaut (auch Füll Laut, Verlegenheitslaut, Pausenlaut, engl. hesitation vowel, hesitation sound) ist eine meist einsilbige, in der Länge dehnbare Diskurspartikel, im Deutschen üblicherweise äh oder hm, die in gesprochener Sprache… …   Deutsch Wikipedia

  • Äh — Ein Verzögerungslaut (auch Füll Laut, Verlegenheitslaut, Pausenlaut, engl. hesitation vowel, hesitation sound) ist ein meist einsilbiger, in der Länge dehnbarer Diskurspartikel, im Deutschen üblicherweise äh oder hm, der in gesprochener Sprache… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”