- Gasometer (Münster)
-
Der Gasometer in Münster ist ein stillgelegter Erdgasspeicher (Teleskopgasbehälter), der seit 1954 die Silhouette des münsterischen Stadtbildes mitprägt und in den vergangenen fünf Jahrzehnten ununterbrochen in Betrieb war. Die so genannte Glockenkonstruktion wiegt etwa 800 Tonnen und wird lediglich durch den Innendruck hoch gehalten. Wird das Gas im Behälter abgelassen, senkt sich die „Glocke“ bis auf die Sockelhöhe von 12 m und taucht in ein Wasserbassin (30.000 Kubikmeter Fassungsvermögen), um einen Speicherraum für das Gas zu bilden.
Im Jahr 2005 wurde der am Albersloher Weg in unmittelbarer Nähe der Loddenheide gelegene Gasometer durch ein neues unterirdisches Erdgas-Röhrenlager in der Nähe von Albachten abgelöst und befindet sich mittlerweile unter Denkmalschutz. Die Stadt Münster sucht gegenwärtig eine Nutzungsalternative für das Gebäude.
Neben einem Studentenwettbewerb an der Fachhochschule Münster – Fachbereich Architektur wurde auch ein Bürgerforum im Internet eingerichtet. So gab es nach dem Projektierungsentwurf der haushoch3.architekten aus Münster die Idee, die an diesem Standort ein Museum für klassische Fahrzeuge und eine Aussichtsplattform[1][2] zu etablieren. Dieses Vorhaben scheiterte aber an der schlechten Parkplatzsituation am Gasometer. Ein weiterer Vorschlag sieht vor, den Gasometer zumindest temporär als Musiktheater für ein Musical über die Täufer von Münster zu nutzen.[3] Die hierzu notwendige Genehmigung erteilt der Rat der Stadt Münster am 10. Dezember 2008.[4]
Weblinks
Commons: Gasometers in Münster – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Westfaelische Nachrichten vom 8. Mai 2007
- ↑ homepage Gasometer Münster
- ↑ Westfälische Nachrichten vom 12. Dezember 2008
- ↑ Westfälische Nachrichten vom 21. Dezember 2008
51.9433333333337.6491666666667Koordinaten: 51° 56′ 36″ N, 7° 38′ 57″ OKategorien:- Gasometer
- Baudenkmal in Münster (Westfalen)
- Erbaut in den 1950er Jahren
Wikimedia Foundation.