Gdlib

Gdlib
GD Library
Aktuelle Version: 2.0.36
(28. November 2007)
Betriebssystem: Linux, Windows
Kategorie: Bildbearbeitungsprogramm
libGD.org

Die GD Library, kurz GD oder GDlib, ist eine von Thomas Boutell und anderen entwickelte Open Source-Programmbibliothek zur dynamischen Erzeugung und Manipulation von Grafiken. Die GD Library ist in C geschrieben, es gibt jedoch Schnittstellen zu anderen Programmiersprachen wie Perl oder PHP.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Die Abkürzung GD stand zunächst für „gif draw“, dem ursprünglichen Ausgabeformat. Als Unisys für den beim GIF-Format verwendeten LZW-Algorithmus ab 1999 auch für nicht-kommerzielle Softwareprojekte Lizenzgebühren verlangte (siehe GIF und die LZW-Patente), wurde die GIF-Ausgabe nicht mehr unterstützt und stattdessen das PNG-Format verwendet (das Lesen von GIF-Dateien war aber weiterhin möglich). Als das Patent im Jahre 2004 weltweit ablief, wurde mit Version 2.0.28 die volle GIF-Unterstützung wieder eingeführt.

Funktionen

Neben GIF- und PNG- können auch JFIF- und WBMP-Dateien geschrieben werden. Ab Version 2.0 können auch True Color-Bilder erzeugt werden, vorher waren nur Bilder mit 256 Farben möglich.

Der Funktionsumfang umfasst das Zeichnen von Linien, Rechtecken, Polygonen, Kreisbögen und Ellipsen sowie die Textausgabe mit eingebauten, TrueType- oder Postscript-Fonts. Daneben können Bilder oder Ausschnitte von Bildern aus Dateien eingelesen und manipuliert werden. Alphakanäle mit 7 Bit werden unterstützt. Auch die Erzeugung animierter GIF-Dateien ist möglich.

Ein weitverbreitetes Einsatzgebiet ist die dynamische Erzeugung von Webgrafiken mit PHP, zum Beispiel für Diagramme, oder die Erzeugung von Thumbnails. Eine Reihe von Bibliotheken setzt auf GD auf und liefert erweiterte Funktionen etwa für Infografik, so JpGraph.

GD2

GD2 ist die verbesserte Version von GD und heute immer noch weitverbreiteter Standard; z. B. ist sie in PHP 5 eingebaut.
Mit GD2 können eine Vielzahl von Aufgaben an gespeicherten .gif- oder .png-Bilder vorgenommen werden, z. B.:

  • die Bildgröße verändern, Herstellung von „Briefmarken“ (thumbnails),
  • Farben verändern (z. B. für Rahmengrafikelemente).

Liste unterstützter Programmiersprachen

Darüber hinaus gibt es ein Kommandozeilenprogramm namens „fly“, das GD-Kommandos aus einer Textdatei einliest. Fly ist allerdings seit 2001 nicht weiterentwickelt worden (Stand: Juli 2007, siehe fly-Homepage).

Ähnliche Softwarepakete

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GDlib — …   Википедия

  • GD2 — GD Library Aktuelle Version: 2.0.36 (28. November 2007) Betriebssystem: Linux, Windows Kategorie: Bildbearbeitungsprogramm …   Deutsch Wikipedia

  • GD Library — Aktuelle Version 2.0.36 (28. November 2007) Betriebssystem Linux, Windows www.libGD.org Die GD Library, kurz GD oder GDlib und GD2, ist eine von Thom …   Deutsch Wikipedia

  • Xt-Commerce — xt:Commerce ist ein auf osCommerce aufbauendes und unter der GNU General Public License stehendes Onlineshop System. xt:Commerce Entwickler: xt:Commerce GmbH Aktuelle Version: v3.0.4 SP 2.1; Veyton 4.0 (nicht mehr unter GPL Lizenz) Betriebssystem …   Deutsch Wikipedia

  • Xt:Commerce — ist ein auf osCommerce aufbauendes und unter der GNU General Public License stehendes Onlineshop System. xt:Commerce Entwickler: xt:Commerce GmbH Aktuelle Version: v3.0.4 SP 2.1; Veyton 4.0 (nicht mehr unter GPL Lizenz) Betriebssystem …   Deutsch Wikipedia

  • Xt:commerce — ist ein auf osCommerce aufbauendes und unter der GNU General Public License stehendes Onlineshop System. xt:Commerce Entwickler: xt:Commerce GmbH Aktuelle Version: v3.0.4 SP 2.1; Veyton 4.0 (nicht mehr unter GPL Lizenz) Betriebssystem …   Deutsch Wikipedia

  • Xtcommerce — xt:Commerce ist ein auf osCommerce aufbauendes und unter der GNU General Public License stehendes Onlineshop System. xt:Commerce Entwickler: xt:Commerce GmbH Aktuelle Version: v3.0.4 SP 2.1; Veyton 4.0 (nicht mehr unter GPL Lizenz) Betriebssystem …   Deutsch Wikipedia

  • xt:Commerce — Version 3 ist ein auf osCommerce aufbauendes Onlineshop System. xt:Commerce Version 4 ist eine komplette Eigenentwicklung der xt:Commerce GmbH. xt:Commerce Veyton Entwickler xt:Commerce GmbH Aktuelle Version Version 4.0 Betriebssystem …   Deutsch Wikipedia

  • Coppermine Photo Gallery — Coppermine Webgalerie Basisdaten Maintainer Coppermine Team …   Deutsch Wikipedia

  • Phenotype — Entwickler: [Hagemann Sellinger] Aktuelle Version: 2.8 (13. Februar 2009) Betriebssystem: betriebssystemunabhängig (interpretiert) Kategorie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”