'Athtar

'Athtar

Athtar (ugaritisch ʿṯtr; moabitisch ʿštr; altsüdarabisch ʿṯtr, hadramitisch auch ʾṯtr-m oder ʾs3tr-m; frühnordarabisch ʿṯtr, ''ʿtr, kurz ʿ(t); auch Attar) war ein westsemitischer Gott. Sein Name entspricht dem der Göttin Astarte bzw. Ištar, dementsprechend stellt er wohl die Vergötterung des Planeten Venus dar. Er wurde in Palästina und in Arabien verehrt, jedoch scheint auch in Mesopotamien ursprünglich ein männliches Äquivalent zur Göttin Ischtar verehrt worden zu sein.

Inhaltsverzeichnis

Syrien-Palästina

In den mythologischen Texten aus Ugarit tritt Athtar in einer ähnlichen Funktion wie Baal auf und war wie dieser ein Fruchtbarkeitsgott, jedoch anders als in Südarabien und Mesopotamien kein astraler Gott. Entgegen der Bedeutung im Mythos scheint Athtar im Kult kaum oder nicht verehrt worden zu sein. Athtar, Sohn der Athirat, der Königin der See (rbt.t:mt.ym) und Bruder der jungen Prinzen Šahar (Šh.r) und Šalim (Šlm), Söhne des El, ist der ugaritische Gott des Morgens oder des Morgensterns (Venus). Er wird ausgewählt, den Thron des toten Bel auf dem Götterberg Saphon (bs.rrt.s.pn) zu besteigen. Aber seine Füße erreichen nicht die Fußstütze, und sein Kopf nicht die Lehne. Er gibt daher den Versuch, den Himmel zu regieren auf und kehrt auf die Erde zurück (KTU 1.6, 1). Auch sein Versuch, Yam abzusetzen, scheitert.

Auch im eisenzeitlichen Palästina tritt Athtar noch auf, nämlich in Moab in der Verbindung Aschtar-Kemosch.

Nord- und Zentralarabien

In Thamud wird Athtar hauptsächlich als Personenname erwähnt, über seine Funktion und Verehrung ist dagegen nichts bekannt. Neuassyrische Quellen legen jedoch nahe, dass Athtar in Nordarabien unter dem Namen Atar-samain „Athtar des Himmels“ eine sehr hohe Verehrung genoss.

Südarabien

Athtar scheint der wichtigste Gott des altsüdarabischen Pantheons gewesen zu sein, dementsprechend erscheint er stets zu Beginn von Anrufungsformeln, die an mehrere Götter gerichtet sind. Athtar war einerseits der Gott des von Natur aus fruchtbaren Landes, andererseits aber auch ein kämpferischer Gott, der den Feinden den Tod brachte sowie ein Gewittergott. Besonders in letzterer Funktion trat er als „Athtar des Osten“ auf. Neben dieser Erscheinungsform sind besonders aus Ma'in noch weitere Formen überliefert, darunter Athtar dhu-Qabdum, die offizielle Form des minäischen Athtar. Wichtige Heiligtümer befanden sich am Dschebel el-Laudh bei Chartum es-Sud im östlichen Dschauf, vermutlich in Naschq sowie vor den Toren von Qarnawu. Sein Symboltier war die Gazelle.

Literatur

  • A. Caquot, Le Dieu ʿAt.tr et les textes de Ras Shamra, Syria 35, 1958, pp. 45-60.
  • J. Gray, The desert God ʿAT.TR in the literature and religion of Canaan, Journal of Near Eastern Studies, Vol. 8, No. 2, 1949), 72-83
  • R. Dussaud, Astarte, Pontos et Baʿal, Comptes Rendus de l'Academie des Inscriptions et Belles-Lettres 1947, pp. 201-24.
  • Hartmut Gese, Maria Höfner, Kurt Rudolph: Die Religionen Altsyriens, Altarabiens und der Mandäer (Die Religionen der Menschheit, Band 10,2) Kohlhammer, Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz 1970.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Athtar — ʾAthtar (ugaritisch ʿṯtr, (ʾṯtr),; moabitisch ʿštr; altsüdarabisch ʿṯtr, hadramitisch auch ʾṯtr m oder ʾs3tr m; frühnordarabisch ʿṯtr, ʿtr, kurz ʿ(t); auch Attar) war ein westsemitischer Gott. Sein Name entspricht dem der Göttin Astarte bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Athtar —    A god found in the Ras Shamra texts from Canaan, acting as a substitute for Baal, but when he is unsuccessful in this capacity he descends to become lord of the underworld …   Who’s Who in non-classical mythology

  • Arabian religion — ▪ ancient religion Introduction       beliefs of Arabia comprising the polytheistic beliefs and practices that existed before the rise of Islām in the 7th century AD. Arabia is here understood in the broad sense of the term to include the… …   Universalium

  • Baal cycle — The Baal cycle was an Ugaritic cycle of stories about the Canaanite god Baal, also known as Hadad the god of storm and fertility. They were written in Ugaritic, a language written in a cuneiform alphabet, on a series of clay tablets found in the… …   Wikipedia

  • Altsüdarabische Sprache — Altsüdarabisch Gesprochen in heutiger Jemen, Oman, Saudi Arabien Sprecher (ausgestorben) Linguistische Klassifikation Afroasiatisch Semitisch Südsemitisch oder Zentralsemitisch Altsüdarabisch …   Deutsch Wikipedia

  • Haubas — (sabäisch h(w)bs1 „der plötzlich Kommende“ (?)[1]) war ein altsüdarabischer Gott, der im Reich Saba vom 7. Jahrhundert v. Chr.[2] bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. verehrt wurde. In den Götteranrufungen erscheint er zwischen Athtar und Almaqah, was… …   Deutsch Wikipedia

  • Aschtoret — Dieser Artikel behandelt die Göttin; zu dem nach ihr benannten Asteroiden siehe Astarte (Asteroid). Außerdem gibt es eine gleichnamige Muschelgattung aus der Gruppe der Veneroida. Astarte (nach griechisch Αστάρτη (Astártē); hebräisch: Aschtoret,… …   Deutsch Wikipedia

  • Altsüdarabien — Südarabien um 100 v. Chr. (Die Karte ist möglicherweise anachronistisch, da Ma in (ca. 400 100 v. Chr.) und Himjar (ab ca. 100 v. Chr.) als selbstständige Staaten vermutlich nie koexistierten.) Als Altes Südarabien oder Sayhad Kultur bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Astarte — altsyrische Darstellung einer Liebesgöttin Astarte, phönizisch: ʿštrt, griechisch: Αστάρτη (Astártē), hebräisch Aschtoret, aramäisch: Athtar; war die Himmelskönigin und Liebesgöttin mehrerer westsemitischer Völker. Auf einer Inschrift von Delos… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — Ein Gott (je nach Zusammenhang auch Göttin, Gottheit) ist ein übernatürliches Wesen oder eine höhere Macht. Götter spielen eine bedeutende Rolle in verschiedenen Mythologien, Religionen und Glaubensüberzeugungen sowie in der Metaphysik. In der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”