- Aschtoret
-
Dieser Artikel behandelt die Göttin; zu dem nach ihr benannten Asteroiden siehe Astarte (Asteroid). Außerdem gibt es eine gleichnamige Muschelgattung aus der Gruppe der Veneroida. - ↑ 1. Samuel Kap. 12, Vers 10; aus "Neue Jerusalemer Bibel" Einheitsübersetzung
- Gerd Scherm, Brigitte Tast Astarte und Venus. Eine foto-lyrische Annäherung (Schellerten 1996), ISBN 3-88842-603-0
- Rüdiger Schmitt: Astarte. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex). 2007ff., Zugriffsdatum: 4. September 2008.
Astarte (nach griechisch Αστάρτη (Astártē); hebräisch: Aschtoret, aramäisch: Athtar) war die Große Göttin und Fruchtbarkeitsgöttin westsemitischer Völker. Ihre Verehrung spiegelte den Jahreszyklus wider. Auf einer Inschrift von Delos wird die Astarte von Askalon zusammen mit Aphrodite als die Göttin der Seefahrer genannt.
Inhaltsverzeichnis |
verwandte Götter
Eine verwandte Rolle spielten Isis (ägyptisch), Ištar (babylonisch), Aphrodite und Demeter (griechisch). In Ägypten wurde Astarte als Liebes- und Kriegsgöttin verehrt. Dem Namen nach ist sie auch mit dem ugaritischen Athtar verwandt.
Christliche Autoren des Mittelalters entwickelten aus Astarte den männlichen Gott/Dämonen Astarot.
Astarte in der Bibel
König Salomo förderte zeitweise die Verehrung der Astarte (1. Könige Kap. 11, Vers 5).
Da schrien sie zum Herrn und sagten: Wir haben gesündigt; denn wir haben den Herrn verlassen und den Baalen und Astarten gedient. Befrei uns jetzt aus der Gewalt unserer Feinde; wir wollen wieder dir dienen[1]. Das Volk Israel verstieß mit der Verehrung von Astarte gegen das erste Gebot der Bibel (2. Mose 20, 3; 5. Mose 5, 7). In der Bibel finden sich keine direkten Hinweise darauf, dass Astarte eine Gefährtin JHWHs war.
Siehe auch
Einzelnachweise
Literatur
Weblinks
Wikimedia Foundation.