Geldumlaufgeschwindigkeit

Geldumlaufgeschwindigkeit

In der Volkswirtschaftslehre ist die Umlaufgeschwindigkeit (auch Umschlagshäufigkeit) des Geldes die Häufigkeit, mit der die vorhandene Geldmenge innerhalb eines Jahres durchschnittlich umgesetzt wird. Die Umlaufgeschwindigkeit umfasst dabei sämtliche Zahlungsarten, wobei Barmittel relativ langsamer umlaufen als Sichtguthaben, die wesentlich häufiger für Zahlungen eingesetzt werden als das Bargeld - mit zunehmender Tendenz.

Als universelles Tauschmittel muss Geld unter den Wirtschaftsteilnehmern seines Währungsraums umlaufen. Damit eine Volkswirtschaft störungsfrei funktioniert, muss die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes möglichst konstant sein. Tatsächlich aber sinkt die Umlaufgeschwindigkeit in Deutschland seit 1981 stetig (1981: 6,6 2006: 2,5).

Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes ist neben der Geldmenge wesentlich für das allgemeine Preisniveau. Eine Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit wirkt ebenso wie eine Zunahme der Geldmenge steigernd auf das Preisniveau (inflationär), eine Verringerung der Umlaufgeschwindigkeit ebenso wie eine Abnahme der Geldmenge preisniveausenkend (deflationär). Siehe auch Umlauf des Geldes.

Vertiefte Definition

Unter der Umlaufgeschwindigkeit versteht man das Verhältnis der gesamtwirtschaftlichen Summe aller in Geld bewerteten realen Transaktionen (Käufe) oder einer gesamtwirtschaftlichen Einkommensgröße zum gesamtwirtschaftlichen Geldbestand. Heute betrachtet man meistens eine Form der Einkommensumlaufgeschwindigkeit, bei der eine gesamtwirtschaftliche Einkommensgröße – wie insbesondere das Bruttonationaleinkommen – auf den Geldbestand bezogen wird. Da es verschiedene Konzepte der gesamtwirtschaftlichen Geldmenge gibt, unterscheiden sich die verschiedenen Formen der Umlaufgeschwindigkeit auch nach dem benutzten Maß für die Geldmenge.

Mit Y als Abkürzung für das nominale Bruttonationalprodukt, M1, M2 und M3 für die verschiedenen Arten der Geldmenge und mit V1, V2 und V3 für die zugeordneten Umlaufgeschwindigkeiten gilt jeweils

V_i = \frac{Y}{M_i}

Umstritten ist die Frage, welchen langfristigen Trend die Einkommensumlaufgeschwindigkeit des Geldes zeigt. Die Beantwortung dieser Frage hängt unter anderem von dem gewählten Geldmengenkonzept ab. In vielen entwickelten Volkswirtschaften zeigt V3 heute einen fallenden Trend, für einzelne Nationen (etwa Großbritannien) gab es aber früher Perioden längerfristiger Stabilität. Für V2 wurde für eine Reihe von OECD-Ländern ein langfristig U-förmiger Verlauf nachgewiesen. V1 zeigt teilweise einen steigenden Trend.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geldumlaufgeschwindigkeit — Häufigkeit, mit der eine Geldeinheit in einer Periode für Umsätze verwendet wird. Steigerung der G. wirkt wie eine Vermehrung, Verminderung der G. wie eine Verringerung der ⇡ Geldmenge …   Lexikon der Economics

  • Umlaufgeschwindigkeit des Geldes — ⇡ Geldumlaufgeschwindigkeit …   Lexikon der Economics

  • SAYsches Theorem — Das saysche Theorem (auch saysches Gesetz) wurde 1803 von Jean Baptiste Say aufgestellt. Es behauptet einen Kausalzusammenhang zwischen den volkswirtschaftlichen Größen Angebot und Nachfrage. Das Theorem zählt zu den klassischen bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Say'sches Gesetz — Das saysche Theorem (auch saysches Gesetz) wurde 1803 von Jean Baptiste Say aufgestellt. Es behauptet einen Kausalzusammenhang zwischen den volkswirtschaftlichen Größen Angebot und Nachfrage. Das Theorem zählt zu den klassischen bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Say'sches Theorem — Das saysche Theorem (auch saysches Gesetz) wurde 1803 von Jean Baptiste Say aufgestellt. Es behauptet einen Kausalzusammenhang zwischen den volkswirtschaftlichen Größen Angebot und Nachfrage. Das Theorem zählt zu den klassischen bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Says Gesetz — Das saysche Theorem (auch saysches Gesetz) wurde 1803 von Jean Baptiste Say aufgestellt. Es behauptet einen Kausalzusammenhang zwischen den volkswirtschaftlichen Größen Angebot und Nachfrage. Das Theorem zählt zu den klassischen bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Says Theorem — Das saysche Theorem (auch saysches Gesetz) wurde 1803 von Jean Baptiste Say aufgestellt. Es behauptet einen Kausalzusammenhang zwischen den volkswirtschaftlichen Größen Angebot und Nachfrage. Das Theorem zählt zu den klassischen bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Saysches Gesetz — Das saysche Theorem (auch saysches Gesetz) wurde 1803 von Jean Baptiste Say aufgestellt. Es behauptet einen Kausalzusammenhang zwischen den volkswirtschaftlichen Größen Angebot und Nachfrage. Das Theorem zählt zu den klassischen bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Saysches Theorem — Das saysche (oder Say sche) Theorem (auch saysches (Say sches) Gesetz) geht auf Jean Baptiste Say (1803) und James Mill zurück. Es formuliert einen Kausalzusammenhang zwischen den volkswirtschaftlichen Größen Angebot und Nachfrage. Das Theorem… …   Deutsch Wikipedia

  • EZB — Europäische Zentralbank …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”