- Alexander Abt (Wehrmachtsoffizier)
-
Alexander Abt (* 14. März 1892 in Danzig; † 1. März 1970 in St. Wendel) war ein Generalmajor der deutschen Wehrmacht.
Inhaltsverzeichnis
Erster Weltkrieg
Alexander Abt trat am 13. September 1911 dem 2. Telegraphenbataillon als Fahnenjunker bei. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges führte er einen Fernsprechzug der Königsberger Landwehrdivision. Abt war den gesamten Krieg in Fernmeldeabteilungen eingesetzt. Zum Kriegsende war er bei der 10. Nachrichten-Ersatz-Abteilung im Rang eines Oberleutnantes.
Zwischen den Kriegen
Nach dem Krieg wurde er als Nachrichtenoffizier in die Reichswehr übernommen und im Stab der 10. Reichswehrbrigade eingesetzt. Am 24. Juli 1922 wurde er zum Hauptmann befördert. Am 1. April 1927 wurde Abt in das Reichswehrministerium versetzt. Seine Beförderung zum Major erhielt er am 1. Februar 1932. Am 1. Mai 1933 wurde er als Nachrichtenoffizier zum Stab der 4. Division versetzt. Er kam am 1. Oktober 1934 als Kommandeur zur Nachrichtenabteilung Münster. Am 1. September 1935 wurde er in den Rang eines Oberstleutnantes erhoben und übernahm am 13. Oktober 1937 die Kommandantur der IX. Nachrichtentruppe. Am 1. März 1938 übernahm er als Kommandeur das Nachrichtenregiment 40 und wurde am 26. August 1939 in den Rang eines Oberst befördert.
Zweiter Weltkrieg
Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges hatte Abt die Kommandantur des Nachrichtenregiments 537. Am 27. November 1940 wurde Abt zur Führerreserve in das Oberkommando des Heeres versetzt. Am 13. Mai 1941 wurde er zum Wehrmachtsbefehlshaber in den Niederlanden als Nachrichtenoffizier in den Stab versetzt. Am 1. April 1942 wurde er zum Generalmajor befördert. Noch am 18. März 1945 wurde Abt Chef des Heeres-Nachrichtenwesens im Oberkommando der Wehrmacht und General z. b. V. Am 7. Mai 1945 geriet er in Kriegsgefangenschaft, aus der er am 26. Juni 1947 entlassen wurde.
Weblinks
Personendaten NAME Abt, Alexander KURZBESCHREIBUNG deutscher Wehrmachtsgeneral GEBURTSDATUM 14. März 1892 GEBURTSORT Danzig STERBEDATUM 1. März 1970 STERBEORT St. Wendel
Wikimedia Foundation.