Genetische Klimaklassifikation

Genetische Klimaklassifikation

Als genetische Klimaklassifikation wird die Einteilung der Erde in verschiedene Klimazonen nach der Lage eines bestimmten Ortes innerhalb der globalen Zirkulation der Atmosphäre bezeichnet. Das Hauptkriterium für die Bildung der Klimaklassen sind dabei die globalen Windzirkulationssysteme.

Im Gegensatz zur genetischen Klimaklassifikation geht die effektive Klimaklassifikation (Troll/Paffen, Köppen/Geiger) von den tatsächlich (effektiv) auf der Erdoberfläche vorfindbaren Äußerungen des Klimas in Form von Temperaturwerten, Niederschlagswerten, der vorhandenen Vegetation (die ja primär von den gegebenen Klimabedingungen abhängt) usw. als Argumenten für die Klasseneinteilung aus.

Genetische Klassifikation nach Flohn

Hermann Flohn, der 1950 wohl die bekannteste genetische Klimaklassifikation entwickelte, unterscheidet hierzu vier globale Zirkulationssysteme:

Des Weiteren unterscheidet Flohn noch drei Übergangsklimate, die durch die jahreszeitliche Verschiebung der globalen Zirkulationssysteme zustande kommen:

  • Das Randtropenklima mit sommerlichem Zenitalregen und winterlichem Passat
  • die subtropische Winterregenzone mit winterlichen Westwinden und sommerlichem Subtropenhoch (Mittelmeer)
  • die subpolare Zone mit winterlichem polaren Ostwind und sommerlichem Westwind

Die der genetischen Klimaklassifikation zu Grunde liegende Annahme ist, dass je nach Lage eines Ortes innerhalb dieser vier globalen Windsysteme das lokale Klima primär von diesen Windsystemen beeinflusst sein müsste. Es wird also angenommen, dass das Klima eines Ortes vorherrschend durch das System der globalen Windzirkulation (mit all seinen Implikationen) generiert wird. Der Fokus liegt also auf der Entstehung (Genese) des Klimas aus der globalen Zirkulation der Atmosphäre, daher der Name „genetische“ Klimaklassifikation.

Einen hohen Bekanntheitsgrad genießt auch die von Flohn in Zusammenhang mit der genetischen Klimaklassifikation entworfene Klimarübe, die ausgehend von einem hypothetischen Idealkontinent die Klimazonen der Erde in idealisierter Weise veranschaulicht. Es wird dabei angenommen, dass die Landmassen nicht in Gestalt der normalen Kontinente erscheinen, sondern eine zusammenhängende Fläche bilden, die entlang jedes Breitenkreises genau diejenige Ausdehnung hat, die dem jeweiligen Landanteil auf diesem Breitenkreis entspricht. Man erhält auf diese Weise einen hypothetischen Kontinent, der wie eine auf dem Kopf stehende Birne oder Rübe aussieht. Daher der Name „Klimarübe“. Auf der Klimarübe werden dann die Klimazonen abgetragen, die sich sichtbar eng an die Gürtel der globalen Windsysteme anlehnen.

Genetisch-dynamische Klassifikation nach Terjung und Louie

Eine weitere grundlegendere Art der Klassifikation ist die genetisch-dynamische Klimaklassifikation, die die Energiebilanz (Strahlungsbilanz) als Grundlage der Zonierung nimmt. Dabei werden aufgrund der unterschiedlichen Bilanz für verschiedenen Erdbereiche, die nicht nur auf der Nettoein- und Ausstrahlung sondern auch auf dem Wärmehaushalt (Fühlbare Wärme, Verdampfungswärme, Wärmeabgabe der Ozeane etc.) im Jahreslauf basieren, sechs Gruppen wie folgt ausgegliedert:

  • tropische A-Klimate: maximale Energieaufnahme bei geringer Schwankung und hohen absoluten Werten;
  • subtropische B-Klimate: hohe Energieaufnahme bei mittleren Schwankungen;
  • C-Klimate der mittleren Breiten kontinentaler Prägung: große Energieeinnahme bei großen Schwankungen;
  • D-Klimate der mittleren Tropen: mittlere Aufnahme bei sehr geringen Schwankungen;
  • E-Klimate maritimer Prägung: mittlere Ein- und Aufnahme bei mittleren Schwankungen meist durch den Energietransport mit Zyklonen;
  • polare G-Klimate: minimale Energiemengen bei großem Schwankungsbetrag.

Diese Einteilung wurde zwar durch W. H. Terjung und S. F. S. Louie erst 1972 vorgenommen, kann aber als Einführung zur genetische Klassifikation gesehen werden, welche auf der allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre und den damit verbundenen Windgürteln basiert, womit die genetisch-dynamische an einer tieferen Stufe der Beschreibung ansetzt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klimaklassifikation — Effektive Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger Alle Klimaklassifikationen versuchen, die regional sehr unterschiedlichen Klimate der Erde zusammenzufassen und generalisiert wiederzugeben. Die kleinsträumlichen Unterschiede müssen hierbei… …   Deutsch Wikipedia

  • Klimaklassifikation nach Troll/Paffen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Ar …   Deutsch Wikipedia

  • Integrative Klimaklassifikation — Die ökophysiologische Klimaklassifikation ist die erste integrative Klimaklassifikation und vereint sowohl genetische Elemente des Klimas (genetische Klimaklassifikation), als auch effektive Elemente wie die aktuelle Bodenbedeckung (effektive… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökophysiologische Klimaklassifikation — Die ökophysiologische Klimaklassifikation ist die erste integrative Klimaklassifikation und vereint sowohl genetische Elemente des Klimas (genetische Klimaklassifikation), als auch effektive Elemente wie die aktuelle Bodenbedeckung (effektive… …   Deutsch Wikipedia

  • Klimarübe — Als genetische Klimaklassifikation wird die Einteilung der Erde in verschiedene Klimazonen nach der Lage eines bestimmten Ortes innerhalb der globalen Zirkulation der Atmosphäre bezeichnet. Das Hauptkriterium für die Bildung der Klimaklassen sind …   Deutsch Wikipedia

  • Klimate — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Ar …   Deutsch Wikipedia

  • Klimazonen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Ar …   Deutsch Wikipedia

  • Klimazonierung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Ar …   Deutsch Wikipedia

  • Winterregenklima — Die effektiven Klimaklassifikationen gehen im Gegensatz zu den genetischen Klassifikationen weniger auf die Entstehung der Klimate ein, als auf deren Erscheinung. Ein wichtiger Ausgangspunkt sind die verschiedenen Vegetationsformen, da gleiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Klimazone — Klimazonen sind sich in Ost West Richtung um die Erde erstreckende Gebiete, die anhand unterschiedlicher grundlegender klimatischer Verhältnisse voneinander abgegrenzt sind. In der Regel sind die Klimazonen gürtelförmig, an den Polen kreisförmig …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”