- Alexander Belavin
-
Alexander „Sascha“ Abramowitsch Belawin (russisch Александр Абрамович Белавин, Englische Transliteration Alexander Belavin; * 1943) ist ein russischer theoretischer Physiker.
Belawin machte sein Physik Diplom bei M.V.Terentjew und arbeitete danach von 1967 bis 1970 an seiner Promotion über die Theorie der schwachen Wechselwirkung bei I. Kobzarew am ITEP in Moskau. Er ist Professor an der Unabhängigen Universität in Moskau und Wissenschaftler am Landau-Institut für Theoretische Physik.
Belawin führte 1975 mit Alexander Poljakow, A.Schwartz und Tjupkin[1] die Instantonen ein, Vakuumlösungen von klassischen Yang-Mills-Theorien in euklidischer Raumzeit, die als Tunnel-Lösungen zwischen topologisch verschiedenen Vakua in der üblichen Raumzeit interpretiert werden können. Sie werden in Theorien des Quark-Confinement untersucht, und das war auch das Motiv für die ursprünglichen Entdecker. Anfang der 1980er Jahre beschäftigte er sich mit integrablen (das heißt exakt lösbaren) zweidimensionalen relativistischen Theorien, untersuchte klassische und Quanten-R-Matrizen und führte elliptische R-Matrizen ein. Mit Vladimir Drinfeld, der später aus diesen und daraus folgenden Untersuchungen den Begriff der Quantengruppe definierte, klassifizierte er klassische R-Matrizen. Mit Poljakow und Alexander Zamolodchikov schrieb er 1984 eine fundamentale Arbeit über konforme Feldtheorien.[2]
2007 erhielt er den Pomerantschuk-Preis.
Weblinks
Verweise
- ↑ A.A. Belavin, A.M. Polyakov, A.S. Schwartz and Yu.S.Tyupkin, Pseudoparticle solutions of the Yang-Mills equations, Physics Letters B, Bd. 59, 1975, S.85
- ↑ Belavin, Polyakov, Zamolodchikov "Infinite conformal symmetry in two-dimensional quantum field theory", Nuclear Physics B, Bd.241, 1984, S.333-380
Personendaten NAME Belawin, Alexander Abramowitsch ALTERNATIVNAMEN Belavin, Alexander KURZBESCHREIBUNG russischer Physiker GEBURTSDATUM 1943
Wikimedia Foundation.