Georg-Trakl-Förderungspreis für Lyrik
- Georg-Trakl-Förderungspreis für Lyrik
-
Der Georg-Trakl-Preis für Lyrik ist ein Literaturpreis, der von Stadt und Land Salzburg gemeinsam anlässlich runder Geburts- und Todestage von Georg Trakl (1887-1914) als Landespreis an deutschsprachige Lyriker oder als Bundes-Landespreis an österreichische Staatsbürger und in der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie Geborene, die sich permanent in Österreich aufhalten, vergeben wird.
Ziel des erstmals am 3. November 1952 verliehenen Preises ist die Würdigung des lyrischen Gesamtwerks. Der Preis ist mit 7.300 € dotiert. Zusätzlich kann der Georg-Trakl-Förderungspreis für Lyrik in der Höhe von 2.900 € an Salzburger Autoren vergeben werden.
Preisträger
- 2007 - Franz Josef Czernin, Lisa Mayer (Förderungspreis)
- 2004 - Ferdinand Schmatz
- 2002 - Andreas Okopenko, Martin Tockner (Förderungspreis)
- 1999 - Elfriede Gerstl
- 1997 - Günter Kunert, Robert Kleindienst (Förderungspreis)
- 1994 - Hans Raimund
- 1992 - Walter Helmut Fritz
- 1989 - Julian Schutting
- 1987 - Alfred Kolleritsch
- 1984 - Kurt Klinger
- 1982 - Christoph Meckel
- 1979 - Ilse Aichinger
- 1977 - Friederike Mayröcker, Reiner Kunze
- 1974 - Ernst Jandl
- 1972 - nicht vergeben; Förderungsstipendien an: Peter E. Coreth, Christian Wallner
- 1970 - Max Hölzer
- 1967 - Gundl Nagl
- 1964 - Christine Lavant
- 1962 - Paula Ludwig, Johann Gunert
- 1957 - Erna Blaas
- 1954 - Wilhelm Szabo, Michael Guttenbrunner, Christine Busta, Christine Lavant
- 1952 - Maria Zittrauer, Josef Lassl
Georg-Trakl-Förderungspreis für Lyrik
Parallel zum Georg Trakl-Preis für Lyrik wird - alternierend zum Salzburger Lyrikpreis - vom Land Salzburg der Georg-Trakl-Förderungspreis für Lyrik für unveröffentlichte Lyrik für Salzburger Autorinnen und Autoren (Ausschluss bisheriger Preisträgerinnen und Preisträger des Georg Trakl-Preises bzw. -Förderungspreises) vergeben. Die Dotation beträgt € 2.900,-.
Georg-Trakl-Preis für Bildende Kunst
Der Georg-Trakl-Preis für Bildende Kunst wird von der österreichischen Bundesregierung vergeben.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Georg-Trakl-Preis — Der Georg Trakl Preis für Lyrik ist ein Literaturpreis, der von Stadt und Land Salzburg gemeinsam anlässlich runder Geburts und Todestage von Georg Trakl (1887 1914) als Landespreis an deutschsprachige Lyriker oder als Bundes Landespreis an… … Deutsch Wikipedia
Prix Georg-Trakl — Le Georg Trakl Preis für Lyrik (en français Prix Georg Trakl) de poésie est un prix littéraire remis conjointement par la ville de Salzburg et le Land de Salzburg à l occasion de la naissance et de la mort de Georg Trakl (1887 1914). Ce prix… … Wikipédia en Français
Martin Amanshauser — (2009) Martin Amanshauser (* 1968 in Salzburg) ist ein österreichischer Autor. Er ist der Sohn von Gerhard Amanshauser (1928 2006). Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Robert Kleindienst — (* 4. März 1975 in Salzburg) ist ein österreichischer Schriftsteller. Er studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Pädagogik , ist Gründungsmitglied des Literaturportals die flut und Mitglied der Grazer Autorenversammlung, der IG Autorinnen… … Deutsch Wikipedia
Kolleritsch — Alfred Kolleritsch (* 16. Februar 1931 in Brunnsee, Südsteiermark) ist ein österreichischer Schriftsteller und Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Werke (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Alfred Kolleritsch — (* 16. Februar 1931 in Brunnsee, Südsteiermark) ist ein österreichischer Schriftsteller und Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Werke (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Gerhard Amanshauser — (* 2. Jänner 1928 in Salzburg; † 2. September 2006 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Preise und Ehrungen 3 Buchveröffentlichungen … Deutsch Wikipedia
Christine Lavant — Christine Lavant: Graffiti von Jef Aerosol am Musilhaus in Klagenfurt Christine Lavant, eigentlich Christine Habernig, geb. Thonhauser (* 4. Juli 1915 in Groß Edling bei St. Stefan im Lavanttal, Kärnten; † 7. Juni 1973 in … Deutsch Wikipedia
Christine Dimt — Christine Busta, verh. Christine Dimt (* 23. April 1915 in Wien; † 3. Dezember 1987 ebenda) war eine österreichische Lyrikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerisches Schaffen 3 Auszeichnungen und Ehrungen … Deutsch Wikipedia
Christine Busta — Grabmal von Christine Busta auf dem Ottakringer Friedhof Christine Busta, verh. Christine Dimt (* 23. April 1915 in Wien; † 3. Dezember 1987 ebenda) war eine österreichische Lyrikerin … Deutsch Wikipedia