Gerhard Bohner

Gerhard Bohner
Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte entschwurbeln. XenonX3 - (☎:✉) 01:31, 28. Okt. 2011 (CEST)

Gerhard Bohner (* 19. Juni 1936 in Karlsruhe; † 13. Juli 1992 in Berlin) war ein deutscher Tänzer und Choreograf, der als einer der Pioniere des deutschen Tanztheaters gilt.

Inhaltsverzeichnis

Frühe Jahre

Gerhard Bohner wurde in Karlsruhe als Tänzer ausgebildet. Er arbeitete in Mannheim und Frankfurt und kam 1961 an die Deutsche Oper in Berlin, die dem klassischen Tanz verpflichtet war. 1964 fing er als Reaktion darauf an, seinen eigenen choreographischen Stil zu entwickeln, wobei er konsequent neue Musik für seine Werke bevorzugte. 1969 belegte Bohner beim choreografischen Wettbewerb der Kölner Sommertanz-Akademie den 2. Platz mit den Werken Frustration – Aggression und Spannen – Abschlaffen, die beide frustrierte Sexualität in der Paarbeziehung zum Thema haben.

Dies, die Begegnung des Menschen mit dem Tod sowie Zwang und Disziplinierung bis hin zu Folter sind Themen, die ihn in seiner künstlerischen Laufbahn immer wieder beschäftigen werden. Auch sein außergewöhnlicher, sensibler und intelligenter Bezug zu Objekten auf der Bühne ist schon in den frühen Arbeiten sichtbar.

Im Anschluss choreografierte er für verschiedene Auftraggeber. Carmina Burana und Catulli Carmina für die Kölner Bühnen entstanden 1970, Die Folterungen der Beatrice Cenci und Und so weiter für die Berliner Akademie der Künste, Malade imaginaire für das Folkwang-Tanzstudio und Machen = Opfern mit Tänzern der Hamburgischen Staatsoper 1971.

Die Folterungen der Beatrice Cenci mit dem Einsatz klassischer Tanztechniken, die durch das zugrunde liegende Gewaltthema unterlaufen und verdreht werden, wird Bohners erfolgreichstes Stück. Es folgte Lilith (1972), das Adams erster Frau (nach dem Talmud) gewidmet ist, wie dieser aus Erde gemacht und später dämonisiert, weil sie sich nicht unterordnet. Für Bohner ist sie "Verkörperung einer Freiheitsidee", die er in eine bürgerliche Familie eindringen lässt (Schmidt, Tanztheater in Deutschland).

Tanztheater Darmstadt

Lilith erarbeitete Bohner schon mit Tänzern des Tanztheaters Darmstadt, dessen Chefchoreograf mit eigener Kompanie er 1972 wurde.

Die erste Produktion der Darmstädter Kompanie wurde vom Choreografen und seinem Ensemble als Experiment verstanden. Unter dem Thema "Mitbestimmung" wurde an einem Abend versucht, das Publikum an der Entstehung einer Choreographie zu beteiligen, um so den Probenprozess transparent zu machen und das Ballett zu entzaubern. Auch die Grenzen dieses Verfahrens werden dabei deutlich.

Machtstrukturen und Unterordnung werden für Bohner über die Jahre immer ein Thema in der künstlerischen und organisatorischen Arbeit bleiben: äußere Unabhängigkeit und hierarchische Struktur vs. Mitbestimmung forderten ihn in den Darmstädter Jahren nach den Erfahrungen der Studentenrevoltejahre immer wieder.

1973/74 brachte Bohner Variationen über ein Thema von heute heraus, das sich mit dem Abstreifen der neoromantischen Tanztradition befasst. Die Beschäftigung mit Oskar Schlemmer und einer Neuinterpretation seiner Bauhaustänze folgte. Bohner verließ Darmstadt nach der Spielzeit 1974/75 resigniert und aufgerieben von Auseinandersetzungen und mangelnder Akzeptanz nach den Premieren von La Création du monde und Der wunderbare Mandarin.

Drei Jahre lang arbeitete er als freischaffender Choreograf. Er erarbeitete Unterwegs für das Nederlands Dans Theater, nahm Pina Bauschs Einladung an, für Café Müller zu choreografieren und brachte Oskar Schlemmers Triadisches Ballett in seiner Bearbeitung auf die Bühne.

Tanztheater in Bremen

1978 wurde er von Generalintendant Arno Wüstenhöfer ans Bremer Tanztheater geholt, das er gemeinsam mit Reinhild Hoffmann leiten sollte. In dieser Zeit entstanden drei Choreografien: Die Dinge in meiner Hand, Zwei Giraffen tanzen Tango und Bilder einer Ausstellung. Nach drei Jahren wurde Bohners Vertrag nicht verlängert und er verließ 1981 die Bremer Bühne.

Tätigkeit als freier Choreograf

Er arbeitete als freier Choreograf weiter, vorwiegend mit ausdrucksstarken Solos für sich selbst, wurde von alten Weggefährten an ihre Theater eingeladen, inszenierte für Patrick Steckel eine große Szene von Heiner Müllers Germania Tod in Berlin und choreografierte auf Einladung des Berliner Hebbel-Theaters Angst und Geometrie. Bohner lebte als freier Tänzer und Choreograph bis zu seinem Tod im Jahr 1992 in Berlin.

Literatur

  • Dirk Scheper, Gerhard Bohner: Gerhard Bohner – Tänzer und Choreograph. Edition Hentrich, 1991, ISBN 3-89468-011-3
  • Jochen Schmidt: Tanztheater in Deutschland. Propyläen Verlag, 1992, ISBN 3-549-05206-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bohner — ist der Name folgender Personen: Gerhard Bohner (1936–1992), deutscher Tänzer und Choreograph Heinrich Bohner (1842–1905), deutscher evangelischer Missionar Hermann Bohner (1884–1963), deutscher evangelischer Missionar und Japanologe Theodor… …   Deutsch Wikipedia

  • Bohner — Boh|ner 〈m. 3〉 dichte, kurze, schwere Bürste mit langem Stiel zur Fußbodenpflege; Sy Bohnerbesen, Bohnerbürste, 〈oberdt.〉 Blocker * * * Boh|ner, der; s, : schwere, durch ein Gelenk mit einem Stil verbundene Bürste zum Polieren eingewachster… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Boh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Modernes Tanztheater — Tanztheater bezeichnet eine Kunstform des Tanzes, die sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts herausbildete. Im Gegensatz zum klassischen Ballett mit seiner hoch stilisierten, traditionellen Bewegungssprache arbeitet das Tanztheater mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Karlsruhe — Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in Karlsruhe geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach ihrem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Karlsruhe hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Stil — Das seit der Spielzeit 2007/2008 gültige Logo mit dem neuen Namen Das Theater Bremen ist das städtische Theater der Freien Hansestadt Bremen. Es wurde im Jahre 1910 von Eduard Ichon und Johannes Wiegand als reines Schauspieltheater gegründet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Theater — Das seit der Spielzeit 2007/2008 gültige Logo mit dem neuen Namen Das Theater Bremen ist das städtische Theater der Freien Hansestadt Bremen. Es wurde im Jahre 1910 von Eduard Ichon und Johannes Wiegand als reines Schauspieltheater gegründet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Theater Bremen — Das seit der Spielzeit 2009/2010 gültige Logo des Theater Bremen Das Theater Bremen ist ein staatliches Vierspartentheater mit der Oper Bremen, dem Schauspiel Bremen, dem Tanztheater Bremen sowie dem MoKS Bremen in der Stadt Bremen. Die vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Theater der Freien Hansestadt Bremen — Das seit der Spielzeit 2007/2008 gültige Logo mit dem neuen Namen Das Theater Bremen ist das städtische Theater der Freien Hansestadt Bremen. Es wurde im Jahre 1910 von Eduard Ichon und Johannes Wiegand als reines Schauspieltheater gegründet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Beatrix Cenci — Beatrice Cenci (ehemals Guido Reni zugeschrieben) Beatrice Cenci (* 6. Februar 1577 in Rom; † 11. September 1599 ebenda) war eine römische Patrizierin. Zur Legende wurde sie, weil sie im Alter von 22 Jahren wegen des Mordes an ihrem Vater… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”