- GermaNet
-
GermaNet ist ein maschinenlesbares lexikalisch-semantisches Netz der deutschen Sprache. Zudem ist ein Teil des Wortnetzes in EuroWordNet integriert. EuroWordNet verbindet die Wortnetze mehrerer europäischer Sprachen über einen interlingualen Index.
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung
- Ermittlung und Beschreibung des deutschen Grundwortschatzes.
- Entwicklung eines lexikalisch semantischen Netzes als Resource für Lesartendisambiguierung, für die Informationserschließung und vergleichbare texttechnologische Anwendungen
Angestrebt ist auch eine Kompatibilität zu WordNet.
GermaNet umfasst zurzeit (Dezember 2009) 84.859 lexikalische Einheiten, die in ca. 61.000 Synonymenmengen (synsets) zusammengefasst sind. Die lexikalischen Einheiten und Synsets sind durch über 73.000 lexikalische und konzeptuelle Relationen miteinander verbunden, wobei die taxonomische Relation der Über- und Unterordnung (Hyperonymie und Hyponymie) von Konzepten die wichtigste Relation ist.
Zeitliche Einordnung
GermaNet fußt auf dem Ansatz von WordNet, das 1985 von der Princeton-Universität begonnen wurde. Es entstand als GermaNet I in den Jahren 1996 und 1997, also etwa zur gleichen Zeit wie EuroWordNet I, das 1997 bis 1999 weiter entwickelt wurde zu EuroWordNet II. GermaNet wird bis heute als monolinguale lexikalische Ressource gepflegt und ausgebaut. Seit April 2010 ist Version 5.3 erhältlich
Nutzung
Die Nutzung von GermaNet ist für akademische Benutzer kostenfrei[1], zusätzlich kann man die Daten kostenlos bei CanooNet nachschlagen.
Literatur
- Claudia Kunze, Semantische Relationstypen in GermaNet, in: Langer/Schnorbusch, Semantik im Lexikon (2005), S. 161-178.
Weblinks
- http://www.sfs.uni-tuebingen.de/GermaNet/ - GermaNet-Homepage
- http://www.illc.uva.nl/EuroWordNet/
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.