Gertrud David

Gertrud David

Gertrud David (* 25. Dezember 1872 in Leipzig; † 21. Juni 1936 in Berlin) war eine Frauenrechtlerin, Journalistin, Konsumgenossenschafterin und Filmschaffende.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gertrud Swiderski wurde am 25. Dezember 1872 als ältestes von vier Geschwistern in Leipzig geboren. Ihre Eltern waren der Maschinenbaufabrikant Philipp Swiderski und seine Frau Helene, geb. Schlenk.

Im April 1896 heiratete sie den SozialdemokratenEduard David, einen führenden Vertreter des rechten-revisionistischen Flügels der SPD. Gertrud David engagierte sich im 1896 gegründeten Berliner Verein für soziales Genossenschaftswesen[1] . Im Jahr 1899 veröffentlichte sie in den Sozialistischen Monatsheften zwei, und 1910 einen Artikel zu Fragen der Konsumgenossenschaftsbewegung. Mit ihrem Mann war sie 1899 maßgeblich an der Gründung der Mainzer Spar- Konsum- und Produktionsgenossenschaft beteiligt. Ab 1908 lebte das Ehepaar getrennt, die Ehe wurde 1911 geschieden. Auch nach der Scheidung arbeitete Gertrud David politisch und publizistisch eng mit Edudard David zusammen. Sie fungierte als Herausgeberin der „Sozialistischen Monatshefte“ und eines sozialdemokratischen Pressedienstes und engagierte sich außer für die Förderung des Genossenschaftswesens stark für die Frauenfrage. Dabei arbeitete die undogmatische Sozialdemokratin auch mit der bürgerlichen Frauenbewegung eng zusammen.

Über ihr Engagement für den Mütterschutz kam Gertrud David am Ende des Ersten Weltkriegs zum Film. 1917 verfasste sie das Drehbuch für einen Film, der unter dem Titel „Die Geächteten“ das Schicksal unehelicher Kinder als Opfer der Gesellschaft thematisierte. 1919 folgte ein zweiter Film zum Kinderschutz „Unsere Kinder – Unsere Zukunft“, dann mehrere Streifen, die die aktuelle politische Situation der jungen Weimarer Republik thematisierten. Seit 1924 betrieb Gertrud David in Berlin die Filmproduktionsfirma Gervid Film GmbH. Der Name dieser Firma setzt sich aus der ersten Silbe ihres Vornamens und der zweiten ihres Nachnamens zusammen. Als Produzentin, Regisseurin und Drehbuchautorin verfilmte sie soziale Dramen und produzierte Dokumentar- und Werbefilme. Sie war eine der wichtigsten Protagonistinnen des Genres der Wohlfahrtsfilme, mit denen in der Zwischenkriegszeit vor allem die Kirchen, aber auch nichtkonfessionelle Träger wie Arbeiterwohlfahrt und Deutsches Rotes Kreuz für ihre soziale Arbeit warben.

Schon 1922 hatte David ihren ersten Filmauftrag für die Bodelschwinghschen Anstalten, Bethel,[2] übernommen- eine Serie von fünf Kurzfilmen, die für die Arbeit der Einrichtung werben sollten. 1934 beauftragte die Betheler Filmstelle sie mit einer zweiten Staffel von drei weiteren Porträts. In den folgenden elf Jahren drehte und produzierte David in rascher Folge nicht weniger als 41 Filme - für das Deutsche Rote Kreuz und die Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden ebenso wie für die SPD, verschiedene Gewerkschaften und die Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine. [3]

1926 entstand „Aus der Waffenschmiede der S.P.D.“, ein Porträt sozialdemokratischer Pressearbeit. Ihr wichtigster Auftraggeber warenn die evangelischen Filmstellen, für die sie rund ein Drittel aller in jener Zeit entstandenen professionellen Streifen produziert. Zu ihren bekanntesten Filmen gehören „Sprechende Hände“ über taubblinde Bewohner einer diakonischen Einrichtung bei Potsdam (1925), „Stätten und Werke der Liebe im schönen Lipperlande“(1927/28) und „In den Spuren Vater Bodelschwinghs“, der im März 1931 zum 100. Geburtstag Friedrich v. Bodelschwinghs d.Ä. seine Premiere feierte.

1933 dreht David noch einen zweiten Langfilm mit Spielfilmhandlung für die Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel. Unter dem Titel „Ringende Menschen. Die Tragödie einer Familie“ griff er den heiklen Themenkreis Erbkrankheiten auf. Obwohl der Film eine positive Haltung zur Eugenik einnahm, verweigerten ihm die neuen Machthaber die Prädikate „volksbildend“ sowie „Lehrfilm“ und verboten ihn 1937 ganz. Gertrud David erlebte dieses Verbot nicht mehr. Sie starb 1936 im Alter von 63 Jahren.

Schriften

  • Gertrud David: Veröffentlichungen zur Konsumgenossenschaftsbewegung in Sozialistische Monatshefte [5] Suchen unter Gertrud David, Abruf 1. April 2009
  • Gertrud David: Was bietet der Konsumverein der Arbeiterfrau. Hamburg, Kaufmann & Co., 1905. 24 Seiten, Broschur.

Literatur

  • LWL-Medienzentrum für Westfalen: In den Spuren Vater Bodelschwinghs, Ein Film der diakonischen Einrichtung Bethel, aus dem Jahr 1931, Begleitheft zum Film., Münster 2008, [6] Abruf 1. April 2009
  • Markus Köster: Filmpionierin Gertrud David, in: Im Fokus. Nachrichten aus dem LWL-Medienzentrum für Westfalen, H. 1/2008, S. 14-15 [7] Abruf 5. September 2011

Weblinks

  • Klaas Dirk Dierks: Gertrud David - Regisseurin, Produzentin, Biografie. In: CineGraph - Lexikon zum deutschsprachigen Film. [8], Abruf 1. April 2009

Einzelnachweis

  1. Michael Prinz: Brot und Dividende. Konsumvereine in Deutschland und England vor 1914. Seite 259, Vandenhoeck & Ruprecht 1998), 404 Seiten, ISBN 3525357753
  2. Vgl. Gesa Kok: Bethel-Film gesucht. In: Im Focus, Heft 1 2007, LWL Medienzentrum für Westfalen. [1] und die Pressemitteilung [2] Abruf 1. April 2009
  3. Filmografie bei Filmportal.de [3], und bei The Internet Movie Database [4] Abruf 31. März 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • David (Familienname) — David ist der vom Vornamen abgeleitete Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud Feiertag — (* 4. Juli 1890 in Berlin; † Mai 1943 im KZ Auschwitz) war eine deutsche Reformpädagogin und Gründerin des Jüdischen Kinder und Landschulheims Caputh. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • David Kellner — (* 1670 in Liebertwolkwitz bei Leipzig; † 6. April 1748) war ein deutscher Jurist, Dichter, Organist, Musiktheoretiker und Lautenist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Familie 2 Ausbildung und erste Berufstätigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • David Clauss der Ältere — (* um 1628 in Lemgo; † 9. August 1696 ebd.) war Scharfrichter in Lippe und wie kaum ein zweiter seines Berufstands mit der Hinrichtung der Opfer aus den Lemgoer Hexenprozessen befasst. Er vollstreckte die Todesstrafe mit dem Schwert, das als… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Gertrud — Gertrud auch Gertrude/Gertraud/Gertrudis/Garitrude/Gartrude ist ein weiblicher Vorname. Er wird gelegentlich mit Trude abgekürzt. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Namenstag 3 Varianten 4 Historische Namensträgerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud Drassl — Gerti Drassl (* 13. April 1978 in Bozen/Südtirol/Italien) ist eine südtiroler Film und Theaterschauspielerin. Bereits während ihrer Schulzeit nahm sie Unterricht in klassischem Ballett. Nach ihrer Matura studierte Drassl zunächst Kunstgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Heinrich Rudolph David — Eduard David (1907) Eduard Heinrich Rudolph David (* 11. Juni 1863 in Ediger an der Mosel; † 24. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). David stand seit den 1890er Jahren auf de …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard David — (1907) Eduard Heinrich Rudolph David (* 11. Juni 1863 in Ediger an der Mosel; † 24. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). David stan …   Deutsch Wikipedia

  • Nuran David Calis — (* 1976 in Bielefeld) ist ein deutscher Theater und Filmautor und regisseur türkisch armenisch jüdischer Abstammung. Werdegang Erste berufliche Erfahrungen sammelte der Sohn armenisch jüdischer Eltern aus der Türkei ab 1992 als Türsteher. 1996… …   Deutsch Wikipedia

  • Janina David — (eigentlich Janina Dawidowicz; * 19. März 1930 in Kalisch) ist eine polnisch britische Schriftstellerin und Übersetzerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Filmographie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”