Geschichtsforschung

Geschichtsforschung

Die Geschichtswissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Ereignissen, Personen, Objekten und Entwicklungen der Vergangenheit, gemeinhin Geschichte genannt.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Die Geschichtswissenschaft beschäftigt sich mit der Geschichte von Menschen und von menschlichen Gemeinschaften, während die Naturgeschichte zu den einzelnen Naturwissenschaften gehört. Heute gilt daher die Geschichtswissenschaft als ein Sonderbereich der Anthropologie. Während die allgemeine Anthropologie ausschließlich beschreibend tätig ist, zeichnet sich die Geschichtswissenschaft durch eine kritische Herangehensweise aus.

Die Beschäftigung mit menschlicher Geschichte ist nur dann wissenschaftlich, wenn ihre Voraussetzungen, Methoden, Gedankengänge und Ergebnisse nachprüfbar (also verifizierbar oder falsifizierbar) sind, wenn man kritisch und mit dem Streben nach weitgehender Objektivität vorgeht (siehe Historisch-kritische Methode). Grundlage sind immer historische Quellen. Hierbei stehen die schriftlichen Zeugnisse klar im Mittelpunkt.

Außerdem bemüht sich die Geschichtswissenschaft darum, das vorhandene Wissen über Geschichte nicht nur zu wahren und zu verbreiten, sondern zu mehren. Das Vertiefen und Erforschen steht im Vordergrund. Man geht dabei stets mit einem bestimmten Erkenntnisinteresse, einer Fragestellung, an seinen Gegenstand heran, sammelt und sichtet dann die verfügbaren Quellen, interpretiert diese nach den methodischen Regeln des Faches und präsentiert zuletzt seine Ergebnisse, um sie zur Diskussion zu stellen. Wie in jeder Wissenschaft besteht Erkenntniszuwachs hier nicht zuletzt auch in dem Versuch, Irrtümer früherer Forscher aufzudecken und zu korrigieren. Auch die Fragen, die man jeweils an die Vergangenheit stellt, ändern sich im Laufe der Zeit.

Wer an diesen Tätigkeiten beteiligt ist, wird Historiker genannt (von altgr. Historie/Historia = "Erkundung, Erforschung"). Ein Teilgebiet der Geschichtswissenschaft, die sich mit den Grundlagen des Fachs Geschichte befasst, ist die Historik. Geschichtswissenschaft wird weltweit vornehmlich an Universitäten sowie einigen spezialisierten Instituten und Museen betrieben.

Außerhalb der Geschichtswissenschaft stehen populärwissenschaftliche Darstellungen, die sich an ein breiteres Publikum richten. Dabei kann es vorkommen, dass diese die Geschichte zu sehr vereinfachen oder (absichtlich oder unabsichtlich) gar verfälschen. Gute populärwissenschaftliche Werke hingegen sind unentbehrlich bei der Verbreitung historischen Wissens außerhalb der Fachwelt. Im Idealfall können sie einer breiteren Öffentlichkeit auch verdeutlichen, dass unser Bild von der Vergangenheit stets eine mehr oder weniger plausible (Re-)Konstruktion und Interpretation ist.

Geschichte, Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft

Hauptartikel: Geschichte der Geschichtswissenschaft, Theorie der Geschichte, Methoden der Geschichtswissenschaft, siehe auch: Historik

Die Geschichtswissenschaft hat ihre eigene Vergangenheit. In der Geschichte der Geschichtsschreibung geht es um frühere Historiker, um deren Werke und teilweise um die Umstände, unter denen früher Geschichtsschreibung betrieben wurde. Dabei stellt man unter anderem fest, wie sich die Interessen und Fragestellungen gewandelt haben. Schon in der Antike hat die Geschichtsschreibung mit Thukydides und anderen ein beachtliches Niveau erreicht. Aber erst im 19. Jahrhundert begann man in Europa, sich verstärkt unter Beachtung wissenschaftlicher Kriterien (Heuristik, Quellenkritik, Textkritik, Objektivität) mit der Geschichte zu befassen (siehe: Geschichte der Geschichtswissenschaft).

Eine andere Art, auf die sich die Geschichtswissenschaft mit sich selbst beschäftigt, ist die Theorie der Geschichte. Darin beschäftigt man sich mit den theoretischen Grundlagen des Faches, vor allem mit der Frage, wie historisches Wissen möglich ist und wie es zustande kommt. Durch das Erkennen seiner eigenen, oft unbewussten Vorannahmen soll der Historiker Fehler vermeiden.

Geografische und zeitliche Abschnitte

Geografisch kann man die Geschichte gliedern nach Weltgeschichte, Geschichte einzelner Erdteile (Europas, Amerikas, Asiens, Afrikas, Australiens), Nationalgeschichte, Regionalgeschichte und Lokalgeschichte.

Zeitlich gliedert man sie nach Epochen. Die Ur- und Frühgeschichte umfasst den Zeitraum zwischen den ersten bewusst hergestellten Steingeräten vor etwa 2,5 Millionen Jahren bis zu den ersten schriftlichen Aufzeichnungen.

Erst bei Vorliegen von Schriftdokumenten spricht man von Geschichte im engeren Sinne, da sich Historiker primär mit den literarischen Hinterlassenschaften der Menschheit befassen – für die materiellen Zeugnisse sind die Archäologen zuständig. Wobei es immer wieder Überschneidungen der Fachbereiche der Geschichtswissenschaft und der Archäologie gibt.

Das Ende der Urgeschichte liegt in jeder Kultur zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt, je nachdem, wann die Schrift eingeführt bzw. entwickelt wurde. Heutige steinzeitliche Kulturen befinden sich also noch in der Phase der Vorgeschichte. Schriftdokumente finden sich grundsätzlich erst in der Phase der Hochkulturen.

Spätestens seit Cellarius (16381707) unterteilt man die Geschichte Europas und des Mittelmeerraums in die Zeiträume von Alter Geschichte, Mittelalterlicher Geschichte und Neuerer Geschichte. Diese europäische Periodisierung in Altertum, Mittelalter und Neuzeit lässt sich selbstverständlich nicht – zumindest nicht ohne weiteres – anwenden auf außereuropäische Hochkulturen, etwa auf die chinesische Geschichte oder in Japan, Indien oder Mittel- und Südamerika.

Die drei großen Epochen der europäischen Geschichte sind

Die Neuzeit wird wiederum eingeteilt in die Abschnitte

Entsprechend spezialisiert sich auch die Geschichtswissenschaft.

Teilgebiete

Der Versuch, die Menschheitsgeschichte ganzheitlich darzustellen, heißt Weltgeschichte. Allerdings ist selbst dann die konkrete Darstellung getrennt nach Zeit und Raum (siehe unten). Wenn die Geschichte noch nicht thematisch aufgeteilt wird, spricht man von Allgemeiner Geschichte.

Daneben gibt es thematische Einteilungen, die wichtigsten Teilgebiete sind:

Diese Themen werden oft mit einer entsprechenden Fachwissenschaft geteilt, so etwa die Wirtschaftsgeschichte mit den Wirtschaftswissenschaften. Es hängt zum Teil von der Tradition ab, ob die Geschichte eines Faches eher bei der Geschichtswissenschaft vertreten ist (z. B. Sozialgeschichte, Teil der Sozialwissenschaft), oder bei der Fachwissenschaft (z. B. Sprachgeschichte, bei der Sprachwissenschaft oder der einzelnen Sprache).

Eher abseits von der eigentlichen Geschichtswissenschaft stehen unter anderem die Archäologie und die Kunstgeschichte, da die dort behandelten Gegenstände – nämlich nicht-schriftliche Zeugnisse – eine andere Herangehensweise erfordern.

Sachbereiche:

Regionen und Kulturen:

Historische Hilfswissenschaften:

Grundlagen des Faches:

Verwandte Bereiche:

Hilfsmittel

Als (historische) Hilfsmittel bezeichnet ein Historiker Nachschlagewerke, die ihm bei seiner Arbeit helfen. Dazu gehören:

Die Liste ist nicht geschlossen.

Gründung bedeutender historischer Fachzeitschriften

  • 1768 Lausitzisches Magazin oder Sammlung verschiedener Abhandlungen und Nachrichten zum Behuf der Natur-, Kunst-, Welt- und Vaterlandsgeschichte, der Sitten, und der schönen Wissenschaften (D) (späterer Titel: Neues lausitzisches Magazin)
  • 1808 Vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat (A) (seit 1815 u.d.T.: Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat, 1820 eingestellt)
  • 1819 Vaterländisches Archiv oder Beiträge zur allseitigen Kenntniß d. Königreichs Hannover, wie es war u. ist (D) späterer Titel bzw. Fortsetzung: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte)
  • 1820 Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde (D) (späterer Titel: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters)
  • 1827 Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung (D) (späterer Titel: Nassauische Annalen)
  • 1832–1836 Historisch-politische Zeitschrift (D)
  • 1839 Bibliothèque de l'Ecole des Chartes (F)
  • 1840 Historisk Tidsskrift (DEN)
  • 1842 Archivio Storico Italiano (I)
  • 1844–1848 Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (D)
  • 1848 Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen (A) (späterer Titel: Archiv für österreichische Geschichte)
  • 1853 Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (D) (späterer Titel: Blätter für deutsche Landesgeschichte)
  • 1858 Preußische Jahrbücher (D)
  • 1859 Historische Zeitschrift (D)
  • 1867 Századok (HUN)
  • 1876 Jahrbuch für schweizerische Geschichte (SUI) (späterer Titel: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte)
  • 1876 Revue Historique (F)
  • 1880 Historisches Jahrbuch (D)
  • 1880 Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (D) (Germanistische und Romanistische Abt.; Kanonistische Abt. erst ab 1910)
  • 1880 Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (A)
  • 1886 The English Historical Review (GB)
  • 1888 Le moyen âge (F)
  • 1895 The American Historical Review (USA)
  • 1901 Klio (D)
  • 1918 Hispanic American historical review (USA)
  • 1926 Speculum. A Journal of Medieval Studies (USA)
  • 1929 Annales (d'histoire économique et sociale) (F) (wechselnde Titelbez. hinter Annales...)
  • 1950 Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (D)
  • 1951 Historia (D)
  • 1952 Past & present: a journal of historical studies (GB)
  • 1953 Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (D)
  • 1953 Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (DDR/D)
  • 1956 Journal of the Historical Society of Nigeria (Nigeria)
  • 1960 Journal of African History (GB)
  • 1960 Technology and culture: the international quarterly of the Society for the History of Technology (USA)
  • 1963 Revista Brasileira de História (Brasilien)
  • 1971 Chiron (D)
  • 1974 Zeitschrift für historische Forschung (D)
  • 1975 Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft (D)
  • 1982 Subaltern Studies (GB)
  • 1986 Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20.und 21. Jahrhunderts (D) (seit 2003 unter dem Titel: Sozial. Geschichte. Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts)
  • 1990 L’Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft (A)
  • 1993 Historische Anthropologie (D)

Literatur

  • Boshof, Egon/Düwell, Kurt/Kloft, Hans: Grundlagen des Studiums der Geschichte. Eine Einführung. 5. Aufl. Köln/Weimar/Wien 1997 (Böhlau-Studien-Bücher). X, 337 S. ISBN 3-412-15296-X [ Einstiegsliteratur mit zahlreichen weiterführenden Literaturhinweisen.]
  • Eibach, Joachim/Lottes, Günther (Hg.): Kompass der Geschichtswissenschaft. Ein Handbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002 (UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher, Bd. 2271). 400 S. ISBN 3-8252-2271-3
  • Enderwitz, Ulrich: Kritik der Geschichtswissenschaft. Der historische Relativismus, die Kategorie der Quelle und das Problem der Zukunft in der Geschichte Ça Ira, 1988, ISBN 3-925789-09-X
  • Cornelißen, Christoph (Hg.): Geschichtswissenschaften. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, ²2000 (Fischer-Taschenbuch, Bd. 14566). 320 S. ISBN 3-596-14566-X
  • Goertz, Hans-Jürgen (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, ²2001 (Rowohlts Enzyklopädie; rororo, Bd. 55576). 795 S. ISBN 3-499-55576-X
  • Hans-Werner Goetz, Moderne Mediävistik. Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1999
  • Gribbohm, Jan: Eine strukturale Methode für die Geschichtswissenschaft, Wien u.a. 1996, 246 S. ISBN 3-631-30057-3
  • Peter Lambert (Hrg.), Phillip Schofield (Hrg.): Making History: An Introduction to the History and Practices of a Discipline, Routledge,2004, ISBN 0-415-24255-X
  • Peter Lambert (Hrg.), Phillip Schofield (Hrg.), Making History: An Introduction to the History and Practices of a Discipline, Routledge,2004, ISBN 0-415-24255-X
  • Nolte, Paul: Wozu Geschichtswissenschaft? In: Florian Keisinger u. a. (Hrsg.): Wozu Geisteswissenschaften? Kontroverse Argumente für eine überfällige Debatte, Frankfurt a. M./New York 2003 ISBN 3-593-37336-X
  • Raphael, Lutz, Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart,München: C.H. Beck 2003
  • Pietro Rossi (Hg.): Theorie der modernen Geschichtsschreibung. Frankfurt/M. 1987
  • Schieder, Theodor: Geschichte als Wissenschaft. Eine Einführung, 2. Aufl. München/Wien 1968.
  • Schulze, Winfried (Hrsg.): Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 60, 2009, Heft 3 (Themenheft zur Einheit der Geschichte).

Teilbereiche

  • Depkat, Volker / Müller, Matthias / Sommer, Andreas Urs (Hg.): Wozu Geschichte(n)? Geschichtswissenschaft und Geschichtsphilosophie im Widerstreit. 215 Seiten. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2004, ISBN 3-515-08419-3
  • Griesebner, Andrea: Feministische Geschichtswissenschaft. Eine Einführung, Wien: Löcker 2005, ISBN 3-85409-410-8
  • Bernd-Ulrich Hergemöller, Einführung in die Historiographie der Homosexualitäten, Tübingen: edition diskord 1999, ISBN 3-89295-678-2
  • Lingelbach, Gabriele, und Harriet Rudolph: Geschichte studieren. Eine praxisorientierte Einführung für Historiker von der Immatrikulation bis zum Berufseinstieg, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005 ISBN 3-531-14557-6
  • Lutz Raphael: Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, München: C.H. Beck 2003, ISBN 3-406-49472-2.

Bibliografien

  • Historical Abstracts - erfasst seit 1955 erschienene, überwiegend englischsprachige Literatur
  • Historische Bibliographie
    • Druckausgabe: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, seit 1974
    • online: Historische Bibliografie und Jahrbuch der historischen Forschung online

Feministische Historiografie

  • Bock, Gisela, "Geschichte, Frauengeschichte, Geschlechtergeschichte" in: Geschichte und Gesellschaft 14 (1988), S. 364-391
  • Germer, Andrea, Historische Frauenforschung in Japan. Die Rekonstruktion der Vergangenheit in Takamure Itsues „Geschichte der Frau“ (Josei no rekishi), München: Iudicium 2003
  • Giesebner, Andrea, Feministische Geschichtswissenschaft. Eine Einführung, Wien: Löcker 2005, ISBN 3-85409-410-8
  • Karin Hausen, "Geschichte als patrilineare Konstruktion und historiographisches Identifikationsangebot. Ein Kommentar zu Lothar Gall, Das Bürgertum in Deutschland, Berlin 1989" in: L'Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft. 8. Jg. /Heft 2,1997, 109-131
  • Joan W. Scott, "Gender. Eine nützliche Kategorie der historischen Analyse", in: Nancy Kaiser, SELBST BEWUSST Frauen in den USA, Leipzig: Reclam 1994, S. 27-75
  • Bonnie G. Smith, The gender of history: men, women, and historical practice, Cambridge, Mass. [etc.] : Harvard Univ. Press, 1998
  • Mary Spongberg, Writing women's history since the Renaissance , Basingstoke [etc.] : Palgrave Macmillan, 2002

Geschichtsschreibung

  • Michael Bentley (Hg.), Companion to Historiography, Routledge, 1997
  • Horst W. Blanke, Zum Verhältnis von Historiographiegeschichte und Historik. Eine Analyse der Tagungsbände "Theorie der Geschichte" und "Geschichtsdiskurs". in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, 29, 2000, S.55-84
  • Michel de Certeau, Das Schreiben der Geschichte, Frankfurt am Main: Campus 1991
  • Benedetto Croce, Theorie und Geschichte der Historiographie und Betrachtungen zur Philosophie der Politik, Tübingen: Mohr, 1930
  • Eduard Fueter, Geschichte der neueren Historiographie, Zürich 1985 (Reprint der dritten Auflage von 1936)
  • Daniel Fulda, "Erschrieben oder aufgeschrieben? Zu einigen Problemen der aktuellen Historiographieforschung"in: Historisches Jahrbuch, 120, 2000, S.301-316
  • Paul Veyne, Geschichtsschreibung - Und was sie nicht ist. (= Edition Suhrkamp: NF 1472). Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1990
  • Hayden White, Metahistory: Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa, Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 2008

Geschichtsschreibung in Deutschland

  • Berg, Nicolas, Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung, Göttingen, Wallstein Verlag 2003
  • Christ, Karl, Hellas: griechische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft, München, Beck, 1999
  • Enderwitz, Ulrich, Kritik der Geschichtswissenschaft. Der historische Relativismus, die Kategorie der Quelle und das Problem der Zukunft in der Geschichte, Berlin, R. Matzker, 1988
  • Engelberg, Ernst, Theorie, Empirie und Methode in der Geschichtswissenschaft, Gesammelte Aufsätze, Berlin 1980.
  • Fulda, Daniel. Wissenschaft aus Kunst. Die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760-1860, Berlin/New York, de Gruyter, 1996
  • Geiss, Imanuel, Deutsche Geschichtswissenschaft. Eine Kritik der traditionellen Geschichtsauffassung von Herder bis zur Gegenwart, 3. Auflage, Wien, Köln, Weimar, Böhlau, 1997
  • Pfeil, Ulrich (Hg.), Die Rückkehr der deutschen Geschichtswissenschaft in die ›Ökumene der Historiker‹. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Ansatz, München, Oldenbourg, 2008, 343 Seiten, ISBN 978-3-486-58795-1 Verlagsinformation
  • Sabrow, Martin, Das Diktat des Konsens. Geschichtswissenschaft in der DDR 1949-1969 (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit Band 8), Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2001, ISBN 3-486-56559-1
  • Schulze, Winfried, Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945, München, Oldenbourg, 1989
  • Schulze, Winfried u.a. (Hg.), Deutsche Historiker im Nationalsozialismus, Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verlag, 2000
  • Weber, Wolfgang, Priester der Klio: histor.-sozialwiss. Studien zu Herkunft u. Karriere dt. Historiker u. zur Geschichte der Geschichtswissenschaft 1800 - 1970, Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 2. Auflage 1987

Geschichtsschreibung in Frankreich

  • Lingelbach, Gabriele , Klio macht Karriere. Die Institutionalisierung der Geschichtswissenschaft in Frankreich und in den USA in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Göttingen 2003
  • Raphael, Lutz , Die Erben von Bloch und Febvre: Annales-Geschichtsschreibung und nouvelle histoire in Frankreich. 1945 - 1980, Stuttgart: Klett-Cotta, 1994
  • Philippe Poirrier,Aborder l'histoire, Paris: Seuil, 2000.
  • Philippe Poirrier,Les enjeux de l'histoire culturelle, Paris: Seuil, 2004.
  • Arnd Hoffmann: Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie. Mit zwei Studien zu Theorie und Praxis in der Sozialgeschichte, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-465-03369-1

Geschichtsschreibung in Großbritannien

  • Richardson, Roger Charles, The debate on the English Revolution,3. ed., Manchester [u.a.] : Manchester Univ. Press, 1998

Geschichtsschreibung in Lateinamerika

  • Mark Thurner, YET ANOTHER HISTORY OF HISTORY, Latin American Research Review, Vol. 41, No. 3, Oktober 2006, pp.164-174

Geschichtsschreibung in der Schweiz

  • Schneider, Boris, (Hrg.), Geschichtsforschung in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven, Basel: Schwabe, 1992

Geschichtsschreibung in den USA

  • Novick, Peter, That Noble Dream: The "Objectivity Question" and the American Historical Profession. Cambridge: Cambridge University Press, 1988.
  • The state of U.S. history, ed. by Melvyn Stokes, Oxford [u.a.] : Berg, 2002
  • Foner, Eric, Who owns history? : rethinking the past in a changing world, New York, NY : Hill and Wang, 2002
  • Hoerder, Dirk, "From National History to Many Texts: Deprovinialized / Transcultural / Internationalized Historiographies of the United States" in: Amerikastudien /American Studies (48.1, 2003)
  • Wachholz, Michael, Entgrenzung der Geschichte: eine Untersuchung zum historischen Denken der amerikanischen Postmoderne, Heidelberg: Winter 2005
  • Gerard Serrade: Leere Zeiten – oder: Das abstrakte Geschichtsbild. Logos, Berlin 1998, ISBN 3-89722-016-4

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichtsforschung — Ge|schịchts|for|schung 〈f. 20〉 wissenschaftl. Erforschung der Geschichte, Teil der Geschichtswissenschaft * * * Ge|schịchts|for|schung, die: wissenschaftliche Erforschung der ↑ Geschichte (1). * * * Ge|schịchts|for|schung, die:… …   Universal-Lexikon

  • Geschichtsforschung — Ge|schịchts|for|schung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Österreichisches Institut für Geschichtsforschung — Institut für Österreichische Geschichtsforschung an der Universität Wien Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung ist ein geschichtswissenschaftliches Forschungsinstitut in Wien. Es wurde 1854 gegründet. Es ist an der Universität Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung — Die Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG) ist eine am 13. April 1909 gegründete wissenschaftliche Gesellschaft. Sie erforscht und veröffentlicht wissenschaftliche Arbeiten zur Geschichte der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Österreichische Geschichtsforschung — an der Universität Wien Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung (IFÖG) ist ein geschichtswissenschaftliches Forschungsinstitut in Wien. Es ist an der Universität Wien angesiedelt, untersteht aber direkt dem Bundesministerium für… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung — (often abbreviated to MIÖG) is an Austrian academic journal published since 1880 by the Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Institute for Austrian historic research). Recent editors include Anton Scharer, Georg Scheibelreiter and… …   Wikipedia

  • Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung — Cover von 2007 Die Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (kurz MIÖG) ist eine Fachzeitschrift im Fach Geschichte, die vom Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Thomas Winkelbauer herausgegeben …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für österreichische Geschichtsforschung — heißt eine durch kaiserliche Entschließung vom 20. Okt. 1854 begründete und an die philosophische Fakultät der Wiener Universität lose angeschlossene Anstalt zur Ausbildung junger Historiker und zur Vorbereitung auf den Dienst an Archiven,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung — (VfcG) Zweck: Forschungen und Veröffentlichungen zur Kulturgeschichte der deutschen Hochschulen und ihrer Studenten Vorsitz: Rüdiger Döhler Gründungsdatum: 1955 Mitgliederzahl: ca. 1500 Sitz: W …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Österreichische Geschichtsforschung — Institut für Österreichische Geschichtsforschung,   das 1854 gegründete österreichische Zentralinstitut für Geschichtswissenschaft, Sitz: Wien; Forschungsstätte für allgemeine und v. a. österreichische Geschichte sowie für historische… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”