- Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung
-
Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung
(VfcG)Zweck: Forschungen und Veröffentlichungen zur Kulturgeschichte der deutschen Hochschulen und ihrer Studenten Vorsitz: Rüdiger Döhler Gründungsdatum: 1955 Mitgliederzahl: ca. 1500 Sitz: Würzburg Website: www.einst-und-jetzt.com Der Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung ist ein Geschichtsverein mit dem Schwerpunkt der Erforschung der Studentengeschichte des mitteleuropäischen Kulturraums. Mit rund 1500 Mitgliedern gehört er zu den größten Vereinigungen seiner Art.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Aufgabe
Gegründet 1955 unter anderem unter der Federführung von Erich Bauer und Robert Paschke, setzte sich der Verein ursprünglich zum Zweck „die Kulturgeschichte der deutschen Hohen Schulen und ihrer akademischen Bürger, insbesondere die Geschichte der deutschen Corps zu erforschen und die Ergebnisse zu veröffentlichen“[1], die corpsstudentischen Sammlungen im Institut für Hochschulkunde an der Universität Würzburg zu fördern und die an diesen Aufgaben interessierten Kreisen zu gemeinsamer Arbeit zusammenzuführen. Zunächst auf den Kösener Senioren-Convents-Verband ausgerichtet, entwickelte sich der Verein bald zur historischen Vereinigung auch für den Weinheimer Senioren-Convent und die erloschenen Corpsverbände und setzte sich in zunehmendem Maße auch mit der Geschichte anderer Korporationsverbände und nicht korporationsspezifischer Studentengeschichte auseinander. Die Jahrestagungen finden jährlich am Mittwoch vor Pfingsten auf der Rudelsburg bei Bad Kösen statt.
Erster Vorsitzender ist seit Mai 2009 Rüdiger Döhler. Zweiter Vorsitzender ist Hans Peter Hümmer.
Für die deutschen Studentenhistoriker kooperieren Martin Gollasch (Lübeck) und Döhler mit dem Internationalen Studentenmuseum in Salamanca.[2]
Veröffentlichungen
Seit seiner Gründung gab der Verein 56 Bände des Jahrbuchs Einst und Jetzt und mehrere Sonderbände heraus. Sie thematisieren (auch außerhalb der corpsstudentischen Verbände) sämtliche Äußerungen studentischer Kultur und Geschichte: studentisches Brauchtum und Liedgut, Heraldik, Mensur und Duell, Architektur und Denkmäler, Stammbuchkunde, soziale und politische Geschichte im studentischen Kontext, vereinzelt auch außerhalb des deutschen Sprach- und Kulturraums (Spanien, Vereinigte Staaten).
Schriftleiter des Jahrbuchs waren Erich Bauer (1956-1968), Robert Paschke (1969-1975), Adolf Julius Fillibeck (1976-1979), Ernst Meyer-Camberg (1980-1984), Wolfgang Gottwald (1985-1998) und seit 1999 Hans Peter Hümmer.
Einzelnachweise
- ↑ Handbuch des Kösener Corpsstudenten, Band 1, Würzburg 1985, S. 267
- ↑ Studentenmuseum Salamanca
Literatur
- [Karsten] Bahnson: Historische Institutionen. In: Handbuch des Kösener Corpsstudenten, Band 1, Würzburg 1985, S. 265-268
- Hans Peter Hümmer, Harald Lönnecker, Paulgerhard Gladen: Einst und Jetzt. Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung e. V. Gesamtverzeichnis der Bände 1-50 (1956-2005) und der Sonderhefte, Neustadt an der Aisch 2006 (Digitalisat)
Weblinks
Wikimedia Foundation.