Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften

Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften

Die Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V. (Abkürzung GPW) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, deren Mitglieder auf dem Gebiet des landwirtschaftlichen Pflanzenbaus und benachbarter Fachgebiete (Grünlandwirtschaft, Heil- und Gewürzpflanzenbau, Saatgut- und Sortenwesen, Versuchswesen, Agrarökologie etc.) forschend tätig sind.

Aufgaben und Struktur

Zweck und Ziel der 1956 in Bonn gegründeten Fachgesellschaft ist es, durch Tagungen, Publikationen und Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses die pflanzenbauliche Forschung zu fördern. Die Zahl der Mitglieder liegt derzeit bei ca. 500. Innerhalb der Gesellschaft bestehen fachspezifische Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise.

Die Fachgesellschaft gibt zwei Schriftenreihen heraus: Die Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften und die Berichte der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften. Zentrales Publikationsorgan war seit 1997 die Zeitschrift Pflanzenbauwissenschaften (German Journal of Agronomy), die jedoch 2010 aus wissenschaftsstrukturellen und finanziellen Gründen in das Journal für Kulturpflanzen integriert worden ist.

Seit 2005 verleiht die Fachgesellschaft anlässlich ihrer Jahrestagungen den Ernst Klapp-Zukunftspreis als Auszeichnung für den besten Vortrag einer Nachwuchswissenschaftlerin oder eines Nachwuchswissenschaftlers.

Literatur

  • Wolfgang Böhm: Der Pflanzenbau und seine wissenschaftliche Fachgesellschaft. Ein Beitrag zum Selbstverständnis der "Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften". In: Berichte über Landwirtschaft Bd. 67, 1989, S. 77-85.
  • Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 1956 - 2006. Festschrift zum 50 jährigen Jubiläum. Im Auftrag des Vorstandes herausgegeben von Harry Knittel. Englram & Partner Hassloch 2007. ISBN 978-3-926775-51-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pflanzenbauwissenschaften (Fachzeitschrift) — Die Zeitschrift Pflanzenbauwissenschaften (German Journal of Agronomy) war ein Fachjournal für landwirtschaftlichen Pflanzenbau und zugleich Mitgliedszeitschrift der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften. Sie erschien von 1996 (Jg. 1) bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflanzenbauwissenschaft — Die Pflanzenbauwissenschaft (Wissenschaft des Pflanzenbaus) ist das Lehr und Forschungsgebiet von den Produktionsverfahren landwirtschaftlicher Kulturpflanzen. Inhaltsverzeichnis 1 Zur Terminologie 2 Forschungsaufgaben 3 Disziplingeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Fischbeck — (* 26. August 1925 in Wieglitz bei Calvörde) ist ein deutscher Pflanzenbau und Pflanzenzuchtwissenschaftler. Er lehrte von 1964 bis 1993 an der Technischen Hochschule München in Weihenstephan. Seine Arbeitsschwerpunkte galten der …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Aufhammer — (* 30. September 1938 in München) ist ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler. Von 1977 bis 2001 lehrte er Speziellen Pflanzenbau an der Universität Hohenheim. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Klapp — (* 18. März 1894 in Mainz; † 27. September 1975 in Ottobeuren, Allgäu) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Er gehört zu den profiliertesten Hochschullehrern auf dem Gebiet des Acker und Pflanzenbaus und gilt als der Begründer einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Knud Caesar — (* 24. Mai 1925 in Steinsdorf, Landkreis Guben, Provinz Brandenburg, Freistaat Preußen) ist ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler. Von 1967 bis 1988 lehrte er als Professor für Tropischen und Subtropischen Pflanzenbau am Fachbereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Kord Baeumer — (* 25. Oktober 1926 in Tecklenburg, Westfalen; † 16. August 1998 in Göttingen) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler. Von 1967 bis 1992 lehrte er an der Georg August Universität Göttingen. Sein Forschungsschwerpunkt war die Entwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Zoschke — (* 27. Dezember 1926 in Benzin, Kreis Stolp, Pommern) ist ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler. Als Nachfolger von Eduard von Boguslawski lehrte er von 1975 bis 1995 an der Justus Liebig Universität Gießen …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Schuster (Pflanzenzüchter) — Walter Heinrich Schuster (* 7. November 1918 in Wetzlar; † 20. Mai 2010 in Wetzlar) war ein deutscher Agrarwissenschaftler auf dem Gebiet der Pflanzenzüchtung. Walter Schuster Inhaltsve …   Deutsch Wikipedia

  • Lore Kutschera — Lore Kutschera, geborene Belani; eigentlich Eleonore Kutschera (* 14. September 1917 in Villach, Kärnten; † 16. Oktober 2008 in Klagenfurt) war eine österreichische Botanikerin und international anerkannte Wurzelforscherin. Die von ihr… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”