Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern

Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern

Die Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V. - bis 2008 Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e.V. (GVFG) - ist mit rund 3.600 Mitgliedern (Stand 2007)[1] eine der größten historischen Vereine in Deutschland und ein wichtiger und aktiver Interessenverband für die Belange der Bodendenkmalpflege.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 10. Dezember 1963 wurde die „Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e.V.“ (GVFG) mit Sitz in Esslingen am Neckar gegründet und in das Vereinsregister eingetragen.[2] Damaliger Initiator und Mitbegründer war der deutsche Prähistoriker Hartwig Zürn. Der heutige Partner der archäologischen Denkmalpflege entstand damals aus der Grundintention, der Landesarchäologie in der Öffentlichkeit mehr Stimme zu geben. 2007 wurde auf der Mitgliederversammlung eine Namensänderung beschlossen, die der allgemeinen Tendenz folgt, den Begriff der „Vor- und Frühgeschichte“, mit der die breite Masse kaum noch etwas anzufangen vermag, durch „Archäologie“ zu ersetzen. In den vergangenen Jahren waren bereits zunehmend Themen der Archäologie des Mittelalters bei Veranstaltungen der Gesellschaft aufgegriffen worden.

Seit der Gründung nahm die GVFG in der Zahl ihrer Mitglieder stetig zu, so dass ein Programm bestehend aus Vorträgen und Vortragsreihen, Tagungen, Kolloquien, Ausstellungsbesuche, Studienfahrten und Auslandsexkursionen, sowie Lehrgrabungen geschaffen wurde.

Ziele

Ziel der Gesellschaft ist nach eigenen Angaben die Förderung von Wissenschaft und Forschung zur Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern sowie die Erhaltung archäologischer Kulturdenkmale. Dies erfolgt neben einem breiten Spektrum an Veranstaltungen durch gesellschaftseigene Publikationen und Fachbücher zur baden-württembergischen Landesarchäologie.

Publikationen

  • Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg - Jahrbuch seit 1981. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart in Verbindung mit den Fachreferaten für Denkmalpflege in den Regierungspräsidien, dem Archäologischen Landesmuseum, der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern und dem Förderkreis Archäologie in Baden.

Anmerkungen

  1. 1998 3.800, 2006 3.500 Mitglieder
  2. Amtsgericht - Registergericht Stuttgart VR Nr. 1617

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern — Die Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V. bis 2008 Gesellschaft für Vor und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e.V. (GVFG) ist mit rund 3.600 Mitgliedern (Stand 2007)[1] eine der größten historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Baden-Württemberg — Nach Orten sortiert Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Aalen, Ostalbkreis …   Deutsch Wikipedia

  • Lautertal-Limes — Der Lautertal Limes (auch: Sibyllenspur oder Sybillenspur) ist eine römische Grenzbefestigung des frühen 2. Jahrhunderts zwischen Neckar und der Schwäbischen Alb. Er erstreckt sich über eine Länge von 23 Kilometer, in schnurgerader Linie… …   Deutsch Wikipedia

  • Sibyllenspur — Der Lautertal Limes (auch: Sibyllenspur oder Sybillenspur) ist eine römische Grenzbefestigung des frühen 2. Jahrhunderts zwischen Neckar und der Schwäbischen Alb. Er erstreckt sich über eine Länge von 23 Kilometer, in schnurgerader Linie… …   Deutsch Wikipedia

  • Sybillenspur — Der Lautertal Limes (auch: Sibyllenspur oder Sybillenspur) ist eine römische Grenzbefestigung des frühen 2. Jahrhunderts zwischen Neckar und der Schwäbischen Alb. Er erstreckt sich über eine Länge von 23 Kilometer, in schnurgerader Linie… …   Deutsch Wikipedia

  • Jochen Garbsch — Jochen George Garbsch (* 4. Oktober 1936 in Ludwigshafen am Rhein; † 23. April 2003 in München[1]) war ein provinzialrömischer Archäologe, der sich vor allem mit der Archäologie in den einstigen römischen Provinzen Raetia und Noricum beschäftigte …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgle (Gundremmingen) — hf Bürgle bei Gundremmingen Alternativname Pinianis Limes Donau Iller Rhein Limes Datierung (Belegung) Ende des 3. Jahrhundert bis zum Beginn des 5. Jahrhundert n. Chr. Typ spät …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Geislingen — Kastell Geislingen/Häsenbühl ORL Keine Erfassung durch die Reichs Limes Kommission Limesabschnitt Alblimes Datierung (Belegung) um 74 n. Chr. bis um 100, Vicus bis ins 3. Jh. Typ Kohort …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Geislingen/Häsenbühl — Limes ORL NN (RLK) Strecke (RLK) Alblimes Datierung (Belegung) um 74 n. Chr. bis um 100, Vicus bis ins 3. Jh. Typ Kohorten …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Häsenbühl — Kastell Geislingen/Häsenbühl ORL Keine Erfassung durch die Reichs Limes Kommission Limesabschnitt Alblimes Datierung (Belegung) um 74 n. Chr. bis um 100, Vicus bis ins 3. Jh. Typ Kohort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”