Gesetz Waldeck-Rousseau

Gesetz Waldeck-Rousseau

Mit dem Gesetz vom 21. März 1884 (auch Gesetz Waldeck-Rousseau) erlaubte Frankreich die Gründung von Gewerkschaften und Berufsverbänden. Diese waren 1791 durch das Gesetz Le Chapelier verboten worden. Urheber des Gesetzes war Pierre Waldeck-Rousseau, mit dessen Namen das Gesetz verbunden ist.

Das Gesetz erlaubt es den Angehörigen gleicher oder ähnlicher Berufe, sich ohne Genehmigung der Regierung zu Interessenverbänden zusammenzuschließen. Diese Erlaubnis bezieht sich insbesondere auf Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Innungen und Berufsverbände. Diese Interessenverbände sind berechtigt, die gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder zu verfolgen; eine darüber hinaus gehende Betätigung ist ihnen aber nicht gestattet. Führungsaufgaben in diesen Verbänden dürfen nur Franzosen wahrnehmen, die volle staatsbürgerliche Rechte genießen. Die Satzung und die Namen der Führungskräfte müssen bei der zuständigen Gemeindeverwaltung hinterlegt werden.

Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften dürfen ihre Mitgliedsbeiträge frei verwenden. Immobilien dürfen sie nur insoweit besitzen, wie sie diese für ihre Versammlungen, ihre Bibliotheken und ihre Schulungen benötigen. Sie dürfen auch Büros zur Arbeitsvermittlung einrichten. Gewerkschaften dürfen unter ihren Mitgliedern Krankenkassen und Pensionskassen einrichten. Gewerkschaftsmitglieder dürfen jederzeit aus der Gewerkschaft austreten, ohne hinsichtlich ihrer Krankenversicherungs- und Pensionsansprüche benachteiligt zu werden.

Das Gesetz gilt bzw. galt auch in Algerien, Martinique, Guadeloupe und La Réunion.

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waldeck-Rousseau — Waldeck Rousseau, Pierre Marie, franz. Minister, geb. 2. Dez. 1846 in Rennes, gest. 10. Aug. 1904 in Paris, ward Advokat. 1879 in die Deputiertenkammer gewählt, schloß er sich der Union républicaine an und machte sich als Berichterstatter über… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pierre Waldeck-Rousseau — Pierre Marie René Ernest Waldeck Rousseau (* 2. Dezember 1846 in Nantes; † 10. August 1904 in Corbeil Essonnes) war ein französischer Rechtsanwalt und einer der herausragenden Politiker der Dritten Republik. In den 1880er Jahren …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz vom 21. März 1884 — Mit dem Gesetz vom 21. März 1884 (auch Gesetz Waldeck Rousseau) erlaubte Frankreich die Gründung von Gewerkschaften und Berufsverbänden. Diese waren 1791 durch das Gesetz Le Chapelier verboten worden. Urheber des Gesetzes war Pierre Waldeck… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dreyfus-Affäre — Zeitgenössische Darstellung von Alfred Dreyfus während seines zweiten Prozesses vor dem Militärgericht in Rennes. Vanity Fair vom 7. September 1899 Als Dreyfus Affäre bezeichnet man die Verurteilung des jüdischen Artillerie Hauptmanns Alfred… …   Deutsch Wikipedia

  • Émile Combes — Émile Justin Louis Combes (* 6. September 1835 in Roquecourbe, Département Tarn; † 25. Mai 1921 in Pons (Charente Maritime)) war ein französischer Politiker und von 1902 bis 1905 Premierminister …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich — Französische Republik; Grande Nation * * * Frạnk|reich; s: Staat in Westeuropa. * * * Frạnkreich,     Kurzinformation:   Fläche: 543 998 km2   Einwohner: (1999) 58,518 Mio.   …   Universal-Lexikon

  • Ernest Monis — Antoine Emmanuel Ernest Monis (* 23. Mai 1846 in Châteauneuf sur Charente, Département Charente; † 25. Mai 1929 in Mondouzil, Département Haute Garonne) war ein französischer Politiker und 1911 Premierminister …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandre Lacassagne — (* 17. August 1843; † 24. September 1924 in Cahors, Südwestfrankreich) war ein französischer Arzt und Kriminologe. Er war der Gründer der Lacassagne Kriminologie Schule in Lyon, die von 1885 bis 1914 sehr einflussreich und der Hauptrivale von …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenarbeit — bedeutet heute im engeren Sinne die Erwerbstätigkeit von Frauen, ferner sämtliche Aufgaben (zum Beispiel Kinderbetreuung, Mithilfe im familiären Betrieb), die Frauen durch eine soziale Rolle zugeordnet werden, sowie das Engagement im Bereich von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”