Gespräch eines Mannes mit seinem Ba

Gespräch eines Mannes mit seinem Ba

Das Gespräch eines Lebensmüden mit seiner Seele, auch als Gespräch eines Mannes mit seinem Ba bekannt, ist ein poetischer Text aus dem alten Ägypten, dessen Autor unbekannt ist. Es wurde in der Epoche der 12. Dynastie (um 1900 v. Chr.) verfasst, also in der Zeit des Mittleren Reichs.

Der Dialogpartner des lebensmüden Mannes ist seine Ba-Seele, einer der Aspekte des Seelischen in der altägyptischen Mythologie. In der Zeit des Alten Reichs wurde eine solche Seele anscheinend nur dem König zugeschrieben; dieser Text ist einer der frühesten Belege für eine Ba-Seele bei einem Privatmann.

Inhaltsverzeichnis

Textüberlieferung und literarische Einordnung

Das Gespräch ist nur in einem einzigen Textzeugen überliefert, dem Papyrus Berlin 3024, bei dem es sich um ein Palimpsest handelt. Der Papyrus wird paläographisch um die Mitte der 12. Dynastie datiert. Richard Lepsius kaufte den Papyrus im Jahr 1843 in Ägypten; er veröffentlichte den Text erstmals (1859). Die Textüberlieferung ist unvollständig; der Anfang fehlt. Daher sind Anlass und äußere Umstände des Gesprächs unbekannt. Das Werk gehört zu den "pessimistischen" Schriften der "Auseinandersetzungsliteratur", welche die Zustände mit dürsteren Farben schildert und eine tiefe Krise im Lebensgefühl der intellektuellen Schicht erkennen lässt.[1] Es ist seiner Art nach in der ägyptischen Literatur einmalig und ist daher in der Forschung sehr eingehend untersucht worden.

Inhalt

Der Mann beklagt sich über sein trauriges Leben und sehnt den Tod herbei, denn es herrschen böse Mächte, und er ist ohne Freunde. Daher erhofft er sich Erlösung von seiner Not und ein besseres Dasein im Jenseits. Von Selbstmordabsichten ist aber nicht die Rede. Er denkt zwar im Sinne der gängigen, traditionellen Vorstellungen vom Leben nach dem Tod, doch seine positive Haltung zum Tod ist untypisch, sie widerspricht den Grundüberzeugungen der Ägypter, die den Tod verabscheuten. Die skeptische Seele hingegen verteidigt den Wert des menschlichen Lebens im Diesseits. Sie zweifelt am Sinn der üblichen Bestattungsriten und der Totenfürsorge und rät: "Folge dem schönen Tag! Vergiss die Sorge!" Erst am Ende kommt es zu einem Kompromiss, den die Seele formuliert; beide anerkennen im Standpunkt der jeweils anderen Seite etwas Berechtigtes.

Lied des Mannes

Der Mann stellt seinen Standpunkt in vier Liedern dar. Eines davon lautet:

Der Tod steht heute vor mir,
(wie) wenn ein Kranker gesund wird,
wie das Hinaustreten ins Freie nach dem Eingesperrtsein.
Der Tod steht heute vor mir
wie der Duft von Myrrhen,
wie das Sitzen unter einem Segel an einem windigen Tag.
Der Tod steht heute vor mir
wie der Duft von Lotusblumen,
wie das Sitzen am Ufer der Trunkenheit.
Der Tod steht heute vor mir
wie das Abziehen des Regens (oder: wie ein betretener Weg),
wie wenn ein Mann von einem Feldzug heimkehrt.
Der Tod steht heute vor mir,
wie wenn sich der Himmel enthüllt,
wie wenn ein Mensch die Lösung eines Rätsels findet.
Der Tod steht heute vor mir,
wie ein Mann sich danach sehnt, sein Heim wiederzusehen,
nachdem er viele Jahre in Gefangenschaft verbracht hat.[2]

Textausgaben und Übersetzungen

  • Winfried Barta: Das Gespräch eines Mannes mit seinem Ba (Papyrus Berlin 3024), Berlin 1969 [wissenschaftliche Edition (Transkription) mit Übersetzung und Kommentar]
  • Adolf Erman: Gespräch eines Lebensmüden mit seiner Seele. Aus dem Papyrus 3024 der Königlichen Museen. Berlin 1896
  • R. O. Faulkner: The Man Who Was Tired of Life, in: The Journal of Egyptian Archaeology (JEA) 42 (1956), S. 21-40
  • Hans Goedicke: The Report about the Dispute of a Man with His Ba, Pap. Berlin 3024, Baltimore/London 1970
  • Erik Hornung: Gesänge vom Nil. Dichtung am Hofe der Pharaonen, Artemis, Zürich 1990, S. 113-117
  • Miriam Lichtheim: Ancient Egyptian Literature. Bd. 1: The Old and Middle Kingdoms, University of California Press, Berkeley 1975, S. 163-169. ISBN 0-520-02899-6

Literatur

  • K. Lohmann: Das Gespräch eines Mannes mit seinem Ba, in: Studien zur altägyptischen Kultur 25 (1998), S. 207-236 [hinsichtlich der Datierungsfrage Außenseitermeinung]
  • Jan Assmann: Tod und Jenseits im Alten Ägypten, Beck, München 2001, S. 496-500. ISBN 3-406-49707-1

Weblinks

Anmerkungen

  1. Klaus Koch: Geschichte der ägyptischen Religion, Stuttgart 1993, S. 252-261; Gerhard Fecht: Die erste Zwischenzeit im Spiegel der pessimistischen Literatur, in: Jaarbericht van het Vooraziatisch-Egyptisch Genootschap "Ex Oriente Lux" 24 (1975/76), S. 50-61.
  2. Übersetzung nach Assmann S. 498f. (leicht verändert); vgl. die Übersetzungen von Barta S. 27f., Lichtheim S. 168.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gespräch eines Lebensmüden mit seiner Seele — Papyrus Berlin 3024 (Altes Museum, Berlin) Das Gespräch eines Lebensmüden mit seiner Seele (auch Gespräch eines Mannes mit seinem Ba oder einfach Lebensmüder) ist ein poetischer Text aus dem alten Ägypten, dessen Autor unbekannt ist. Es wurde in… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tragödie eines lächerlichen Mannes — Filmdaten Deutscher Titel Die Tragödie eines lächerlichen Mannes Originaltitel La tragedia di un uomo ridicolo …   Deutsch Wikipedia

  • Ba (Ägyptische Mythologie) — Ba in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Beseelung — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Nefesch — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Seelisch — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Seele — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Dispute between a man and his Ba — Merged photos depicting a copy of the Ancient Egyptian papyrus The Dispute Between a Man and His Ba , written in hieratic text. Thought to date to the Middle Kingdom, likely the 12th Dynasty. The Dispute between a man and his Ba is an ancient… …   Wikipedia

  • Ultimo tango a Parigi — Filmdaten Deutscher Titel: Der letzte Tango in Paris Originaltitel: Ultimo tango a Parigi Produktionsland: Italien, Frankreich Erscheinungsjahr: 1972 Länge: 124 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Der letzte Tango in Paris — Filmdaten Deutscher Titel Der letzte Tango in Paris Originaltitel Ultimo tango a Parigi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”