Gewöhnliche Brenndolde

Gewöhnliche Brenndolde
Gewöhnliche Brenndolde
Gewöhnliche Brenndolde(Cnidium dubium), (Herbarbeleg)

Gewöhnliche Brenndolde(Cnidium dubium), (Herbarbeleg)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Unterfamilie: Apioideae
Gattung: Brenndolden (Cnidium)
Art: Gewöhnliche Brenndolde
Wissenschaftlicher Name
Cnidium dubium
(Schkuhr) Thell.

Der Gewöhnliche Brenndolde (Cnidium dubium) ist ein in Mitteleuropa selten vorkommender Doldenblütler (Apiaceae). Er blüht von Mitte Juli bis August.

Inhaltsverzeichnis

Erscheinungsbild

Die Art ist eine zweijährige bis mehrjährige krautige Pflanze (Hemikryptophyt). Sie ist schlank und wird bis zu 70 cm hoch. Sie ist gänzlich kahl, unverzweigt (bis wenig verzweigt) und entfernt beblättert. Die Blätter sind zwei bis dreifach fiederschnittig und besitzen lineale, 1 bis 2 mm breite, am Rand schmal umgeschlagene Blattzipfel mit weißen Stachelspitzen. Die Dolde besitzt keine oder nur wenige Hüllblätter. Die Blüten sind weiß. Die Frucht ist eiförmig bis fast kugelig und 2 bis 2,5 mm lang. Die Teilfrucht besitzt 5 deutlich hervortretende Rippen.

Verbreitung

Standortansprüche

Cnidium dubium wächst an feuchten bis nassen, zeitweise überfluteten, kalkarmen, sauren, doch basenreichen bis (schwach) kalkhaltigen, basischen Stellen. Sie bevorzugt nicht gedüngte nährstoffarme Streuwiesen auf humosen wie schluffigen Böden. Sie ist Kennart einer eigenen Gesellschaft (Cnidio-Violetum).

Allgemeine Verbreitung

Cnidium dubium (Herbarbeleg der Stängelblätter). Die Art sollte wegen ihrer Gefährdung und Seltenheit keinesfalls gesammelt werden!

Die Gewöhnliche Brenndolde kommt in Osteuropa und Westasien (Westsibirien) vor. Die Westgrenze verläuft an der Ostküste von Südschweden nach Deutschland und Österreich hinein. Sie ist ein kontinentales Florenelement .

Verbreitung in Deutschland

Cnidium dubium ist in Deutschland meist selten in Nord- und Nordostdeutschland, Thüringen, Sachsen, Hessen, Nordbayern und der mittleren bzw. nördlichen Oberrheinebene zu finden.

Sonstiges

Nach der Mahd erfolgt keine zweite Blüte. Die vegetative Vermehrung erfolgt über Ausläufer bzw. Wurzelschosse (besonders im Herbst nach der Mahd zu beobachten.)

Artenschutz

Gefährdung in Deutschland: Kategorie 2-: stark gefährdet !

Fotos

Literatur

  • Haeupler/Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, Ulmer Verlag, Stuttgart, 2000, ISBN 3-8001-3364-4
  • Adler, Oswald, Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Ulmer Verlag, Stuttgart und Wien, 1994, ISBN 3-8001-3461-6
  • Binz, Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz, Schwabe & Co. AG, Basel, 1986, ISBN 3-7965-0832-4
  • Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer Verlag, Stuttgart, 1990, ISBN 3-8001-3454-3
  • Garcke: Illustrierte Flora, 1972, Verlag Paul Parey, ISBN 3-489-68034-0

Weblinks

 Commons: Gewöhnliche Brenndolde – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brenndolde — Brenndolden Silaublättrige Brenndolde (Cnidium silaifolium) Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Sumpf-Brenndolde — Gewöhnliche Brenndolde Gewöhnliche Brenndolde(Cnidium dubium), (Herbarbeleg) Systematik Unterklasse: Asternähnliche …   Deutsch Wikipedia

  • Cnidium dubium — Gewöhnliche Brenndolde Gewöhnliche Brenndolde(Cnidium dubium), (Herbarbeleg) Systematik Unterklasse: Asternähnliche …   Deutsch Wikipedia

  • Cnidium — Brenndolden Silaublättrige Brenndolde (Cnidium silaifolium) Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Brenndoldenwiese — Dieser Artikel behandelt das Biotop und das Landschaftselement Feuchtwiese. Zum Feuchtgrünland als landwirtschaftliche Nutzungsform siehe auch Grünland. Frühlingsaspekt einer Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und… …   Deutsch Wikipedia

  • Calthion palustris — Dieser Artikel behandelt das Biotop und das Landschaftselement Feuchtwiese. Zum Feuchtgrünland als landwirtschaftliche Nutzungsform siehe auch Grünland. Frühlingsaspekt einer Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und… …   Deutsch Wikipedia

  • Cnidion dubii — Dieser Artikel behandelt das Biotop und das Landschaftselement Feuchtwiese. Zum Feuchtgrünland als landwirtschaftliche Nutzungsform siehe auch Grünland. Frühlingsaspekt einer Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohldistelwiese — Dieser Artikel behandelt das Biotop und das Landschaftselement Feuchtwiese. Zum Feuchtgrünland als landwirtschaftliche Nutzungsform siehe auch Grünland. Frühlingsaspekt einer Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kälberkropfwiese — Dieser Artikel behandelt das Biotop und das Landschaftselement Feuchtwiese. Zum Feuchtgrünland als landwirtschaftliche Nutzungsform siehe auch Grünland. Frühlingsaspekt einer Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und… …   Deutsch Wikipedia

  • Molinion caeruleae — Dieser Artikel behandelt das Biotop und das Landschaftselement Feuchtwiese. Zum Feuchtgrünland als landwirtschaftliche Nutzungsform siehe auch Grünland. Frühlingsaspekt einer Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”