Alexander Seiler

Alexander Seiler

Alexander J. Seiler (* 6. August 1928 in Zürich, Schweiz) ist ein Schweizer Filmregisseur.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach der Matura arbeitete er am Schauspielhaus und in einem Filmklub in Zürich mit. In Basel, Paris und München studierte er Literatur, Philosophie und Soziologie. Von 1953 bis 1955 arbeitete er in Basel als Theater-, Film- und Literaturjournalist. Er schloss seine Studien mit der Promotion in Wien ab. Zwischen 1958 und 1960 war er als Journalist in Zürich und Basel tätig.

Seit 1961 ist Seiler Filmemacher. Die Zusammenarbeit mit Rob Gnant und seiner Frau June Kovach führte 1962 zur Gründung der Seiler und Gnant-Filmproduktion. Seit 1965 filmpolitische Tätigkeit, u.a. als Sekretär des Verbandes schweiz. Filmemacher, Gründungsmitglied des Schweizerischen Filmzentrums und Präsident des Filmrates (1976/77). 1971 Mitglied der Nemo-Film. Neben der Tätigkeit als Filmschaffender entfaltete er vielfältige publizistische Aktivitäten, so schrieb er etwa von 1967 bis 1969 regelmässige Filmkolumnen in der Weltwoche.

Werke

Filmographie (Auszug)

  • 1961: Auf weissem Grund
  • 1962: In wechselndem Gefälle
  • 1964: Entwicklungshilfe
  • 1964: Siamo italiani (Dokumentarfilm, 75 Min.)
  • 1966: Mixturen
  • 1966: Im Lauf des Jahres
  • 1967: ...via Zürich
  • 1968: Musikwettbewerb (TV-Dokumentarfilm, 72 Min.)
  • 1968: Fifteen
  • 1971: Unser Lehrer (Buch: Peter Bichsel, 48 Min.)
  • 1974: Wer einmal lügt oder Victor und die Erziehung (Dokumentarfilm, 68 Min.)
  • 1977: Die Früchte der Arbeit (Dokumentarfilm, 145 Min.)
  • 1979: Der Handkuss – Ein Märchen aus der Schweiz (TV; nach der Erzählung Der Schlossherr aus England von Friedrich Glauser)
  • 1981: Zorn oder Männersache / Todsünde 6 (TV)
  • 1982: Ludwig Hohl – Ein Film in Fragmenten (TV-Dokumentarfilm)
  • 1990: Palaver, Palaver (nach Max Frischs Schweiz ohne Armee? Ein Palaver, 90 Min.)
  • 1992: Wenn zu Hause Krieg ist (TV-Dokumentarfilm)
  • 1995: Der Nestbeschmutzer (TV-Dokumentarfilm)
  • 1995: Der Unruhestifter (TV-Dokumentarfilm)
  • 2002: Il vento di settembre (Septemberwind) (Dokumentarfilm, 110 Min.)

Texte

  • Siamo italiani. Gespräche mit italienischen Arbeitern in der Schweiz. EVZ, Zürich 1965
  • Ludwig Hohl. Ein Film in Fragmenten und vier Texte. Edition Zyklop, Zürich 1982
  • Daneben geschrieben 1958–2007. Hier + jetzt, Baden 2008, ISBN 978-3-03919-087-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander Seiler — Alexander Seiler, né le 21 février 1819 à Blitzingen et mort le 10 juillet 1891 à Zermatt[1], est un hôtelier et entrepreneur suisse, fondateur d une chaîne hotelière qui porte son nom. Biographie Après quelques années passées …   Wikipédia en Français

  • Alexander J. Seiler — (* 6. August 1928 in Zürich) ist ein Schweizer Filmregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Filmographie (Auszug) 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Seiler — bezeichnet: eine Person, die das Handwerk der Seilerei ausübt Seiler Pianofortefabrik in Liegnitz und Kitzingen Seiler ist der Familienname folgender Personen: Alexander J. Seiler (* 1928), Filmregisseur Alfred Seiler (* 1950), früherer deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Löhr — Naissance 20 mai 1885 Turnu Severin, Roumanie Décès …   Wikipédia en Français

  • Alexander Falzmann — Alexander (auch: Aleksander) Falzmann, (* 24. August 1887 in Łódź; † 4. Mai 1942 auf dem Weg zur Gaskammer des KZ Dachau) war ein polnischer evangelischer Geistlicher und langjähriger Pfarrer von Zgierz. Leben Alexander Falzmann war Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf-Alexander-Schröder-Preis — Der Bremer Literaturpreis ist ein von der Rudolf Alexander Schröder Stiftung vergebener Literaturpreis, der mit 20.000 Euro dotiert ist. 1953 wurde die Auszeichnung zu Ehren des 75. Geburtstages von Rudolf Alexander Schröder zum ersten Mal… …   Deutsch Wikipedia

  • Katharine Alexander — Dans Chronique mondaine (1935) Données clés …   Wikipédia en Français

  • Gletsch — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Wallis Bezirk: Gomsw Ge …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Filmgeschichte — Die Schweizer Filmgeschichte begann sich im internationalen Vergleich erst spät zu entwickeln. Bis zu Beginn der Tonfilmzeit um 1930 verfügte die Schweiz über keine etablierte Filmindustrie. Die kulturelle Besonderheit der Schweiz, in drei grosse …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerische Filmgeschichte — Die Schweizer Filmgeschichte begann sich im internationalen Vergleich erst spät zu entwickeln. Bis zu Beginn der Tonfilmzeit um 1930 verfügte die Schweiz über keine etablierte Filmindustrie. Die kulturelle Besonderheit der Schweiz, in drei grosse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”