Gio Ponti

Gio Ponti

Gio Ponti (* 18. November 1891 in Mailand; † 16. September 1979 ebenda) war ein italienischer Architekt und Designer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gio (eigentlich Giovanni) Ponti studierte in Mailand bis 1921 Architektur am Polytechnikum, an dem er später eine Professur erhielt und von 1936 bis 1961 lehrte. Gio Ponti zählt zu den wenigen Architekten Italiens, die sowohl im Design von kleinen Alltagsgegenständen als auch im Entwurf von großen Hochbauprojekten zu internationalem Ruhm gelangten. 1923 wurde er künstlerischer Leiter der Porzellanmanufaktur Richard-Ginori (bis 1930). Im selben Jahr gehörte er zu den Mitbegründern der Triennale in Monza. Bereits 1928 gründete er die Kunst-, Architektur- und Designzeitschrift "Domus", die er - mit Unterbrechung zwischen 1941 und 1947 - bis zu seinem Tod leitete. "Domus" wurde bereits in den ersten Jahren zum wichtigen Forum des Razionalismo - und antizipierte Pontis allmählichen Kurswechsel vom Novecento Milanese zum Razionalismo.

Zwischen 1933 und 1945 entwarf er eine Vielzahl von Gebäuden wie zum Beispiel die mathematische Fakultät der Universität Rom aus 1934. Im Auftrag des italienischen Kulturinstitutes gestaltete er 1936 die Innenausstattung des Fürstenberg-Palastes in Wien im neosecessionistischen Stil neu.

Ponti stand zunächst im Kreis der Mailänder Neoklassizisten, die sich in den 1920er Jahren zum "Novecento Milanese" zusammenschlossen. Seine erste Schaffensphase ist geprägt durch die Einflüsse Otto Wagners, die er mit dem aufkommenden Razionalismo zu verbinden sucht. Mit den Entwürfen für die drei Wohnhäuser Domus Julia, Fausta und Carola (1932-1936) in Mailand zeichnete sich bereits Pontis Hinwendung zu einer moderaten Form des Razionalismo ab.

Demgegenüber steht das fast zeitgleich realisierte Bürogebäude "Primo Palazzo Montecatini", das Ponti 1936 mit weitaus stärkeren Bezügen zum "Novecento" in Mailand realisiert. Mit diesem Bürogebäude wollte Ponti einen "Palazzo del Lavoro" (Palast der Arbeit) aus einheitlichen, in der Fassadenebene verlaufenden, Fensteröffnungen und vorgehängten Steinplatten schaffen. Entstanden ist ein dreiteiliger Baukörper mit bis zu 15 Geschossen, der seine monumentale Wirkung durch die großzügig öffnende Geste der beiden zehngeschossigen Seitenflügel erfährt. Seriell angeordnete Büroräume zu beiden Seiten eines inneren Erschließungsflures und symmetrisch positionierte Treppen und Fahrstühle für die vertikale Erschließung unterstützen hier den Eindruck einer Mechanisierung der Arbeitswelt. Mit Akribie hatte Ponti hier die Größe der Fassadenplatten und ebenso das Modul der Verglasung berechnet.

Diese Strenge und einheitliche Materialität löst Ponti beim Bau des zweiten Bürogebäudes für Montecatini, dem "Secondo Palazzo Montecatini", aus 1952 deutlich auf. An diesem Neubau in unmittelbarer Nachbarschaft werden die unterschiedlichen Einflüsse aus Novecento und Razionalismo deutlich spürbar. Die konkav geschwungene Hauptfassade erfährt eine vollkommen andere Fassadengestaltung, die mit Vor- und Rücksprüngen arbeitet: Ein feingliedriges Raster aus schmalen Aluminiumprofilen wird den zurückspringenden Verglasungen vorangestellt. Die Fassade wird dreidimensional, erhält eine räumliche Tiefe. Genau dieses Gestaltungsprinzip wurde häufig auch von den Protagonisten des Razionalismo angewandt. Aus der uniformen geschliffenen Fassade des Primo Palazzo entwickelt Ponti beim Secondo Palazzo ein Spiel aus Vor- und Rücksprüngen und unterschiedlichen Materialien, indem er großflächige Steinplatten mit kleinteiligen Mosaiksteinen kontrastiert.

In der Nachkriegszeit gab Gio Ponti dem italienischen Design einen neuen Auftrieb. 1948 gelang ihm mit der Kaffeemaschine „LA CORNUTA“, produziert vom Kaffeemaschinenhersteller „La Pavoni“, ein Klassiker des italienischen Designs. 1957 entwarf er sein bekanntestes Möbel, den betont filigranen „Superleggera“-Stuhl.

1958 realisierte er - zusammen mit Pier Luigi Nervi, Arturo Danusso u.a. - sein wichtigstes Architekturprojekt, das Pirelli-Hochhaus in Mailand. Dieses Gebäude zählt weltweit zu den ersten Hochhäusern, die sich von der Grundform eines Parallelepipedons, eines reinen hochstehenden Quaders, ablösen. Mit dieser von klaren Konturen gezeichneten, fest umrissenen, endlichen Form versucht Ponti von der bis dahin bekannten, beliebig fortsetzbaren Rasterkubatur loszukommen. Beim 127 Meter hohen Pirelli-Hochhaus laufen die beiden Schmalseiten, ähnlich einem Schiffsbug, spitz zusammen. Die beiden massiven Endstücke enthalten die Nebentreppen, Aufzüge und die vertikalen Versorgungsleitungen. Die innovative Tragstruktur des Hochhauses, die in mehreren Modellversuchen geprüft wurde, erlaubt eine weitestgehend stützenfreie Bürozone und ermöglicht dadurch eine hohe Flexibilität bezüglich der inneren Organisation.

Wichtige Bauten

Pirelli-Hochhaus in Mailand (mit Pier Luigi Nervi), 1956-1958
Denver Art Museum, Denver, USA (1966–1972)
  • 1934 Mathematische Fakultät der Universität Rom
  • 1936 Bürogebäude "Primo Palazzo Montecatini" in Mailand
  • 1952 Bürogebäude "Secondo Palazzo Montecatini" in Mailand
  • 1958 Pirelli-Hochhaus in Mailand mit Pier Luigi Nervi, Arturo Danusso u.a.
  • 1967 Chiesa per l'Ospedale di San Carlo in Mailand
  • 1971 La Concattedrale von Tarent
  • 1974 Denver Art Museum in Denver

Literatur

  • Graziella Roccella: Gio Ponti. Meister der Leichtigkeit. Taschen-Verlag, Köln 2009, ISBN 978-3-8365-0035-7
  • Marco Romanelli und Lisa Licitra Ponti (Hrsg.): Gio Ponti. A World, Abitare Segesta, Mailand 2003
  • Lisa Licitra Ponti: Gio Ponti. The Complete Work, 1928-1978. MIT Press, Cambridge (Mass.) 1990

Weblinks

 Commons: Gio Ponti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giò Ponti — Gio Ponti (18 November 1891, Milan 16 September, 1979, Milan) was one of the most important Italian architects, industrial designers, furniture designers, artists, and publishers of the twentieth century.Background and early lifePonti s parents… …   Wikipedia

  • Gio Ponti — Arquitecto Datos personales Nacimiento 18 de noviembre de 1891 Milán, Lombardía, Italia Fallecimiento 16 septiembre de 1979 Milán …   Wikipedia Español

  • Gio Ponti — Pour les articles homonymes, voir Ponti (homonymie). Denver Art Museum (Denver, Usa) …   Wikipédia en Français

  • PONTI (G.) — PONTI GIO (1891 1979) L’activité d’architecte de Gio Ponti est liée au caractère de capitale industrielle de Milan, la grande métropole du nord de l’Italie, dont il est originaire. Sa carrière englobe les deux périodes cruciales de l’histoire de… …   Encyclopédie Universelle

  • Ponti (Begriffsklärung) — Ponti steht für: Ponti, eine Gemeinde in der Region Piemont in Italien Ponti ist der Name folgender Personen: Giovanni Ponti (1896 1961), venezianischer Widerstandskämpfer, Mathematikprofessor, Minister und von 1945 bis 1946 Bürgermeister… …   Deutsch Wikipedia

  • Ponti — may refer to:* Carlo Ponti (1912 – 2007), an Italian film producer * Giò Ponti (1891 – 1979), an Italian architect and designer * Ponti (AL), province of Alessandria, Piedmont, Italy * Ponti sul Mincio, provincia of Mantova, Lombardy, Italy * A… …   Wikipedia

  • Ponti (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Toponymes Ponti est une commune italienne de la province d Alexandrie dans la région Piémont en Italie. Ponti sul Mincio est une commune italienne de la… …   Wikipédia en Français

  • Ponti, Gio — ▪ Italian architect byname of  Giovanni Ponti   born Nov. 18, 1891, Milan, Italy died Sept. 15, 1979, Milan       Italian architect and designer associated with the development of modern architecture and modern industrial design in Italy.… …   Universalium

  • Ponti — Pọnti,   1) Carlo, italienischer Filmproduzent, * Mailand 11. 12. 1913 (1910?); seit 1965 französischer Staatsbürger; seit 1940 Filmproduzent; nach 1955 arbeitete er häufig mit Sophia Loren, seiner späteren Frau. Pontis großer Erfolg beruht… …   Universal-Lexikon

  • Ponti — /ˈpɒnti/ (say pontee) noun 1. Carlo, 1910–2007, Italian film producer. 2. Gio, 1891–1979, Italian designer and architect; best known for his dominating urban structures, such as the Pirelli Tower (1955–59) in Milan, designed with Pier Luigi Nervi …  

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”