Glaubensbekenntnis des Michael Paläologus

Glaubensbekenntnis des Michael Paläologus

Das Glaubensbekenntnis des Michael Paläologus wurde vom Zweiten Konzil von Lyon als Formel durch die Gesandten des oströmischen Kaisers Michael VIII. angenommen.

Damit wurde die vom Konzil angestrebte und vom Kaiser gewünschte Heilung des morgenländischen Schismas scheinbar zum Erfolg, sie traf jedoch auf fast geschlossenen Widerstand bei den orthodoxen Geistlichen. Patriarch Joseph I. Galesiotes trat zurück und wurde durch Johannes Beccos ersetzt, der zur Sache der Einheit konvertiert war. Trotz fortgesetzter intellektueller Verteidigung der Einheit durch Johannes und brutaler Unterdrückung jedes Widerstands durch Michael, blieb die grosse Mehrheit der byzantinischen Christen unversöhnlich gegen eine Vereinigung mit den lateinischen "Ketzern".

Das Glaubensbekenntnis wurde im Jahr 1267 von Papst Clemens IV. dem Kaiser vorgelegt. Der erste Teil wurde schon vor der Trennung des Ostens von Leo IX. an Petrus von Antiochien gesandt und reicht in das 5. Jahrhundert zurück, der zweite Teil berücksichtigt die Auseinandersetzungen mit dem Osten.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 2. Konzil von Lyon — Datum 7. Mai 17. Juli 1274 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche Vorangehendes Konzil Erstes Konzil von Lyon Nächstes Konzil Konzil von Vienne Einberufen von Papst Gregor X …   Deutsch Wikipedia

  • Gui Foucois — Clemens IV. (* um 1200 in Saint Gilles (Gard); † 29. November 1268 in Viterbo) war Papst vom 5. Februar 1265 bis zu seinem Tode. Inhaltsverzeichnis 1 Klerikale Karriere 2 Pontifikat 3 Sein Tod 4 Staufermord …   Deutsch Wikipedia

  • Guido Foucois — Clemens IV. (* um 1200 in Saint Gilles (Gard); † 29. November 1268 in Viterbo) war Papst vom 5. Februar 1265 bis zu seinem Tode. Inhaltsverzeichnis 1 Klerikale Karriere 2 Pontifikat 3 Sein Tod 4 Staufermord …   Deutsch Wikipedia

  • Guido Fulcodi — Clemens IV. (* um 1200 in Saint Gilles (Gard); † 29. November 1268 in Viterbo) war Papst vom 5. Februar 1265 bis zu seinem Tode. Inhaltsverzeichnis 1 Klerikale Karriere 2 Pontifikat 3 Sein Tod 4 Staufermord …   Deutsch Wikipedia

  • Klemens IV. — Clemens IV. (* um 1200 in Saint Gilles (Gard); † 29. November 1268 in Viterbo) war Papst vom 5. Februar 1265 bis zu seinem Tode. Inhaltsverzeichnis 1 Klerikale Karriere 2 Pontifikat 3 Sein Tod 4 Staufermord …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kardinalskreierungen Clemens’ IV. — Clemens IV. (* um 1200 in Saint Gilles (Gard); † 29. November 1268 in Viterbo) war Papst vom 5. Februar 1265 bis zu seinem Tode. Inhaltsverzeichnis 1 Klerikale Karriere 2 Pontifikat 3 Sein Tod 4 Staufermord …   Deutsch Wikipedia

  • Papst Klemens IV. — Clemens IV. (* um 1200 in Saint Gilles (Gard); † 29. November 1268 in Viterbo) war Papst vom 5. Februar 1265 bis zu seinem Tode. Inhaltsverzeichnis 1 Klerikale Karriere 2 Pontifikat 3 Sein Tod 4 Staufermord …   Deutsch Wikipedia

  • Allatae Sunt — (lat.: Sie wurden herangetragen) ist eine päpstliche Enzyklika Papst Benedikts XIV., datiert vom 26. Juli 1755. Der Untertitel lautet: „Über die Befolgung des Orientalischen Ritus“ und wurde an die Missionare der Ostkirchen gerichtet. Es ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Heilige Geist — (lat. Spiritus Sanctus), auch Paraklet genannt, ist im Christentum nach dem wichtigsten altkirchlichen Bekenntnis des 4. Jahrhunderts (Nicäno Konstantinopolitanum) die dritte Person der Trinität. Andere Religionen kennen unterschiedliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiritus sanctus — Der Heilige Geist (lat. Spiritus Sanctus), auch Paraklet genannt, ist im Christentum nach dem wichtigsten altkirchlichen Bekenntnis des 4. Jahrhunderts (Nicäno Konstantinopolitanum) die dritte Person der Trinität. Andere Religionen kennen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”