Clemens IV.

Clemens IV.
Clemens IV

Clemens IV. (* um 1200 in Saint-Gilles (Gard); † 29. November 1268 in Viterbo) war Papst vom 5. Februar 1265 bis zu seinem Tode.

Inhaltsverzeichnis

Klerikale Karriere

Gui Foucois, Guido Foucois auch Fulcodi oder Guido le Gros wurde um 1200 in Saint-Gilles (Gard) an der Rhône geboren. Vor seiner geistlichen Laufbahn studierte er in Paris und war verheiratet. Er war Berater am Hof des Grafen von Toulouse und im Rat Ludwigs des Heiligen. 1256 wurde er nach dem Tod seiner Frau zum Priester geweiht, 1257 Bischof von Le Puy, 1259 Erzbischof von Narbonne und 1261 Kardinalbischof von Sabina. Als Kardinal und päpstlicher Legat versuchte er vergebens, nach England zu reisen. Clemens war Anhänger der Mystik, wovon sein Gedicht über die „Sieben Freuden Mariens“ zeugt. Er verfasste die „consultationes“, die von der Praxis der Inquisition handeln.

Vier Monate nach dem Tod Papst Urbans IV. wurde er am 5. Februar 1265 in Perugia zu dessen Nachfolger gewählt.

Pontifikat

Wappen, moderne Nachzeichnung
Karl I von Neapel und Clemens IV

Die vorherigen Päpste hielten sich wegen der Kämpfe innerhalb des römischen Adels meist außerhalb von Rom auf, und auch Clemens IV. hat Rom als Papst nie betreten. Am Hof des Papstes lebte Thomas von Aquin.

1265 verfasste Clemens die Bulle Parvus fons, die das Generalkapitel der Zisterzienser stärkte. Eine andere Konstitution, Licet ecclesiarum, stärkte die päpstliche Gewalt gegenüber der Kirche. In der Bulle Ea quae iudicio vom 30. August 1266 stellte er den Eremitenorden der Wilhelmiten wieder her.[1]

Wie seine Vorgänger stand Papst Clemens in Opposition zu den immer machtloser gewordenen Staufern. Am 28. Juni 1268 war Graf Karl von Anjou auch offiziell mit dem Königreich Sizilien belehnt worden. Die Belehnungsbulle verbot, dass jemals wieder ein deutscher Kaiser Herrscher des Südreiches werden durfte. Erst Leo X. setzte diese Bulle außer Kraft, indem er den deutschen Kaiser Karl V. am 28. Mai 1521 mit dem Königreich Neapel belehnte. Nach der Krönung des Grafen Karl durch fünf Kardinäle am 6. Januar 1266 zum König von Sizilien (auch aus diesem Anlass hat der Papst Rom nicht betreten), endete die Stauferherrschaft in Oberitalien. In der Entscheidungsschlacht bei Benevent am 26. Februar 1266 unterlag und fiel König Manfred von Sizilien gegen König Karl. Manfreds Witwe Helena von Epirus und ihre gemeinsamen drei Söhne starben in den Kerkern Anjous.

Im Oktober 1266 entschied der Augsburger Reichstag, den 14-jährigen Konradin auf Italienfahrt zu entsenden. Die Gegner Anjous knüpften an den Erben der Ansprüche der Staufer ihre Hoffnungen. Papst Clemens ergriff jedoch Maßnahmen, Konradin aufzuhalten. Er erklärte Karl von Anjou zum „allgemeinen Friedensstifter“ (lat. paciarus generalis) und sprach am 18. November 1267 den Kirchenbann gegen den sich nicht unterwerfenden Konradin aus. Der Italienfeldzug war trotzdem zunächst so erfolgreich, dass Konradin in Rom zum Senator gewählt wurde. In der Schlacht bei Tagliacozzo am 23. August 1268 unterlag König Karl jedoch Konradin und geriet in dessen Gewalt. Konradin wurde der Prozess gemacht und zum Tode verurteilt, am 29. Oktober 1268 wurde er in Neapel enthauptet.[2]

Noch vor den Ereignissen um Konradin wandten sich die Interessen König Karls in Richtung Osten. Er beabsichtigte, gemeinsam mit dem Papst das Lateinische Kaiserreich für Kaiser Balduin II. wieder zu errichten. Auch trachtete er danach, als Gegenleistung für sein Hilfsversprechen im Vertrag von Viterbo vom 27. Mai 1267 die Despotien Achaia und Morea sowie die Besitzungen der inhaftierten Königin Helena zu übernehmen. Weil jedoch der byzantinische Kaiser Michael VIII. Unionsverhandlungen mit Clemens aufnahm, wurde die Wiederrichtung des Kaiserreiches nicht weiter verfolgt.[3]

Bedeutung

Das Lebensprogramm der Päpste seit Gregor IX. - die Entmachtung der Staufer - hat Papst Clemens beendet. Nach dem Tod König Manfreds freute er sich über dessen Ende und sprach vom „stinkenden Kadaver jenes Pestmenschen Manfred“. Auch das entsetzliche Ende dessen Kinder nach Jahrzehnten in den Kerkern König Karls bewegten ihn zu keinem christlichen Mitleid. Zu der Enthauptung Konradins schwieg er, weil er sich im Grunde über Auslöschung der Staufer freute. An Clemens zeigte sich, dass selbst ein sonst integerer, antinepotscher Papst nicht der inneren Verrohung, die durch König Karl extrem gesteigert wurde, zu widerstehen verstand.

Dante, der kurz nach der Wahl von Clemens Mai 1265 in Florenz geboren wurde, verdammte diesen in seiner Göttlichen Komödie.

Tod

Es wurde damals als Gottesurteil angesehen, dass Papst Clemens nur einen Monat nach Konradin am 29. November 1268 in Viterbo starb, wo er auch in San Francesco begraben wurde. Nach seinem Tod dauerte die anschließende Sedisvakanz bis 1271, da sich das Kardinalskollegium bis zu diesem Zeitpunkt nicht auf seinen Nachfolger einigen konnte.

Kardinalskreierungen

1265 oder 1268 kreierte Papst Clemens IV. mit Bernard Ayglier (Benediktiner, Abt am Kloster Montecassino) den einzigen Kardinal seines Pontifikates (1265–1268).

Quellen

Literatur

  • F. Bock: Clemens IV., Papst, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1, Tübingen 1957, S. 1831.
  • Matthias Thumser: Zur Überlieferungsgeschichte der Briefe Papst Clemens’ IV. (1265–1268), in: Deutsches Archiv 51 (1995), S. 115–168.

Weblinks

 Commons: Clemens IV. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. hierzu die Monographie: Kaspar Elm: Die Bulle „Ea quae iudicio“ Clemens' IV.: 30. VIII. 1266; Vorgeschichte, Überlieferung, Text und Bedeutung, Hervelee-Louvain 1966.
  2. Hubert Jedin (Hrsg.): Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. III/2, Freiburg 1968, S. 256.
  3. Hubert Jedin (Hrsg.): Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. III/2, Freiburg 1968, S. 156.
Vorgänger Amt Nachfolger
Urban IV. Papst
1265–1268
Gregor X.
Pierre II. de Bar Bischof von Sabina
1261–1268
Bertrand de Saint-Martin

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clemens — oder Klemens ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Namens und Gedenktage 3 Varianten 4 Beka …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens — is a Late Latin masculine name meaning merciful . Clemens (or sometimes Klemens ) may refer to: People family name Andrew Clemens (b.1852 or 1857–1894), American folk artist Barry Clemens (born 1943), American basketball player Brian Clemens… …   Wikipedia

  • Clemens I. — Clemens I. in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert Clemens I., auch Clemens Romanus bzw. Clemens von Rom (* um 50 in Rom; † 97 (oder 101) in Rom oder auf der Krim), wird zu den Apostolischen Vätern gezählt, war als Bischof von Rom dritter… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens V. — Clemens V., bürgerlich Bertrand de Got (* zwischen 1250 und 1265 in Villandraut, Frankreich; † 20. April 1314 in Roquemaure, Frankreich), war vom 5. Juni 1305 bis zum 20. April 1314 Papst der katholischen Kirche. 1309 verlegte er die päpstliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens XI — Clemens XI. Clemens XI. (* 23. Juli 1649 in Urbino; † 19. März 1721 in Rom), mit zivilem Namen Giovanni Francesco Albani, war von 1700 bis 1721 Papst. Leben Die Familie von Giovanni Francesco Albani ging auf einen mehrere Generationen zuvor aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens XI. — Clemens XI. Wappen Clemens XI. Clemens XI. (* 23. Juli 1649 in Urbino …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens II. — Clemens II., bürgerlicher Name Suidger, Graf von Morsleben und Hornburg, (* 1005 in Hornburg, Niedersachsen; † 9. Oktober 1047 im Kloster S. Tommaso am Apsella bei Pesaro) war ein deutscher Papst von 1046 bis 1047. Seine Namenswahl nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens X. — Clemens X. Wappen Clemens X. Clemens X. (* …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens — (lat., der Sanfte). I. Römer: 1) Sklav des Agrippa Postumius; gab nach Augustus Tode u. nach Agrippa s Ermordung sich für Letzeeren aus u. fand Anhang; Tiberius ließ ihn in Ostia greifen u. in Rom heimlich hinrichten. 2) Terentius C., römischer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Clemens IX. — Clemens IX. Wappen Clemens IX. Clemens IX. (* 28. Januar 1600 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”