- Gleithobel
-
Ein Kohlenhobel ist eine Maschine, die im Bergbau beim Abbau von Kohleflözen eingesetzt wird. Sie schält die Kohle am Vorderende ähnlich einem Hobel ab. Der Kohlenhobel selbst ist antriebslos. Er ist in ein Kettenband integriert, das über Antriebsmotoren, die sich an den Strebenden befinden, am Kohlenstoß entlang bewegt wird. Bei jeder Fahrt schält der Hobel eine fünf bis zehn Zentimeter dicke Schicht vom Flöz ab (Schnitttiefe). Diese Methode nennt sich aufgrund der Arbeitsweise auch schälende Gewinnung. Entsprechend der Kohlenhärte und der geologischen Verhältnisse werden unterschiedliche Bauweisen eingesetzt, wie Gleit- oder Reißhakenhobel.
Erste Versuche, die Kohle schälend zu gewinnen, reichen bis in das Jahr 1936/37 zurück.
Erfinder des Kohlenhobels war der aus dem Saarland stammende Maschinenfahrsteiger Konrad Grebe, der aufgrund seiner bahnbrechenden Erfindung im Jahr 1943 zum „Pionier der Arbeit“ ernannt wurde. Der erste Kohlehobel wurde im Bergwerk Ibbenbüren getestet und eingesetzt.
Marktführer auf dem Gebiet kompletter, vollautomatisierter Hobelanlagen ist heute die Firma Bucyrus International (ehemals Deutsche Bergbau Technik (DBT). Moderne Hobelanlagen laufen heute vollautomatisiert mit Antriebsleistungen von bis zu 2 x 800 Kilowatt und mit Geschwindigkeiten von bis zu 3,6 Metern in der Sekunde. Es werden Mächtigkeiten zwischen 0,6 und 2,4 Metern mit diesem Verfahren leistungsfähig hereingewonnen (Bei größeren Mächtigkeiten werden Walzenschrämlader eingesetzt). Die Schnitttiefe wird über die elektrohydraulische Ausbausteuerung in Verbindung mit Wegmesssensoren in den Schreitzylindern des Schildausbaus eingestellt.
Literatur
- Walter Bischoff, Heinz Bramann, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum: Das kleine Bergbaulexikon. 7. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen, 1988, ISBN 3-7739-0501-7
- Heinz Kundel: Kohlengewinnung. 6. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen, 1983, ISBN 3-7739-0389-8
- Ernst-Ulrich Reuther: Einführung in den Bergbau. 1. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen, 1982, ISBN 3-7739-0390-1
Weblinks
Wikimedia Foundation.