Gleitstuhlplatte

Gleitstuhlplatte
Vorderansicht Schienenstütze Stü 7
Draufsicht Schienenstütze Stü 7
keilverspannte Schienenstütze Bauart M
Gleitstuhlplatte

Gleitstuhlplatten kommen in Eisenbahnweichen vor, die ein asymmetrisches Zungenprofil haben welches niedriger als das in den Gleisen verwendete Regelschienenprofil ist. Die asymmetrischen Zungenprofile sind in Deutschland Standard, im europäischen Ausland werden aber auch andere Zungenprofile verwendet.

Die Besonderheit von Weichen besteht unter anderem aus dem beweglichen Bauteil Zunge, dieses wird je nach gewünschter Lage der Weiche, an die Backenschiene angelegt oder von ihr entfernt festgehalten. Die Zunge gleitet dabei über die Gleitstühle. Der Gleitstuhl ist also eine erhöhte Auflagefläche auf dem sich die Zunge hin- und herbewegen kann.

Inhaltsverzeichnis

Ziel

Die Backenschienen müssen so befestigt sein, dass sie durch die Zugüberfahrt nicht nach außen oder innen gedrückt werden können. Die neben der Backenschiene liegende Zunge verhindert eine Befestigung mit einer normalen (im Gleis verwendeten) Rippenplatte, daher muss hierfür eine spezielle Befestigung verwendet werden. Ihr wurde der Name Gleitstuhlplatte gegeben.

Entwicklungsgeschichte

Begonnen hat die Entwicklung mit einer unelastischen äußeren Backenschienenabstützung (Stü 7).

Hierbei wurde in einem Teil der Zungenvorrichtung (vorderer Teil der Weiche) die Backenschiene mittels außenliegender Klemmplatte festgehalten, die gleichzeitig mit einer Nase/Nocken die Schiene in eine Nut am gegenüber liegenden Gleitstuhl gepresst.

Auf einigen Schwellen wurde dann zur Lagesicherung der Backenschiene, eine äußere mit der Backenschiene verschraubte starre Abstützung angebracht. Hierzu wurde die außen liegende Schienenstütze mittels sogenannter Keilklemmplatte gegen die Innenseite der Schiene gedrückt. Diese Variante der Gleitstuhlplatten hatten den Nachteil das sie zu unelastisch waren, somit wurden durch die Schwingungen nach einiger Zeit die Befestigungsschrauben der Keilklemmplatten lose bzw. die Bauteile verschlissen.

Abgelöst wurde diese Technik 1958 durch die keilverspannte Schienenstütze (Bauart M), hierbei wurde eine massive gestaltetes Verspannungselement in die Laschenkammer der Backenschiene eingepasst und mittels Passkerbstift gegen Längsverschiebung gesichert. Das Anpressen des Verspannungselementes an die Backenschiene wurde aber ebenfalls durch die unelastische Keilklemmplatte vorgenommen. Auch hierbei zeigte sich nach einiger Zeit Lösungserscheinungen an den Verschraubungen oder durch die Schwingungen ausgelöster Verschleiß an den Bauteilen.

Stand der Technik

In den 70er Jahren kam daher eine elastische Befestigung der Backenschiene zum Einsatz, diese Befestigungsart heißt IBAV (Innere Backenverspannung) und wird bis heute verwendet. Pionier war die Firma Schwihag AG.

Statt die Backenschiene von außen starr am Kippen zu hindern, wurde auf der Gleisinnenseite ein federndes Element (Spannbügel SSB) in den Gleitstuhl integriert [1]. Dieses Element hält die Backenschiene fest, kann aber die Schwingungen durch die Zugfahrt ohne ein Lösen von Bauteilen oder Verschleiß an Bauteilen widerstehen.

Einzelnachweise

  1. http://www.schwihag.ch/home_D.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Außenbogenweiche — Schematische Darstellung einer Weiche Eisenbahnweichen sind Gleiskonstruktionen, die Schienenfahrzeugen den Übergang von einem Gleis auf ein anderes ohne Fahrtunterbrechung ermöglichen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Backenschiene — Schematische Darstellung einer Weiche Eisenbahnweichen sind Gleiskonstruktionen, die Schienenfahrzeugen den Übergang von einem Gleis auf ein anderes ohne Fahrtunterbrechung ermöglichen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Bogenweiche — Schematische Darstellung einer Weiche Eisenbahnweichen sind Gleiskonstruktionen, die Schienenfahrzeugen den Übergang von einem Gleis auf ein anderes ohne Fahrtunterbrechung ermöglichen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelkreuzweiche — Schematische Darstellung einer Weiche Eisenbahnweichen sind Gleiskonstruktionen, die Schienenfahrzeugen den Übergang von einem Gleis auf ein anderes ohne Fahrtunterbrechung ermöglichen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • EKW — Schematische Darstellung einer Weiche Eisenbahnweichen sind Gleiskonstruktionen, die Schienenfahrzeugen den Übergang von einem Gleis auf ein anderes ohne Fahrtunterbrechung ermöglichen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnweichen — Schematische Darstellung einer Weiche Eisenbahnweichen sind Gleiskonstruktionen, die Schienenfahrzeugen den Übergang von einem Gleis auf ein anderes ohne Fahrtunterbrechung ermöglichen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Gleiswender — Schematische Darstellung einer Weiche Eisenbahnweichen sind Gleiskonstruktionen, die Schienenfahrzeugen den Übergang von einem Gleis auf ein anderes ohne Fahrtunterbrechung ermöglichen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • HRS-Weiche — Schematische Darstellung einer Weiche Eisenbahnweichen sind Gleiskonstruktionen, die Schienenfahrzeugen den Übergang von einem Gleis auf ein anderes ohne Fahrtunterbrechung ermöglichen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Halber Engländer — Schematische Darstellung einer Weiche Eisenbahnweichen sind Gleiskonstruktionen, die Schienenfahrzeugen den Übergang von einem Gleis auf ein anderes ohne Fahrtunterbrechung ermöglichen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Handweiche — Schematische Darstellung einer Weiche Eisenbahnweichen sind Gleiskonstruktionen, die Schienenfahrzeugen den Übergang von einem Gleis auf ein anderes ohne Fahrtunterbrechung ermöglichen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”