Gletscherlauf

Gletscherlauf
Der Bruch des Hubbard-Gletschers
Weltkarte: Übersicht über Orte von Gletscherläufen
Informationstafel mit Bildern zum Gletscherlauf 1996 in Südisland

Als Gletscherlauf bezeichnet man das plötzliche durch natürliche Vorgänge hervorgerufene Entleeren eines unter einem Gletscher befindlichen Sees in Form von Flutwellen.

Inhaltsverzeichnis

Begriff Gletscherlauf

Der Begriff Gletscherlauf ist eine wörtliche Übersetzung des isländischen Begriffs jökulhlaup. Isl. jökull bedeutet im Deutschen Gletscher[1], isl. hlaup bedeutet Lauf; Gerinnsel[2][3].

Dieser Begriff ist in Island sehr geläufig, da man v.A. im Süden des Landes zahlreiche oft katastrophale Gletscherläufe erlebt hat, die dort von unter Gletschern gelegenen Vulkanen ausgelöst wurden.

Durch Vulkanismus verursachte Gletscherläufe

Entstehungsformen: Hochtemperaturgebiete und Vulkanausbrüche

Die typischen Gletscherläufe in vulkanischen Gegenden entstehen entweder durch stetiges Auftauen des Gletschers über einem Hochtemperaturgebiet oder wenn ein von einem Gletscher bedeckter Vulkan ausbricht.

Unter Gletschern gelegene Hochtemperaturgebiete schmelzen kontinuierlich den über ihnen befindlichen Gletscher ab. Das Wasser sammelt sich in Becken oder auch in Blasenform an. Wenn sein Volumen eine bestimmte Grenze übersteigt, durchbricht es die Eisbarriere davor und eine meist nicht sehr bedeutende Flutwelle ergießt sich in regelmäßigen Abständen durch niedriggelegene Täler bis ins Meer, z.B. etwa alle 2 bis 3 Jahre im Fluss Skaftá in Island[4], wobei etwa Flussraten von 2.000 bis 5.000 m³/s produziert werden, ebenso wie von regelmäßigen Auftauvorgängen über dem Geothermalgebiet der Grímsvötn alle 4 bis 5 Jahre[5]

Viel bedeutender und unberechenbarer sind dagegen die durch Vulkanausbrüche entstandenen Gletscherläufe.

Durch die Wärme des Ausbruches schmilzt ein Teil der Eiskappe über dem Vulkan. Das Wasser sammelt sich oftmals in einem See unter der nun dünneren Eisdecke. Durchbricht die aus Wasser, Eisstücken diverser Größenordnung und Sedimenten bestehende Flutwelle die vorgelagerte Eisbarriere entleert sich der See in kurzer Zeit und die Fluten ergießen sich über unterhalb gelegene Täler und Ebenen ins Meer.

Das Gletscherwasser läuft dabei durch Tunnel unter der Eisdecke ab oder es verteilt sich unter dem Eis auf bedeutendere Flächen, bis es dann an den Rändern des Gletschers ins Freie tritt. Der genaue Verlauf wird mit beeinflusst durch Faktoren wie Eisdicke, Hangneigung und Wassertemperatur[6].

Das Phänomen ähnelt den Lahars bei nicht von Eis bedeckten Oberflächen von Vulkanen.

Gletscherlauf 1996 in Südisland

Der letzte große Gletscherlauf ereignete sich 1996 am Fluss Skeiðará wegen eines Ausbruchs im Vulkansystem der Grímsvötn. Der 10 km vom Zentralvulkan entfernte Vulkan Gjálp war im Oktober ausgebrochen und hatte viel Eis geschmolzen. Das Schmelzwasser floss in die unterhalb gelegenen subglazialen Seen Grímsvötn, die sich über dem Zentralvulkan selbst befinden.

Man hatte den Wasserstand der Grímsvötn-Seen genau gemessen und so konnte man den Zeitpunkt der Flutung darunter gelegener Ebenen relativ genau voraussagen. Die über diese Ebenen verlaufende südliche Ost-West-Verkehrsverbindung, die Ringstraße 1, konnte rechtzeitig gesperrt werden, so dass keine Menschen zu Schaden kamen. Der Gletscherlauf von 1996 erreichte immerhin ein Volumen von bis zu 45.000 m³ Wasser pro Sekunde und riss Teile der Ringstraße sowie eine Brücke mit sich fort. Bis zu zehn Meter hohe Eisblöcke wurden mittransportiert und lagen nach dem Ende des Gletscherlaufes in der Sanderebene Skeiðarársandur[7].

Katla und Mýrdalsjökull

Ebenfalls für seine Gletscherläufe bekannt ist der im äußersten Süden Islands gelegene Gletscher Mýrdalsjökull mit dem darunter befindlichen Vulkan Katla[8]. Er wird kontinuierlich überwacht[9].

Gletscherläufe in anderen Erdteilen

Ganz besonders in allen Gegenden, wo Vulkanismus und Gletscher aufeinandertreffen, gibt es auch die Gefahr von Gletscherläufen, z.B. auch in Alaska, Neuseeland, Chile, auf der Kamtschatka-Halbinsel usw.

Nichtvulkanische Ursachen

Der Begriff wird aber auch für andere Überflutungsereignisse, die im Zusammenhang mit Gletschern stehen, verwendet, etwa wenn eine Endmoräne den aufgestauten Wassermassen nicht mehr standhält, oder wenn das Eis das Entleeren eines an den Gletscher angrenzenden Sees verhindert und durch den Wasserdruck bricht[10].

Ein Beispiel wäre etwa der 2002 erfolgte Bruch des Hubbard-Gletschers, der den Russell-Fjord von der Disenchantment Bay abgeschnitten hatte. Dies war der zweitgrößte von Menschen dokumentierte Gletscherlauf. [11]. Ein weiteres Beispiel wären die ziemlich regelmäßigen Entleerungen der Gletscherseen am Tulsequah Glacier, ebenfalls in Alaska[12].

Siehe auch

Weblinks

Zum Begriff

Beispiele

Einzelnachweise

  1. H.U.Schmid: Wörterbuch Isländisch-Deutsch. Hamburg (Buske) 2001, S.123
  2. H. U. Schmid, ebd., S. 107
  3. vgl. auch Ari Trausti Guðmundsson, Halldór Kjartansson: Land im Werden. Ein Abriß der Geologie Islands. Reykjavík (Vaka-Helgafell) 1996, S.40
  4. vgl.http://www.jardvis.hi.is/page/jhskaftarkatlar Zugriff: 1. Januar 2011
  5. vgl. Ari Trausti Guðmundsson: Lebende Erde. Facetten der Geologie Islands. Reykajvík (Mál og Menning) 2007, S. 238
  6. Ari Trausti Guðmundsson, 2007, ebd.
  7. vgl. http://www.earthice.hi.is/page/ies_gjalp1996 Zugriff: 1. Januar 2011
  8. vgl. http://www.earthice.hi.is/page/ies_katla1918 Zugriff: 1. Januar 2011
  9. vgl. http://www.earthice.hi.is/page/ies_katlamonitoring Zugriff: 1. Januar 2011
  10. Ari Trausti Guðmundsson, 2007, S. 238
  11. Second-Largest Glacial Flood Worldwide in Historic Times Occurs as Russell Lake Glacier Dam Ruptures (USGS, 16. August 2002) Zugriff: 1. Januar 2011
  12. http://pajk.arh.noaa.gov/info/articles/jokulhlaups/Jokulhlaups.htm Zugriff: 1. Januar 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katla — Mýrdalsjökull mit Katla Höhe 1.450  …   Deutsch Wikipedia

  • Grímsvötn — mit Berg Grímsfjall 1972 Höhe 1.725  …   Deutsch Wikipedia

  • Jökulhlaup — Der Bruch des Hubbard Gletschers, der den Russell Fjord vom Pazifik abgeschnitten hatte. Dies war der zweitgrößte von Menschen dokumentierte Gletscherlauf Als Gletscherlauf (wörtliche Übersetzung von isländisch „Jökulhlaup“) bezeichnet man das… …   Deutsch Wikipedia

  • Jökullaup — Der Bruch des Hubbard Gletschers, der den Russell Fjord vom Pazifik abgeschnitten hatte. Dies war der zweitgrößte von Menschen dokumentierte Gletscherlauf Als Gletscherlauf (wörtliche Übersetzung von isländisch „Jökulhlaup“) bezeichnet man das… …   Deutsch Wikipedia

  • Skaftárkatlar — Bild gesucht  BW Geographische Lage Island Abfluss …   Deutsch Wikipedia

  • Grimsvatn — Grímsvötn 1972 Schemazeichnung einer subglazialen Eruption mit Erläuterungen …   Deutsch Wikipedia

  • Grimsvötn — Grímsvötn 1972 Schemazeichnung einer subglazialen Eruption mit Erläuterungen …   Deutsch Wikipedia

  • Vatnajökull — Vatnajökull, Satellitenbild der NASA Höhe 2.110 m …   Deutsch Wikipedia

  • Gígjukvísl — auch Sandgígjukvísl oder Gígju Erinnerungstafel an den Gletscherlauf von 1996 mit Bildern des Flusses und der Brücke …   Deutsch Wikipedia

  • Múlakvísl — MúlakvíslVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage IslandVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM fehlt Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSSWEG fehlt Quelle MýrdalsjökullVorlage:Infobox Fluss/QUELLKOORDINATE fehlt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”