Gloria, laus et honor

Gloria, laus et honor

Gloria, laus et honor (Ruhm, Preis und Ehre) ist der Titel eines Prozessionshymnus des 9. Jahrhunderts, der von Bischof Theodulf von Orléans († 821) geschrieben wurde, während er um 810/815 aus politischen Gründen im Kloster Angers gefangen gehalten wurde.

Die historisch nicht haltbare Legende besagt, Theodulf habe diesen Hymnus am Palmsonntag 821 gesungen, als König Ludwig der Fromme von Frankreich während der Prozession am Fenster seiner Zelle vorbeiging. Er sei so bewegt gewesen, dass er sofort anordnete, ihn frei und wieder auf seinen Bischofsstuhl zurückkehren zu lassen. Dies widerspricht dem Umstand, dass Theodulf nach heutiger Erkenntnis in der Verbannung gestorben ist.

Der biblische Hintergrund des Hymnus findet sich im Matthäusevangelium 21,1-16 und im Psalm 117,26.

Der Hymnus wird in der römisch-katholischen Liturgie sowie (in seiner englischen Übersetzung All Glory, Laud and Honor) in anglikanischen und englischsprachigen lutherischen Kirchen bei der Prozession am Palmsonntag gesungen.

Text

Lateinischer Text deutsche Übertragung nach EGB 1971
Kehrvers GLORIA, laus et honor tibi sit, Rex Christe, Redemptor: Ruhm und Preis und Ehre sei dir, Erlöser und König!
Cui puerile decus prompsit Hosanna pium. Jubelnd rief einst das Volk sein Hosianna dir zu.
Vers 1 Israel es tu Rex, Davidis et inclyta proles: Du bist Israels König, Davids Geschlechte entsprossen,
Nomine qui in Domini, Rex benedicte, venis. der im Namen des Herrn als der Gesegnete kommt.
Vers 2 Coetus in excelsis te laudat caelicus omnis, Dir lobsingen im Himmel ewig die seligen Chöre;
Et mortalis homo, et cuncta creata simul. so auch preist dich der Mensch, so alle Schöpfung zugleich.
Vers 3 Plebs Hebraea tibi cum palmis obvia venit: Einst mit Zweigen in Händen eilte das Volk dir entgegen;
Cum prece, voto, hymnis, adsumus ecce tibi. so mit Lied und Gebet ziehen wir heute mit dir.
Vers 4 Hi tibi passuro solvebant munia laudis: Dort erklang dir der Jubel, als du dahingingst zu leiden;
Nos tibi regnanti pangimus ecce melos dir, dem König der Welt, bringen wir hier unser Lob.
Vers 5 Hi placuere tibi, placeat devotio nostra: Hat ihr Lob dir gefallen, nimm auch das unsre entgegen,
Rex bone, Rex clemens, cui bona cuncta placent. großer König und Herr, du, dem das Gute gefällt.

Literatur

  • A. Lendru: Théodulfe, evêque d'Orléans et l'hymne Gloria, laus. La procession des Rameaux, in: La province du Maine 6, 1926, S. 60-72.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gloria, Laus et Honor — • A hymn composed by St. Theodulph of Orléans in 810 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Gloria, Laus Et Honor     Gloria, Laus et Honor      …   Catholic encyclopedia

  • Gloria, Laus et Honor — is a Christian hymn, composed by Theodulph of Orléans in 810. It is in Latin elegiacs, of which the Roman Missal takes the first six for the hymn following the procession on Palm Sunday (the use to which the hymn was always… …   Wikipedia

  • Gloria (Begriffsklärung) — Gloria (von lat. gloria, „Ruhm“) bezeichnet Gloria und Gloria Patri, die Herrlichkeit Gottes die Personifikation des Ruhmes in der römischen Mythologie, siehe Fama Gloria (Vorname), ein weiblicher Vorname. Gloria bezeichnet außerdem: Gloria… …   Deutsch Wikipedia

  • GLORIA — I. GLORIA fama est alicuius cum laude, unde a γλῶςςα, lingua, nonnullis deducitur. Eius limites quam ampli, dicat Plin. l. 2. c. 68. Hae tot portiones terrae, imo vero mundi punctus (neque enim est aliud terra in universo) Haec est materia… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • «GLORIA IN EXCELSIS DEO» — [лат. «Слава в вышних Богу»], лат. версия великого славословия; иначе называется Hymnus angelicus (Ангельский гимн) или Laus angelorum (Xваление ангелов). Лат. перевод с греч. языка появился в IV в. Одним из вероятных переводчиков еще в средние… …   Православная энциклопедия

  • Teodulfo de Orleans — Obispo y Santo. Nacimiento ¿750? Aragón Fallecimiento 821. Angers Venerado en Iglesia Católica …   Wikipedia Español

  • Palmarum — Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (lat.: Dominica in Palmis de passione Domini für die römisch katholische Kirche; Palmarum für die Evangelische Kirche) ist der 6. und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Mit …   Deutsch Wikipedia

  • Palmbuschen — Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (lat.: Dominica in Palmis de passione Domini für die römisch katholische Kirche; Palmarum für die Evangelische Kirche) ist der 6. und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Mit …   Deutsch Wikipedia

  • Palmstock — Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (lat.: Dominica in Palmis de passione Domini für die römisch katholische Kirche; Palmarum für die Evangelische Kirche) ist der 6. und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Mit …   Deutsch Wikipedia

  • Palmzweige — Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (lat.: Dominica in Palmis de passione Domini für die römisch katholische Kirche; Palmarum für die Evangelische Kirche) ist der 6. und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Mit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”