Prozession

Prozession
Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007
Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt

Eine Prozession (lat.procedere vorrücken, voranschreiten; in der Bedeutung "Bittprozession" auch lat. rogatio von rogare beten, bitten) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Aufzug, meist zu Fuß, vollzieht. Im nichtreligiösen Bereich entsprechen ihr Festzug, Parade, Trauerzug, Demonstration u. a.

Inhaltsverzeichnis

Typologie

Katholizismus

Man unterscheidet bei den Prozessionen Grundtypen, deren Aspekte sich häufig überschneiden:

Osterprozession in Málaga (Spanien)

Bei der Fronleichnamsprozession überschneiden sich das theophore (Mitführen des Allerheiligsten in der Monstranz) und das demonstrative Element. Mit dem viermaligen Vortrag des Evangeliums und der Erteilung des sakramentalen Segens in alle Himmelsrichtungen und über die Stadt werden auch Elemente der Flurumgänge aufgenommen. Im Rheinland wird die eucharistische Prozession mancherorts Gottestracht genannt (von mhd. trahte, Substantiv zu tragen[2]).

Blutritt in Weingarten, ca. 1865
Prozession in St. Ingbert, Albert Weisgerber, 1910
Mülheimer Gottestracht, Fronleichnam 2005

Bei Prozessionen ist der Vorgang des feierlichen Schreitens entscheidend, während es kennzeichnend für Wallfahrten und Pilgerfahrten ist, dass sie zu einem - oftmals weit entfernten - Ziel führen. Wallfahrten werden oft auf dem letzten Stück vor Erreichen des Zieles, etwa dem Weg vom Ortsrand des Wallfahrtsortes zur Wallfahrtskirche, als Prozession gestaltet ("Einholen" der Wallfahrt).

Während einer Prozession können Litaneien, Psalmen oder Hymnen gebetet oder gesungen oder der Rosenkranz gebetet werden. Katholische Prozessionen in Mitteleuropa werden oft von Blasmusikkapellen begleitet. Diese intonieren Kirchenlieder oder Prozessionsmärsche, die die Andacht fördern und das gemeinsame Gehen erleichtern sollen. Die Straßenränder und Häuser sind häufig durch Fähnchen, frische Zweige und Blumen geschmückt. Im oberbayerischen Alpenvorland und im österreichischen alpenländischen Raum werden anstelle der Prozessionsfähnchen meist rote sogenannte "Ziertücher", oft mit Goldbordüren versehen, an den Fensterbrettern der Häuser angebracht. Mancherorts werden auf dem Prozessionsweg kunstvolle Blumenteppiche gelegt. Früher waren auch "Triumphbögen" über dem Weg üblich, heute noch als "Ehrenpforte" in Mardorf bei Amöneburg in Hessen.[3]

Sonderformen der Prozession sind

  1. abendliche Lichterprozessionen, bei denen die Prozessionsteilnehmer Kerzen tragen, häufig an Wallfahrtsorten oder aus Anlass von Festwochen oder Festoktaven
  2. die in Oberschwaben, Tirol, im Schwarzwald, im Bayerischen Wald und in der Lausitz verbreiteten Reiterprozessionen (Blutritt in Weingarten, St. Jodok-Ritt in Tännesberg, Antlassritt, Kötztinger Pfingstritt, Leonhardifahrt von Bad Tölz, das sorbische Osterreiten, im Rheinland der Gymnicher Ritt)
  3. die Echternacher Springprozession
  4. Schiffsprozessionen, z. B. auf dem Chiemsee, dem Staffelsee in Seehausen und auf dem Rhein die Mülheimer Gottestracht in Köln-Mülheim.

Hinduismus

Auch in den asiatischen Religionen, wie z. B. dem Hinduismus, sind Prozessionen ein wichtiger Teil des religiösen Lebens.

Geschichte

Griechenland

Prozession waren wichtige Teile mehrerer antiker Kulte. Das bekannteste Beispiel ist die Panathenäen-Prozession von Athen auf die Akropolis.

Rom

Die in festgelegter Reihenfolge der Beteiligten durchgeführte Pompa zu Beginn von Zirkusveranstaltungen (pompa circensis) oder Theateraufführungen (pompa theatri) war seit dem 1. Jh. v. Chr. fester Bestandteil des öffentlichen Lebens. Ebenso gab es Trauerzüge (pompa funebris) bei Begräbnisfeierlichkeiten. Kaiserliche Triumphzüge (pompa triumphalis) bildeten einen wichtigen Teil des politischen Lebens des Dominats. Im Osten wurden sie seit dem Ende des 4. Jahrhunderts selten, öffentliche Auftritte des Kaisers fanden nun vor allem in der Rennbahn, dem byzantinischen Äquivalent des Fußballstadions, statt.

Christlicher Osten

Den christlichen Autoren galten die heidnischen Prozessionen (pompae) als heidnische Sitte, der man wegen des Kaiser- und Vielgötterkultes als gläubiger Christ fern zu bleiben hätte (siehe pompa diaboli). Zu Ostern fand jedoch in christlichen Gemeinden seit spätestens dem 4. Jh eine Prozession an der Grabeskirche in Jerusalem statt. Prozessionen fanden auch bei der Überführung von Reliquien statt, wie Johannes Chrysostomos etwa für 398 und 403 (Phokas von Pontos) beschreibt. Die Teilnehmerzahl solcher Prozessionen war auch ein wichtiger Anhaltspunkt für die Stärke innerkirchlicher Fraktionen. Eine reiche Ausstattung konnte die Anziehung der jeweiligen Glaubensrichtung durchaus stärken. Auch die Überführung der Reliquien des Chrysostomus 438 war von einer Prozession begleitet.

626 fand eine Prozession um die Mauern von Konstantinopel statt, um einen Angriff der Awaren und Perser abzuwehren, angeführt durch den Patriarchen Sergios (610–638), der eine Ikone mit dem Abbild Christi trug. Seit dem Beginn des 9. Jh wurde bei solchen Prozessionen der Mantel der Gottesmutter aus der Kirche Theotokos in den Blachernae mitgeführt.

Unter dem Patriarchen Timothäus sind für Konstantinopel ab 511 durch Theodor Lektor regelmäßige wöchentliche Prozessionen nachgewiesen, in diesem Falle zu der Kirche Theotokos Chalkoprateia.

Frühmittelalter

Um 470 hielt Mamertus, wie es durch einen Brief von Sidonius Apollinaris belegt ist, eine Prozession in Vienne ab, die vermutlich um die Stadtmauern führte. Die erste schriftlich belegte Prozession in Rom fand 590 unter der Leitung von Gregor dem Großen nach St. Maria Maggiore statt und sollte die Pest abwehren.

Literatur

  • Brubaker, Leslie: Topography and public space in Constantinople. In: Mayke de Jong and Francis Theuws (Hrsg.), Topographies of power in the early Middle Ages. Leiden: Brill, 2001. Transformation of the Roman world Bd. 6. ISSN:1386-4165
  • Quack, Anton: Prozession. I. Religionsgeschichtlich. In: Lexikon für Theologie und Kirche (3. Aufl.), Bd. 8 (1999), Sp. 678f.
  • Felbecker, Sabine: Prozession. II. Liturgisch. In: Lexikon für Theologie und Kirche (3. Aufl.), Bd. 8 (1999), Sp. 679f.
  • Rausch, Fred G.: Prozession. III. Frömmigkeitsgeschichtlich. In: Lexikon für Theologie und Kirche (3. Aufl.), Bd. 8 (1999), Sp. 680f.

Einzelnachweise

  1. Manfred Becker-Huberti: Feiern, Feste, Jahreszeiten. Lebendige Bräuche im ganzen Jahr, Freiburg-Basel-Wien 1998, ISBN 3-451-27702-6, 300, 373
  2. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 23. Aufl., Berlin 1999, ISBN 3-11-016392-6, 830
  3. Manfred Becker-Huberti: Feiern, Feste, Jahreszeiten. Lebendige Bräuche im ganzen Jahr, Freiburg-Basel-Wien 1998, ISBN 3-451-27702-6, 341

Siehe auch

Barfüßige Perdoni in Tarent
 Commons: Processions – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prozession — »feierlicher ‹kirchlicher› Umzug; Umgang; Bitt oder Dankgesang«: Das seit dem 15. Jh., zuerst im Mitteld. bezeugte Fremdwort geht auf lat. processio »das Vorrücken; feierlicher Aufzug« (kirchenlat. »religiöse Prozession«) zurück. Dies gehört zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Prozession — (lat.), überhaupt jeder feierliche öffentliche Auszug mehrerer Personen, besonders in der katholischen Kirche, der als gottesdienstliche Feier unter Gebet und Gesang in der Kirche oder im Freien veranstaltete Umzug von Geistlichkeit und Volk zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Prozession — Prozessiōn (lat.), festlicher Aufzug, insbes. in der röm. kath. Kirche feierlicher Aufzug als gottesdienstliche Feier (Kreuz , Bet , Bittgang) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Prozession — Prozession,die:⇨Umzug(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Prozession — Sf std. (13. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. prōcessio ( ōnis), eigentlich Vorrücken , zu l. prōcēdere (prōcessum) vorwärtsgehen, vorrücken, vortreten , zu l. cēdere gehen, treten und l. prō .    Ebenso nndl. processie, ne. procession, nfrz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Prozession — Festzug * * * Pro|zes|si|on [prots̮ɛ si̯o:n], die; , en: (in der katholischen und orthodoxen Kirche) aus bestimmtem religiösem Anlass veranstalteter feierlicher Umzug von Geistlichen und Gemeinde: an Fronleichnam nahmen wir immer an der… …   Universal-Lexikon

  • Prozession — die Prozession, en (Aufbaustufe) religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe an einem feierlichen Aufzug teilnimmt Beispiel: Die Prozession mit dem Allerheiligsten zog durch die Straßen …   Extremes Deutsch

  • Prozession — Pro|zes|si|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. 〈kath. Kirche〉 feierl. Umzug der Geistlichen u. der Gemeinde; FronleichnamsProzession 2. 〈allg.〉 feierl. Aufzug, Umzug [Etym.: <lat. processio »das Vorrücken, feierl. Aufzug«; zu procedere »vorwärts… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Prozession mit dem Kreuz — Die Kreuzprozession in Hvar (kroat. procesija za križem) ist ein mehrere Jahrhunderte alter Ritus, der alljährlich am Gründonnerstag auf der kroatischen Insel Hvar abgehalten wird. Sechs Prozessionen von Büßern gehen die ganze Nacht im… …   Deutsch Wikipedia

  • Prozession — Pro·zes·si·on [ si̯oːn] die; , en; eine religiöse Feier, bei der (katholische) Priester und die Gläubigen hintereinander durch die Stadt oder das Dorf gehen || K: Fronleichnamsprozession …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”