- Glückauf-Arena
-
Glückauf-Arena
bis 2007: “Freibadstadion”Blick auf die Haupttribüne Daten Ort Lünen, Deutschland
Koordinaten 51° 36′ 13″ N, 7° 26′ 43,1″ O51.6035997.445319Koordinaten: 51° 36′ 13″ N, 7° 26′ 43,1″ O Eigentümer Stadt Lünen Eröffnung Juni 2007 Oberfläche Kunstrasen Kapazität 3.500 Verein(e) Die Glückauf-Arena ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in Lünen. Das Stadion im Ortsteil Brambauer ist Heimspielstätte des BV Brambauer-Lünen.
Ursprünglich wurde das Stadion Anfang der 1970er Jahre unter dem Namen "Freibadstadion" errichtet. Es wurde mit einem Naturrasen und einer Aschenbahn gebaut. In den 1980er Jahren wurde ein Teil der Haupttribüne überdacht. Acht Flutlichtmasten mit jeweils 2000 Watt Leistung wurden gebaut.
Im Jahr 2007 erfolgte der Umbau des Stadions und die Umbenennung in "Glückauf-Arena". Die Arena wurde mit einem Kunstrasen in "Champions-League-Qualität" ausgestattet, der über eine Zertifizierung mit FIFA-Gütesiegel verfügt, das gemäß den FIFA-Richtlinien die Austragung von Europapokalspielen erlaubt.
Das Fassungsvermögen der Glückauf-Arena beträgt ca. 3.500 Plätze (davon ca. 150 überdachte Sitzplätze). Die Leichtathletikanlage verfügt über eine blaue Tartanlaufbahn mit vier Rundbahnen und sechs Bahnen auf der Zielgeraden, ein Tartan-Multifunktionsfeld und eine Weitsprunganlage.
Weblinks
- bvbrambauer.de: Stadion auf der Homepage des BV Brambauer-Lünen
- groundhopping.de: Besucherbericht von 2005 vor dem Umbau
Kategorien:- Lünen
- Fußballstadion in Nordrhein-Westfalen
- Erbaut in den 1970er Jahren
Wikimedia Foundation.