Gnadenedikt von Alès

Gnadenedikt von Alès

Das Gnadenedikt von Alès war ein am 28. Juni 1629 nach der endgültigen militärischen Niederlage der Hugenotten 1628 in La Rochelle von Kardinal Richelieu verkündeter vertraglicher Erlass, der die Grundlagen des Umgangs des absolutistischen Frankreichs mit den Hugenotten für die nächsten vierzig Jahre regelte.

Alle zuvor im Edikt von Nantes zugestanden Sicherheitsplätze wurden aufgehoben. Die Armeen der Protestanten wurden aufgelöst und ihre Festungsanlagen geschleift. Durch das Gnadenedikt wurde den Hugenotten die politische Macht genommen. Nationale Kirchenzusammenkünfte (Synoden) der Hugenotten konnten nur noch mit Zustimmung des Königs stattfinden. Die politische Niederlage der Hugenotten wurde nicht für Zwangsbekehrungen genutzt, die Existenz von Protestanten auf französischen Boden wurde weiter geduldet. Daher der Name Gnadenedikt.

Durch das Edikt von Fontainebleau von 1685 änderte sich dies.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alès —   [a lɛs], bis 1926 Alais [a lɛ], Industriestadt in Südfrankreich, im Département Gard, größte Siedlung am Fuß der Cevennen, 41 000 Einwohner; liegt am Südrand des gleichnamigen (inzwischen weitgehend ausgekohlten) Steinkohlenreviers;  … …   Universal-Lexikon

  • Belagerung von La Rochelle (1627-1628) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Armand Jean du Plessis (Herzog von Richelieu) — Philippe de Champaigne: Kardinal Richelieu (um 1637) – Nicht wie ein kirchlicher Machthaber sitzend porträtiert, sondern stehend wie ein weltlicher Fürst …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von La Rochelle (1627–1628) — Belagerung von La Rochelle Die Belagerung von La Rochelle durch Truppen des französischen Königs Ludwig XIII. begann am 4. August 1627 und endete am 28. Oktober 1628 mit der Kapitulation der von Hugenotten bewohnten Stadt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Blutbad von Vassy — Blutbad von Wassy (auch: Blutbad von Vassy) bezeichnet die Ermordung einer größeren Anzahl von französischen Protestanten (Hugenotten genannt) im nordostfranzösischen Ort Wassy am 1. März 1562. Daraufhin brachen die Hugenottenkriege (1562 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Navarra — Heinrich IV. Heinrich IV. (frz. Henri IV, Henri le Grand; gas. Enric Quate Lo Gran, geboren als Heinrich von Bourbon, * 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war von 1589 bis zu seinem Tod König von …   Deutsch Wikipedia

  • Edikt von Nantes — Das Edikt von Nantes Das Edikt von Nantes gewährte den calvinistischen Protestanten (Hugenotten) im katholischen Frankreich religiöse Toleranz und volle Bürgerrechte, fixierte andererseits aber den Katholizismus als Staatsreligion. Zuvor hatten… …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von La Rochelle (1573) — Der Herzog von Anjou und später König Heinrich III. Die Belagerung von La Rochelle, angeordnet von König Karl IX. und befehligt vom Herzog von Anjou, dem späteren König Heinrich III., begann am 11. Februar 1573 und endete am 26. Juni des gleichen …   Deutsch Wikipedia

  • Blutbad von Wassy — (auch: Blutbad von Vassy; französisch Le massacre de Wassy) bezeichnet die Ermordung einer größeren Anzahl von französischen Protestanten (Hugenotten genannt) im nordostfranzösischen Ort Wassy am 1. März 1562. Daraufhin brachen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Edikt von Fontainebleau — Bekanntmachung des Ediktes von Fontainebleau Am 18. Oktober 1685 widerrief König Ludwig XIV. auf Schloss Fontainebleau das Edikt von Nantes, mit dem 1598 sein Großvater, König Heinrich IV., den französischen Protestanten Religionsfreiheit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”