Goethe-Link-Observatorium
- Goethe-Link-Observatorium
-
Das Goethe-Link-Observatorium ist eine Sternwarte in der Nähe der Kleinstadt Brooklyn im US-Bundesstaat Indiana. Das Observatorium befindet sich im Besitz der Indiana University und wird von der Indiana Astronomical Society betrieben.
Der Bau der Sternwarte begann im Jahr 1937. Das Teleskop wurde 1939 erstmals in Betrieb genommen. Die Namensgebung erfolgte zu Ehren von Dr. Goethe Link, einem Arzt aus Indianapolis, Indiana, der das Observatorium mit seinen privaten Mitteln errichten ließ. 1948 übergab Dr. Link die Sternwarte als Schenkung an die Universität von Indiana.
Am Goethe-Link-Observatorium wurde eine Reihe von Asteroiden entdeckt. Diese sind am Minor Planet Center (MPC) unter „Indiana University“ gelistet, welches hier von 1949 bis 1967 das Indiana Asteroid Program durchführte. Zu Ehren des Gründers wurde einer der hier entdeckten Asteroiden mit (1728) Goethe Link benannt.
Weblinks
Kategorien:
- Bodengebundenes Observatorium
- Bauwerk in Indiana
- Bildung in Indiana
- Wissenschaft (Vereinigte Staaten)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
(1728) Goethe Link — Asteroid (1728) Goethe Link Eigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp Hauptgürtel Große Halbachse 2,5638 AE … Deutsch Wikipedia
Liste der Asteroiden – Hauptgürtel 1501–2000 — Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht. Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des… … Deutsch Wikipedia
Liste der Asteroiden – Hauptgürtel 2001–2500 — Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht. Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des… … Deutsch Wikipedia
Liste der Asteroiden, Nummer 2001 bis 2500 — Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht. Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des… … Deutsch Wikipedia
Liste der Asteroiden – Hauptgürtel 2501–3000 — Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht. Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des… … Deutsch Wikipedia
Liste der Asteroiden – Hauptgürtel 3001–3500 — Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht. Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des… … Deutsch Wikipedia
Liste der Asteroiden, Nummer 1501 bis 2000 — Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht. Die vor dem Namen in Klammern angegebenen Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des … Deutsch Wikipedia
Liste der Asteroiden – Hauptgürtel 4001–4500 — Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht. Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des… … Deutsch Wikipedia
Liste der Asteroiden – Hauptgürtel 3501–4000 — Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht. Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des… … Deutsch Wikipedia
Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000 — Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht. Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des… … Deutsch Wikipedia