- Gothaer Talsperre
-
Talsperre Tambach-Dietharz Blick auf den Stausee der Talsperre Tambach-Dietharz Lage: Landkreis Gotha Zuflüsse: Apfelstädt Größere Orte in der Nähe: Tambach-Dietharz Geographische Lage 50° 47′ 14″ N, 10° 37′ 19″ O50.78722222222210.621944444444Koordinaten: 50° 47′ 14″ N, 10° 37′ 19″ O Daten Bauwerk Bauzeit: 1902–1905 Höhe über Talsohle: 21 m Höhe über Gründungssohle: 27 m Höhe der Bauwerkskrone: 474,45 m Bauwerksvolumen: 31.000 m³ Kronenlänge: 117 m Kronenbreite: 4 m Basisbreite: 18,30 m Krümmungsradius: 144 m Daten Stausee Höhe des Stauziels: 473,00 m Wasseroberfläche bei Vollstau: 11 ha Speicherraum: 0,78 Mio. m³ Einzugsgebiet: 20 km² Bemessungshochwasser: 48,6 m³/s Die Talsperre Tambach-Dietharz ist eine kleine Talsperre in Thüringen, die zur Trinkwasserversorgung von Gotha gebaut wurde. Die Talsperre wird auch „Gothaer Talsperre“ oder „Stauweiher“ genannt. Sie liegt am Südrand der Stadt Tambach-Dietharz und staut das Wasser der Apfelstädt und das Mittelwasser.
Inhaltsverzeichnis
Planung und Bau
Bei der Planung war der Bauingenieur Otto Intze, der damals und noch heute wohl berühmteste Talsperren-Konstrukteur, als Gutachter beteiligt. Die Talsperre entspricht allerdings nicht in allen Punkten dem Intze-Prinzip. Die Bauarbeiten begannen im September 1902 nach 11 Jahren Planung unter der Oberbauleitung von Ministerialrat Fecht aus Straßburg durch das Bauunternehmen Windschild & Langelott und wurden im Oktober 1905 abgeschlossen. Die Talsperre wurde ab dem Frühjahr 1906 erstmalig eingestaut.
Staumauer
Die Staumauer ist eine gekrümmte Gewichtsstaumauer aus Porphyr-Bruchsteinmauerwerk. Von 1987 bis 1991 wurde die Talsperre rekonstruiert, sie bekam dabei einen oben 2,50 m und unten 6,20 m breiten Mantel aus Beton mit einem Kontrollgang und wurde am 16. Juli 1991 wieder eingestaut.
Die Talsperre hat eine Vorsperre im Apfelstädtgrund.
Literatur
- J. Mehl: Talsperre Tambach-Dietharz, erste Trinkwassertalsperre im Thüringer Wald. Thüringer Ministerium für Umwelt und Landesplanung, 1992
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.