Gottlob Dieterich von Miller
- Gottlob Dieterich von Miller
-
Gottlob Dietrich Miller (* 26. Oktober 1753 in Ulm; † 1822 ebd.; auch: Gottlob Dieterich von Miller) war ein deutscher Jurist, der während des Studiums zum Mitgründer des Hainbundes in Göttingen wurde.
Miller war der Sohn eines Rektors und Vetter des Johann Martin Miller, zur Unterscheidung von diesem wurde er von den Bundesbrüdern auch "kleiner Miller" genannt. Er studierte 1771-1774 in Göttingen Jura und wohnte zu dieser Zeit mit seinem Vetter, der Theologie studierte, bei ihrem gemeinsamen Onkel, dem Theologie-Professor Johann Peter Miller.
Mit seinem Vetter gehörte er am 12. September 1772 zu den Mitgründern des Hainbundes. Er war der Sekretär des Bundes, der das "Bundesjournal" über die wöchentlichen Zusammenkünfte führte (heute im Besitz der Göttinger Staatsbibliothek). Als Dichter gehörte er zu den wenig produktiven. Im "Bundesbuch", in dem Gedichte der Mitglieder gesammelt wurden, ist er mit 9 Gedichten vertreten. Johann Friedrich Hahn widmete ihm in der Sammlung Für Klopstock (1773) das Stück An Gottlieb Dietrich Miller beym Klavier (1772). Im Rahmen des von der Ossianbegeisterung der Zeit getragenen Barden-Kults der Gruppe nahmen die Mitglieder "bardische" Pseudonyme an, so Miller den Namen "Bardenhold".
1774 wurde er Ulmischer Subdelegationssekretär zur Visitation des Reichskammergerichts in Wetzlar. 1776 wurde er in Gießen zum Dr. jur. promoviert. Er wurde dann Ratskonsulent in Ulm, später Oberjustizrat in Ulm und Oberappellationsgerichtsrat in München, und wurde geadelt.
Literatur
- Johann Jacob Gradmann: Das gelehrte Schwaben: oder Lexicon der jetzt lebenden schwäbischen Schriftsteller, Ravensburg 1802, S. 385-386 (Art. "Miller, Gottlob Dietrich", Digitalisat)
- Albrecht Weyermann: Nachrichten von Gelehrten, Künstlern und anderen merkwürdigen Personen aus Ulm, Ulm 1798, S. 393-394 (Art. "Miller, Gottlob Dietrich" Digitalisat)
- Georg Christoph Hamberger / Johann Georg Meusel: Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller, Bd. XI, Lemgo 1705, S. 539-540 (Art. "Miller (Gottlob Dietrich)", Digitalisat)
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gottlieb Dieterich von Miller — Gottlob Dietrich Miller (* 26. Oktober 1753 in Ulm; † 1822 ebd.; auch: Gottlob Dieterich von Miller) war ein deutscher Jurist, der während des Studiums zum Mitgründer des Hainbundes in Göttingen wurde. Miller war der Sohn eines Rektors und Vetter … Deutsch Wikipedia
Gottlob Dieterich Miller — Gottlob Dietrich Miller (* 26. Oktober 1753 in Ulm; † 1822 ebd.; auch: Gottlob Dieterich von Miller) war ein deutscher Jurist, der während des Studiums zum Mitgründer des Hainbundes in Göttingen wurde. Miller war der Sohn eines Rektors und Vetter … Deutsch Wikipedia
Gottlob Dietrich Miller — (* 26. Oktober 1753 in Ulm; † 1822 ebd.; auch: Gottlob Dieterich von Miller) war ein deutscher Jurist, der während des Studiums zum Mitgründer des Hainbundes in Göttingen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quellen 3 Litera … Deutsch Wikipedia
Göttinger Hain — Mitglieder und dem Hainbund Nahestehende Der Göttinger Hainbund war eine der Natur verbundene, zum Sturm und Drang tendierende deutsche literarische Gruppe des 18. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Mitglieder … Deutsch Wikipedia
Hainbund — Mitglieder und dem Hainbund Nahestehende Der Göttinger Hainbund war eine der Natur verbundene, zum Sturm und Drang tendierende deutsche literarische Gruppe des 18. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Mitglieder … Deutsch Wikipedia
Göttinger Hainbund — Mitglieder des Hainbunds: Bürger, Christ. Graf zu Stolberg, F. L. Graf zu Stolberg, Hölty, Voss (von oben und von links) … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Mil–Min — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Carl Friedrich Gauß — Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Phy … Deutsch Wikipedia
Liste der Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg — Diese Liste zählt die Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden Württemberg und − seit deren Umbenennung am 26. Juni 2009 − die Träger des Verdienstordens des Landes Baden Württemberg auf. Die Zahl der lebenden Träger des Ordens ist auf 1.000 … Deutsch Wikipedia
Musen-Almanach — Das französische Vorbild, der Almanach des Muses (1767) Ein Musen Almanach ist eine literarische Publikationsform, die sich um 1770 in Deutschland etablierte und auch im 19. Jahrhundert sehr beliebt war. Vorbild der in Göttingen und Leipzig… … Deutsch Wikipedia