- Grands Boulevards
-
Die Grands Boulevards von Paris entsprechen der an der Stelle der Stadtmauer Ludwigs XIII. errichteten Ringstraße „Nouveau Cours“ (1668–1705). Die unter Ludwig XIV. vom Architekten Pierre Bullet entworfene Straßenverbindung verband die porte Saint-Antoine (an der Stelle der heutigen place de la Bastille) mit der porte Saint-Honoré (heute place de la Madeleine). Die beliebte Promenade überdauerte die urbanistischen Veränderungen der Stadt. Hier suchte Maupassants Bel Ami das Vergnügen, hier genoss Fred Astaire das Pariser Leben im Film Ein süßer Fratz.
Der Durchbruch anderer großer Verkehrsadern (boulevard Richard-Lenoir, boulevard Haussmann, avenue de la République …) hat die urbanistische Lesbarkeit der alten Ringstraße anstelle der Pariser Stadtmauern reduziert, der Ausdruck ist etwas vage geworden. Der boulevard Haussmann mit seinen Großwarenhäusern wird beispielsweise oft unter der Bezeichnung subsumiert, im strikten Sinn betrifft sie aber nur die boulevards Beaumarchais, des Filles-du-Calvaire, du Temple, Saint-Martin, Saint-Denis, de Bonne-Nouvelle, Poissonnière, Montmartre, des Italiens, des Capucines und de la Madeleine.
Wikimedia Foundation.