Griepen

Griepen
Griepen
Hafenarbeiter mit Griepen beim Umschlagen von Sackladung

Griepen sind Hilfsmittel zum Greifen und Bewegen von Jutesäcken, Ballen und sonstigen, schweren Packstücken. Sie wurden vorrangig im Hafenumschlag vor der Containerisierung benutzt.

Griepen werden stets paarweise eingesetzt und stellen die „stählernen“ Fingernägel des Arbeiters dar, die er in die Oberfläche des Packstückes „krallt“, um es zu bewegen.

Der Name „Griepen“ entstammt dem Niederdeutsch und bedeutet „Greifen“.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Borbecksch Platt — Borbecksch Gesprochen in Essen und Oberhausen (das Gebiet der ehemaligen Bürgermeisterei Borbeck) (Deutschland) Sprecher Unbekannt Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Hafen — Hamburger Hafen: Blick elbaufwärts über die St. Pauli Landungsbrücken auf den Kleinen Grasbrook …   Deutsch Wikipedia

  • Handhaken — Ein Handhaken ist ein Hilfsmittel zum Greifen, Bewegen und Tragen von Jutesäcken, Ballen und sonstigen, schweren Packstücken. Er wurde vorrangig im Hafenumschlag vor der Containerisierung benutzt. Der Handhaken wird nur für Packstücke verwendet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuckerklatsche — Eine Zuckerklatsche ist ein Hilfsmittel zum Greifen und Tragen von Jutesäcken mit feinkörnigem Inhalt, namentlich Zucker. Sie wurde im Hafenumschlag vor der Containerisierung und der Zurückdrängung des Jutesacks als Standardverpackung benutzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Text — Einem den Text lesen: ihn zur Rede stellen, ihm rücksichtslos die Meinung sagen, ihn gründlich vornehmen, eigentlich: einem eine bestimmte Bibelstelle vorhalten und erklären. Zur Besserung der verwilderten Geistlichkeit stellte Bischof Chrodegang …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gut (Adj.) — 1. Ai, wor gât äss de Rât. – Schuster, 596b. Ei, wie gut ist die Ruth . 2. All gôd mit, see de Maid, dô kreg se n Snîder. (Ostfries.) – Hoefer, 709; Havukalender, III; Eichwald, 1252; Bueren, 35. 3. Allamân gud, man ham sallaw dâch bâst. (Amrum.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”