Große Konjunktion

Große Konjunktion

Als Große Konjunktion bezeichnet man die Konjunktion zwischen den Planeten Jupiter und Saturn. Die letzte Große Konjunktion war 2000, die nächste findet 2020 statt.

Diese etwa 20-jährige Periode hängt mit den Umlaufzeiten der zwei Riesenplaneten zusammen, die 11,86 und 29,46 Jahre betragen. Das Sternbild, in dem diese scheinbare Begegnung stattfindet, verschiebt sich jedes mal über etwa ein Drittel des Sternhimmels - also rund 4 Tierkreiszeichen - und regt dann manche Astrologen zu Voraussagen an.

Weil die zwei Umlaufzeiten fast genau im Verhältnis 2:5 stehen, tritt die Große Konjunktion im Rhythmus von etwa 60 Jahren an ähnlicher Stelle des Sternhimmels ein: Jupiter hat dann 5 Umläufe gemacht, Saturn hingegen 2. Wenn sie zugleich nahe der Opposition sind, überlagert sich diese Bewegung mit den beiden jährlichen Planetenschleifen:
Als Folge dessen können in einem knappen Jahr sogar drei Begegnungen stattfinden. Das bezeichnet man als Größte Konjunktion. Ihr Auftreten ist sehr selten und besitzt keine Periodizität. Das letzte Mal war die größte Konjunktion 1940/41 und 1981. Die nächste größte Konjunktion findet erst wieder 2238/39 statt.

Viele Astronomen und Historiker vermuten, dass eine solche Erscheinung der "Stern von Betlehem" zu Jesu Geburt war (7 bis 6 v. Chr.).[1]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.sternwarte-recklinghausen.de/files/sternvonbethlehem.pdf Sternwarte Recklinghausen Der Stern von Bethlehem - Wie weit kann sereiöse astronomische Deutung gehen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konjunktion (Astronomie) — Die Konjunktion ist der Aspekt, in dem ein Himmelskörper mit einem anderen Himmelskörper den gleichen Wert in Rektaszension (Konjunktion in Rektaszension) oder in ekliptikaler Länge (Konjunktion in Länge) hat. Berührung ist der Aspekt, bei dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Größte Konjunktion — Als Große Konjunktion bezeichnet man die Konjunktion zwischen den Planeten Jupiter und Saturn. Die letzte Große Konjunktion war 2000, die nächste findet 2020 statt. Diese etwa 20 jährige Periode hängt mit den Umlaufzeiten der zwei Riesenplaneten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontaktzeit — Die Konjunktion ist der Aspekt, in dem ein Himmelskörper mit einem anderen Himmelskörper den gleichen Wert in Rektaszension (Konjunktion in Rektaszension) oder in ekliptikaler Länge (Konjunktion in Länge) hat. Berührung ist der Aspekt, bei dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Stern von Bethlehem — Drei Könige Antikes Mosaik um 565 (Ravenna, Sant Apollinare Nuovo) Der Stern von Betlehem (auch: Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen) soll nach dem Matthäusevangelium den Weg nach Betlehem, dem Geburtsort Jesu Christi, gewiesen …   Deutsch Wikipedia

  • Tibetische astronomische Kalenderrechnung — Tibetischer Kalender: Beginn des 3. Hor Monats im tibetischen Kalender aus Lhasa für das Wasser Schwein Jahr 1923/24 Die Tibetische astronomische Kalenderrechnung (tib.: lnga bsdus oder yan lag lnga bsdus) ist ein Teilgebiet der Tibetischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Tibetischen Astronomie — Buddha als Verkünder der Kālacakra Lehren, der Lehren vom Rad der Zeit Die Geschichte der Tibetischen Astronomie ist die Darstellung der Entwicklung einer im historischen Tibet verbreiteten Wissenschaft (tib.: rig gnas; „Ort des Wissens“) über… …   Deutsch Wikipedia

  • Stern von Betlehem — Die Magier aus dem Morgenland. Spätantikes Mosaik aus Sant Apollinare Nuovo (Ravenna), um 565 Der Stern von Betlehem (auch: Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen) soll nach dem Matthäusevangelium Magiern oder Weisen („magoi“) aus …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Virdung — Autographer Besitzeintrag Virdungs in einem Buch der Stadtbibliothek Mainz Johann(es) Virdung (* 15. März 1463[1] in Haßfurt; † 1535[2], allerdings auch um 1550 ) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Astro-Chronologie — Inhaltsverzeichnis 1 Astronomische Grundlagen 1.1 Tageslänge und wichtige Zeitskalen 1.2 Kalender: Jahr und Monat 1.3 Präzession und Nutation 2 Geschic …   Deutsch Wikipedia

  • Aryabhatta — Aryabhata I. (Devanagari: आर्यभट, Āryabhaṭa; * 476 in Ashmaka; † um 550) war ein bedeutender indischer Mathematiker und Astronom. Geboren in Ashmaka, lebte er später in Kusumapura, das später Bhaskara I. (629) als Pataliputra, das heutige Patna… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”