- Großer und Kleiner Belt
-
Als Sund werden im Ostseeraum und in Norwegen eine enge Meeresstraße oder deren engster Teil benannt. Viele dieser Sunde sind nach der Insel benannt, die sie vom Festland oder einer größeren Nachbarinsel trennen. Meerengen namens Belt gibt es nur in Dänemark oder als dessen Grenze.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie
Das Wort Sund lässt sich zum einen von „(ab-)sondern“ herleiten. Das Verb „sondre“ bzw. „sondra“ gibt es in allen Skandinavische Sprachen. Im Schwedischen gibt es auch „sönder“ = „zerbrochen“. Damit wäre ein „Sund“ eine Landtrennung oder ein Bruchspalt. Zur Wortfamilie gehören auch der Sünder/Sunder als Bezeichnung zur Bauholzgewinnung reservierter Waldstücke in Niedersachsen, sowie die Sünde.
Eine andere Erklärung verweist auf das altnordische Verb „sund“, das unter anderem „schwimmen“ bedeutet. Demnach wäre ein Sund eine durchschwimmbare Meerenge.
Jedenfalls sind alle „Sunde“ an Europas Küsten Meeresstraßen. In Nordamerika und Neuseeland heißen einige fjordartige Meeresbuchten „Sound“, was von der europäischen Bedeutung abweicht.
Dänemark und südliche Ostsee
Mit der stehenden Redewendung „Belte und Sund“ sind die drei Meeresstraßen gemeint, die das Binnenmeer Ostsee mit dem Kattegat, also einer Bucht des Weltmeeres verbinden:
- Kleiner Belt, dänisch Lille Bælt (Brücken seit 1935)
- Großer Belt, dänisch Store Bælt (Eisenbahntunnel seit 1997, Autobahnbrücke seit 1998)
- Öresund, dänisch Øresund (Tunnel-Brücken-Kombination seit 2000)
Es gibt jedoch weitere Belte und zahlreichere weitere Sunde.
Die Belte bilden ein Y-förmiges System von Meeresstraßen zwischen der dänischen Insel Seeland (Sjælland) und der aus Jütland (Jylland) und Schleswig-Holstein bestehenden Kimbrischen Halbinsel.
Wo es einen Sund und einen Belt parallel zueinander gibt, bezeichnet „Sund“ die engere Meeresstraße, „Belt“ die breitere:
- Alsen (Als) zwischen
- Alsensund (Brücke in Sonderburg/Sønderborg) und
- Alsenbelt (südlicher Teil des Kleinen Belt). In Dänemark zählt dieser als Teil des Lillebælt.
- Fehmarn zwischen
- Fehmarnsund (Brücke seit 1963) und
- Fehmarnbelt, auch Femerbelt, dänisch bis 2001 Femer Bælt, jetzt Femern Bælt (zwischen Fehmarn und Lolland, gemeinsame Fortsetzung von Großem und Kleinem Belt, Brücke geplant)
- Langeland zwischen
- Lolland zwischen
- Guldborgsund (trennt Lolland von Falster) und
- Fehmarnbelt und Langelandsbelt (an einander anschließend)
- Seeland (Sjælland) zwischen
- Öresund und
- Großem Belt
- Fünen (Fyn) zwischen
- Middelfart Sund, (alte Bezeichnung des engen, gewundenen Abschnitts des Kleinen Belt) und
- Großem Belt
Alle aufgeführten Sunde werden heutzutage von Seebrücken (Öresund östliche Teilstrecke Brücke, westliche Teilstrecke Tunnel) überquert, außer dem auf Brücken zu umfahrenden Grønsund.
- Die nördliche Fortsetzung des Großen Belt zwischen der im Kattegat liegenden Insel Samsø und der fünischen Halbinsel Røsnæs (sowie dem nördlich benachbarten Sejerø) wird Samsø Bælt genannt.
- Ein bedeutender Sund ohne parallelen Belt ist der Strelasund zwischen der Insel Rügen und dem vorpommerschen Festland.
In Dänemark gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Sunde:
- den Masnedsund zwischen der im Storstrøm(men) gelegenen Insel Masnedø und Seeland,
- Agersø Sund (zwischen Agersø und Seeland) und Omø Sund zwischen Omø und Agersø)
- den Alrø Sund" zwischen den Inseln Alrø und Hjarnø im Horsens Fjord
- mehrere Engstellen des Limfjords: Aggersund, Feggesund, Oddesund, Vilsund (Aussprache nicht [fɪlzunt] sondern [vilsunˀ]), Salling Sund und Nees Sund.
Sunde in Norwegen
An der norwegischen Fjordküste gibt es außer „typischen“ Fjorden, also Meeresbuchten mit nur einer Einfahrt, auch „Fjorde“, die teilweise oder ganz von Inseln begrenzt sind. Dort heißen die engeren Durchfahrten oftmals Sund. An einzelnen Stellen sind die hinteren Enden zweier trichterförmiger „Fjorde“ durch einen „Sund“ verbunden. So ist die stückweise Lofoten, stückweise Vesterålen zugerechnete Insel Hinnøy durch den Vestfjord und Vågsfjord verbindenden Tjeldsund vom Festland getrennt, durch Raftsund, Sortlandsund, Risøysund und Toppsund von ihren Nachbarinseln.
Der Karmsund im norwegischen Rogaland spielte in der Wikingerzeit eine wichtige Rolle in der Beherrschung des Handels entlang der Küste und war schließlich bedeutsam für die Reichseinigung durch Harald Schönhaar. Am Karmsund finden sich eine Reihe archäologischer Fundstellen, die Bedeutung des Ortes für die norwegische Geschichte aufzeigen.
Während Sund als Meerenge in Norwegischen sächlich ist, also Sundet, gibt es die grammatisch männliche Form als Seenname. So heißt der Quellsee der Glomma Aursunden.
„Belt“ im Deutschlandlied
Der Begriff Belt wird auch in der ersten Strophe des Deutschlandliedes verwandt. Das Lied wurde 1841 gedichtet. Damals gehörte das Herzogtum Schleswig noch nicht zu Deutschland, sondern seit der Staatenbildung zeitweise als Lehen, zeitweise direkt zu Dänemark. Holstein gehörte zwar zum Deutschen Bund und hatte vorher zum Heiligen Römischen Reich gehört, unterstand aber ebenfalls Dänemark, seit Kaiser Friedrich II. es dem König von Dänemark zu Lehen gegeben hatte. Da Holstein ganz und Schleswig teilweise deutschsprachig war, wurde Schleswig-Holstein von einer deutschen Bewegung beansprucht. Im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 wurde Schleswig-Holstein vom Deutschen Bund erobert, zunächst zwei Jahre lang von Preußen und Österreich gemeinsam verwaltet, mit der Auflösung des Deutschen Bundes dann 1866 Preußen als Provinz eingegliedert. Erst seit der Abtretung Nordschleswigs an Dänemark 1920 entspricht die deutsch-dänische Grenze etwa der Sprachgrenze.
Siehe auch
Quellen
- Detailkarten:
- Deutschland: u. a. Topografische Karten 1:100.000
- Dänemark: u. a. Generalkarte 1:200.000
- Norwegen: Capellen 1:325.000
- Duden, Bd. 7: Etymologie, Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache
Wikimedia Foundation.