- Kleiner Belt
-
Kleiner Belt Autobahnbrücke über den Kleinen Belt Verbindet Gewässer Kattegat mit Gewässer Ostsee Trennt Landmasse Jütland von Landmasse Fünen Daten 55° 8′ N, 9° 49′ O55.149.82Koordinaten: 55° 8′ N, 9° 49′ O Länge 70 km Geringste Breite 600 m Größte Tiefe 90m Küstenorte Fredericia, Middelfart, Assens Brücken Lillebæltsbro, Ny Lillebæltsbro Eisenbahn- und Straßenbrücke über den Kleinen Belt Der Kleine Belt (dänisch Lillebælt) ist die Meerenge zwischen der Halbinsel Jütland (Jylland) und der Insel Fünen (Fyn) in Dänemark. Er ist die westlichste natürliche Verbindung zwischen dem Kattegat im Norden und der Ostsee. Am Kattegat beginnt er mit dem Trichter Tragten bei Fredericia. Daran schließt sich der etwa 10 km lange M-förmig gewundene enge Teil an, Breite unter zwei km, dann nur 600 m, dann etwa drei km. Er wird traditionell auch Middelfart Sund oder Snævringen genannt.
Hier sind bei Middelfart zwei Brücken in Betrieb, die alte Lillebæltsbro (Eisenbahn/Straßenbrücke) von 1935 und die Ny Lillebæltsbro (Autobahnbrücke), eröffnet 1970. Auf Grund des verschlungenen Verlaufs des Gewässers stehen diese beiden Brücken fast rechtwinklig zueinander. Westlich der alten Brücke überqueren zwei 380-kV-Drehstrom-Freileitungen den Kleinen Belt. Westlich (ostseewärts) davon zweigt der ‘‘Kolding Fjord‘‘ ab, eine Förde.
Bei Stenderup schließt sich an den engen der 70 km lange, 10 bis 20 km breite Teil des Belts an. Dessen südlicher Teil bei der Insel Alsen (Als) wird im Deutschen auch Alsenbelt genannt. Der Südostwärts gerichtete Südausgang des Kleinen Belt öffnet sich zur so genannten Dänischen Südsee mit ihren vielen kleinen Inseln südlich von Fünen.
Etwa neun Prozent des Wasseraustausches zwischen dem Kattegat als Bucht des Weltmeeres und dem Binnenmeer Ostsee strömt durch den Kleinen Belt. Dabei gibt es einen Einstrom salz- und sauerstoffreichen Kattegatwassers in der Tiefe und einen Ausstrom salzarmen Ostseewassers in der oberen Schichten.
Siehe auch
Kategorien:- Meerenge in Dänemark
- Meerenge (Ostsee)
- Region Syddanmark
Wikimedia Foundation.