Guillaume François Antoine, Marquis de L'Hôpital
- Guillaume François Antoine, Marquis de L'Hôpital
-
Guillaume François Antoine l’Hospital
Guillaume François Antoine, Marquis de l’Hospital (* 1661 in Paris; † 2. Februar 1704 ebenda) war ein französischer Mathematiker. Er ist wohl am besten bekannt für den nach ihm benannten Satz (Regel von L’Hospital), der aber eigentlich von Bernoulli entdeckt wurde:
Der Grenzwert des Quotienten zweier differenzierbarer Funktionen im Punkt x0 (kann auch
sein), in dem beide den Grenzwert null haben (Typ „
“) oder beide gegen
divergieren (Typ „
“), ist gleich dem Grenzwert des Quotienten der Ableitungen im Punkt x0, wenn dieser Grenzwert existiert:
.
Er ist auch der Autor des ersten Lehrbuches über Differential- und Integralrechnung, welches 1696 veröffentlicht wurde. Es beinhaltet Schriften seines Lehrers Johann Bernoulli.
Sein Name wird auch l'Hôpital geschrieben. Unabhängig von der Schreibweise wird das s (wie auch das stumme H am Anfang) nicht ausgesprochen (Aussprache: [lopi'tal]).
Schriften
- Analyse des infiniment petits pour l'intelligence des lignes courbes, 1696.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Guillaume Francois Antoine, marquis de L'Hopital — Guillaume François Antoine, marquis de L Hôpital Pour les articles homonymes, voir L Hôpital. Guillaume François Antoine de l Hôpital, marquis de Sainte Mesme, comte d Entremont, seigneur d Oucques, La Chaise, Le Bréau et autres lieux (1661 2… … Wikipédia en Français
Guillaume François Antoine, Marquis De L'Hôpital — Pour les articles homonymes, voir L Hôpital. Guillaume François Antoine de l Hôpital, marquis de Sainte Mesme, comte d Entremont, seigneur d Oucques, La Chaise, Le Bréau et autres lieux (1661 2 février 1704) était un … Wikipédia en Français
Guillaume François Antoine Marquis de L'Hôpital — Guillaume François Antoine, marquis de L Hôpital Pour les articles homonymes, voir L Hôpital. Guillaume François Antoine de l Hôpital, marquis de Sainte Mesme, comte d Entremont, seigneur d Oucques, La Chaise, Le Bréau et autres lieux (1661 2… … Wikipédia en Français
Guillaume françois antoine, marquis de l'hôpital — Pour les articles homonymes, voir L Hôpital. Guillaume François Antoine de l Hôpital, marquis de Sainte Mesme, comte d Entremont, seigneur d Oucques, La Chaise, Le Bréau et autres lieux (1661 2 février 1704) était un … Wikipédia en Français
Guillaume François Antoine, marquis de L'Hôpital — Pour les articles homonymes, voir L Hôpital. Guillaume de l Hôpital Guillaume François Antoine, marquis de L Hôpital … Wikipédia en Français
Guillaume François Antoine, Marquis de L'Hospital — Guillaume François Antoine l’Hospital Guillaume François Antoine, Marquis de l’Hospital (* 1661 in Paris; † 2. Februar 1704 ebenda) war ein französischer Mathematiker. Er ist wohl am besten bekannt für den nach ihm benannten Satz (Regel von… … Deutsch Wikipedia
Guillaume François Antoine, Marquis de L’Hospital — Guillaume François Antoine l’Hospital Guillaume François Antoine, Marquis de l’Hospital oder Hôpital (* 1661 in Paris; † 2. Februar 1704 ebenda) war ein französischer Mathematiker. Er ist wohl am besten bekannt für den nach ihm benannten Satz… … Deutsch Wikipedia
Guillaume François Antoine de L'Hospital — Guillaume François Antoine, marquis de L Hôpital Pour les articles homonymes, voir L Hôpital. Guillaume François Antoine de l Hôpital, marquis de Sainte Mesme, comte d Entremont, seigneur d Oucques, La Chaise, Le Bréau et autres lieux (1661 2… … Wikipédia en Français
Guillaume-François-Antoine de l'Hôpital — Guillaume François Antoine l’Hospital Guillaume François Antoine, Marquis de l’Hospital (* 1661 in Paris; † 2. Februar 1704 ebenda) war ein französischer Mathematiker. Er ist wohl am besten bekannt für den nach ihm benannten Satz (Regel von… … Deutsch Wikipedia
Guillaume Francois Antoine l'Hospital — Guillaume François Antoine l’Hospital Guillaume François Antoine, Marquis de l’Hospital (* 1661 in Paris; † 2. Februar 1704 ebenda) war ein französischer Mathematiker. Er ist wohl am besten bekannt für den nach ihm benannten Satz (Regel von… … Deutsch Wikipedia