- Guys and Dolls (Musical)
-
Guys and Dolls ist ein Musical mit der Musik und den Gesangstexten von Frank Loesser. Das Buch stammt von Abe Burrows und Jo Swerling nach Motiven der Kurzgeschichte The Idyll Of Miss Sarah Brown von Damon Runyon, weitere Handlungselemente und Charaktere wurden aus anderen Geschichten Runyons entlehnt, besonders aus Pick the Winner.
Die Uraufführung fand am 24. November 1950 im 46th Street Theatre in New York statt. Mit 1200 Aufführungen war das Musical ein sehr großer Erfolg. Das Stück wurde von Cy Feuer und Ernest Martin produziert, George S. Kaufman führte Regie, Michael Kidd erarbeitete die Choreografie.Die Eröffnung im Londoner West End war am 28. Mai 1953 im Coliseum Theatre; das Musical wurde dort 555 mal aufgeführt. Die deutschsprachige Erstaufführung fand am 26. Mai 1969 im Theater Bremen in einer Übersetzung von Janne Furch statt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Nathan Detroit veranstaltet illegale Glücksspiele. Weil die Staatsgewalt in Gestalt von Lieutenant Brannigan immer ein wachsames Auge auf die Spielergemeinde hat, muss der Veranstaltungsort ständig gewechselt werden. Joey Biltmore zum Beispiel verlangt 1000 Dollar für seine Garage. Da muss sich Nathan was einfallen lassen.
Nun weilt gerade der bekannte Spieler Sky Masterson in New York. Nathan beabsichtigt ihn übers Ohr zu hauen, um an das benötigte Geld zu kommen. Die beiden schließen eine Wette ab: Sky meint, er könne jedes Mädchen, das Nathan ihm nennt, dazu überreden, mit ihm nach Havanna zu fliegen. Nathan freut sich und bestimmt als Opfer die Heilsarmee-Sergeantin Sarah Brown. Daraufhin taucht Sky, den reuigen Sünder mimend, in der Mission auf und verspricht, noch mehr Bekehrungswillige aufzutreiben, wenn Sarah ihn nur nach Havanna begleite. Sarah geht auf das Angebot ein, denn ihre Mission steht wegen ausbleibenden Erfolges kurz vor der Schließung. In Havanna verliebt sie sich nach Sightseeing-Tour und Club-Abend sogar in Sky.
Währenddessen hat Nathan mit der Dame seines Herzens, der Tänzerin Adelaide, so seine liebe Not. Die möchte nämlich nach vierzehn Jahren Verlobungszeit endlich heiraten – was Nathan ihr überraschenderweise auch verspricht, allerdings nur, weil Lieutenant Brannigan gerade vor Ort ist. Adelaide merkt den Betrug erst, als ihr Zukünftiger nicht zum vereinbarten Hochzeitstermin erscheint. Der frönt nämlich gerade untertage dem Glücksspiel. Zu dieser Spielerrunde stößt Sky. Er gibt vor, die Wette verloren zu haben und bietet den Zockern ein neues Spiel an. Diese verlieren – und müssen ihm nun alle zur Mission folgen und ihre Sünden bekennen.
Den beiden Frauen ist ohnehin längst aufgegangen, dass „der Mann an sich“ nur durch die Frau zivilisiert werden kann. Und so ehelicht Adelaide Nathan und Sarah Sky.
Bekannte Musiknummern
- A Bushel and a Peck
- If I Were a Bell
- Luck Be a Lady
- I've never been in Love before
- My Time of Day
Verfilmung
Das Musical wurde 1955, ebenfalls unter dem Titel Guys and Dolls (dt. Schwere Jungs – leichte Mädchen), von Joseph L. Mankiewicz u. a. mit Frank Sinatra und Marlon Brando verfilmt.
Auszeichnungen
Das Musical erhielt 1951 Tony Awards in den Kategorien: Bestes Musical, Beste Theaterregie, Bester Hauptdarsteller, Beste Nebendarstellerin, Beste Choreografie.
Literatur
- Charles B. Axton / Otto Zehnder: Reclams Musicalführer. Ditzingen: Reclam 2004, ISBN 3-15-010560-9, ISBN 978-3-15-010560-3
- Ute Ziegenbalg: Das internationale Musical, Scheffler Verlag 2002, ISBN 3-929885-46-8
- The New York Times. Rezension (Review) der Premiere vom 25. November 1950, New York NY 6.1857,14.Sept.ff.ISSN 0362-4331
ISSN: 0362-4331
Weblinks
- Guys and Dolls in der Internet Broadway Database
- Guys and Dolls Frank Loesser Website (englisch)
- Guys and Dolls Guide to Musical Theatre (englisch)
- Guys and Dolls www.musikundbuehne.de
- Rezension vom 4. Dezember 1950 zum Start von Guys and Dolls im TIME Magazine (englisch)
Kategorie:- Musical (Werk)
Wikimedia Foundation.