Güstrow-Plauer Eisenbahn

Güstrow-Plauer Eisenbahn
Güstrow–Meyenburg
Strecke der Bahnstrecke Güstrow–Meyenburg
Verlauf der Bahnstrecke Güstrow–Meyenburg
Kursbuchstrecke (DB): 810 (1972)
174 (2000)
Streckennummer: 6939
Streckenlänge: 61,8 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Legende
Strecke – geradeaus
von Rostock
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
von Bad Kleinen
Bahnhof, Station
59,8 Güstrow
Bahnhof, Station
56,3 Priemerburg
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Rostock und Neubrandenburg
52,9 Klueß
47,8 Hoppenrade (Meckl)
44,4 Klein Grabow
41,0 Marienhof
38,1 Krakow am See (Meckl)
33,7 Anst Bossow
30,1 Awanst Glave
von Blankenberg (Meckl)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
von Parchim
Bahnhof, Station
24,6 Karow (Meckl)
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Waren (Müritz)
Ldst Leisten
15,2 Plau am See
10,6 Silbermühle
9,8 Awanst Plau am See-Appelburg
6,4 Ganzlin
nach Röbel
1,5 Wendisch Priborn
Datei:BSicon eGRENZE.svg
0,0
63,5
Landesgrenze
Mecklenburg-VorpommernBrandenburg
Bahnhof, Station
61,5 Meyenburg
nach Wittstock
Strecke – geradeaus
nach Pritzwalk

Die Bahnstrecke Güstrow–Meyenburg ist eine Bahnstrecke in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Sie verbindet die Orte Güstrow, Karow, Plau am See und das brandenburgische Meyenburg. Der planmäßige Verkehr auf dieser Strecke wurde im Jahr 2000 eingestellt. Die Infrastruktur auf dem Südabschnitt Karow–Meyenburg ging 2004 in das Eigentum der Prignitzer Eisenbahn (PEG) über, für den Nordabschnitt zwischen Priemerburg und Karow geschah dies im November 2007.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1882 wurde die Güstrow-Plauer Eisenbahn-Gesellschaft unter Beteiligung der Städte Güstrow, Krakow am See, Plau am See und Rostock gegründet. Hauptaktionär war jedoch die Bahnbaugesellschaft Lenz & Co GmbH, die Bau und Betriebsführung übernahm.

ehemaliger Bahnhof in Klein Grabow

Am 5. Dezember 1882 wurde die Strecke eröffnet, die von Priemerburg von der Bahnstrecke Bützow–Szczecin abzweigte und in südlicher Richtung Krakow, Karow und schließlich nach 44 Kilometern Plau am See erreichte. Die Fortsetzung in Richtung der preußischen Grenze bei Meyenburg führte am 5. Dezember 1886 über Ganzlin bis Wendisch Priborn. Der Lückenschluss fand am 11. Dezember 1887 statt, als auch die Preußische Staatsbahnen ihre Strecke Meyenburg–PritzwalkNeustadt (Dosse) fertiggestellt hatte. Inzwischen war von der Güstrow-Plauer Eisenbahn-Gesellschaft am 1. Dezember 1887 eine 10 Kilometer lange Strecke von Priemerburg nach Plaaz an der Lloydbahn Neustrelitz–Warnemünde geschaffen worden.

Im Jahre 1890 ging durch Kauf die gesamte Bahn mit einer Streckenlänge von rund 70 Kilometern in das Eigentum des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin über.

Die Strecke diente immer vor allem lokalen Zwecken, wobei die Züge aus Richtung Güstrow in Meyenburg fast alle in Richtung Pritzwalk und meist weiter nach Wittenberge oder Neustadt (Dosse) durchgebunden waren. In den 1950er Jahren gab es einen durchgehenden Personenzug von Berlin über Neuruppin, Wittstock, Meyenburg nach Güstrow beziehungsweise Rostock.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Bedeutung der Strecke namentlich für den Güterverkehr, da die traditionellen Hauptbahnstrecken in diesem Gebiet teilweise demontiert (Rostock–Berlin) oder nur noch eingleisig waren. Zu DDR-Zeiten wurden mehrere Bahnhöfe für längere Güterzüge ausgebaut. Auch nach Wiederherstellung der Hauptstrecken blieb die Strecke für den Güterverkehr sowie für strategische Zwecke wichtig. Vor allem vor 1960 fuhren einzelne D-Züge, vor allem im Sommer, planmäßig über diese Strecke. Zuletzt 1975 gab es in den Sommerferien ein Zugpaar Rostock–Güstrow–Karow–Plau–Pritzwalk–Wittenberge–Erfurt.

Ausfahrt aus dem Bahnhof Karow (Meckl) in Richtung Norden

In den 1970er und 1980er Jahren war die Strecke im Personenverkehr Teil der Kursbuchstrecke 810, Wittenberge–Pritzwalk–Meyenburg–Güstrow. Das Personenzugangebot blieb jahrelang konstant. Täglich gab es vier durchlaufende Zugpaare, die für den Abschnitt von Meyenburg nach Güstrow rund 110 Minuten brauchten. Hinzu kamen zwei werktägliche Paare von Güstrow nach Krakow bzw. Karow. Drei Mal am Tag wurde der Bahnhof Karow zum Nebenbahnknoten, wo sich Züge in vier oder sogar fünf Richtungen trafen.

1992 und 1993 führte man versuchsweise ein bzw. zwei Eilzugpaare Neustadt (Dosse)–Güstrow ein, die aber nur bis 1994 verkehrten. Seit 1997 wurde die Strecke im Zweistundentakt bedient und 1998 der Verkehr der Strecke von der PEG übernommen. Die Züge verkehrten meistens von Neustadt (Dosse) durchgehend nach Güstrow.

Trotz zuletzt gestiegener Fahrgastzahlen wurde der reguläre Personenverkehr auf dem Streckenabschnitt Meyenburg–Priemerburg am 24. September 2000 eingestellt.

Der Güterverkehr wurde zu Ende des gleichen Jahres ebenfalls eingestellt.

Gegenwärtiger Betrieb

Beginn des der Prignitzer Eisenbahn gehörenden Streckenabschnitts bei Priemerburg

Die Strecke wird für Überführungen und gelegentlichen Ausflugsverkehr im Sommer genutzt. Der Streckenteil Karow–Priemerburg war von Ende 2004 bis Frühjahr 2008 stillgelegt.[1] Am 24. Mai 2008 hat die Prignitzer Eisenbahn die Wiederinbetriebnahme dieses Abschnittes als öffentliche Eisenbahninfrastruktur vollzogen.[2] Sowohl Güterverkehr als auch touristische Nutzung sind möglich.[3][4] So fanden am 16. und 17. August 2008 Schienenbusfahrten von Berlin nach Krakow am See statt.[5] Insbesondere das vom Tourismus lebende Krakow am See ist auch an einer Wiederaufnahme des Personenverkehrs interessiert. Um den Streckenteil Karow–Meyenburg regelmäßig zu befahren, sind Maßnahmen zur Streckenertüchtigung erforderlich, insbesondere an der Signaltechnik.[6]

Sonstiges

Während der Güstrower Stadtteil Primerburg heißt, behielt der Bahnhof Priemerburg bis heute seinen Namen.

Einzelnachweise

  1. Eisenbahnbundesamt, Liste stillgelegten (DB) Eisenbahnstrecken, Stand November 2007
  2. http://www.prignitzer-eisenbahn.de/gruppe/peg_is/downloads/IS-Nutzung_IbnWKA-WPI_220508.pdf
  3. Bahn-Report, Ausgabe 2/2008, S. 45
  4. http://www.prignitzer-eisenbahn.de/aktuell/abschied_vt798br2.html
  5. http://www.lokreport.de/termine/termine_august.html
  6. http://www.svz.de/lokales/guestrow/artikeldetails/article/214/zuege-koennen-wieder-fahren.html Artikel in der Schweriner Volkszeitung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Güstrow–Plauer Eisenbahn Nr. 1 bis 3 — Mecklenburgische XII Mecklenburgische T 0 Nummerierung: GPE Nr. 1 bis 3 MFFE Nr. 114 bis 116 MFFE 505 bis 507 Anzahl: 3 Hersteller: Vulcan Baujahr(e): 1882 Ausmusterung: 1916 1919 Bauart: B n2t …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Güstrow–Meyenburg — Güstrow–Meyenburg Verlauf der Bahnstrecke Güstrow–Meyenburg Kursbuchstrecke: 810 (1972, DR) 174 (2000) Streckennummer: 6939 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Schwaan–Güstrow — Güstrow–Schwaan Kursbuchstrecke (DB): KBS 182 Streckennummer: 6445 Streckenlänge: 17,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  Legen …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Güstrow–Schwaan — Güstrow–Schwaan Kursbuchstrecke (DB): KBS 182 Streckennummer: 6445 Streckenlänge: 17,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  Höchstgeschwindigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn — Eisenbahnnetz Mecklenburgs Die Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich Franz Eisenbahn (M.F.F.E) war die staatliche Eisenbahngesellschaft in Mecklenburg Schwerin und Mecklenburg Strelitz. Ab ihrer 2. Verstaatlichung 1890 bis zum Übergang der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mecklenburgische Friedrich Franz-Eisenbahn — Eisenbahnnetz Mecklenburgs Die Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich Franz Eisenbahn (M.F.F.E) war die staatliche Eisenbahngesellschaft in Mecklenburg Schwerin und Mecklenburg Strelitz. Ab ihrer 2. Verstaatlichung 1890 bis zum Übergang der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Franz-Eisenbahn — Eisenbahnnetz Mecklenburgs …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der mecklenburgischen Lokomotiven — Diese Liste enthält eine Übersicht über die mecklenburgischen Lokomotiven, basierend auf dem Bezeichnungsschema der Großherzoglich Mecklenburgischen Friedrich Franz Eisenbahn Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung der Lokomotiven 2 Dampflokomotiven der …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Priemerburg–Plaaz — Plaaz–Priemerburg Kursbuchstrecke (DB): 187 Streckennummer: 6926 Streckenlänge: 9,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Franz-Bahn — Eisenbahnnetz Mecklenburgs Die Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich Franz Eisenbahn (M.F.F.E) war die staatliche Eisenbahngesellschaft in Mecklenburg Schwerin und Mecklenburg Strelitz. Ab ihrer 2. Verstaatlichung 1890 bis zum Übergang der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”