Liste der mecklenburgischen Lokomotiven

Liste der mecklenburgischen Lokomotiven

Diese Liste enthält eine Übersicht über die mecklenburgischen Lokomotiven, basierend auf dem Bezeichnungsschema der Großherzoglich Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn

Inhaltsverzeichnis

Bezeichnung der Lokomotiven

Die private Mecklenburgische Eisenbahngesellschaft sowie die staatliche Friedrich-Franz-Eisenbahn vergaben von Anfang an Nummern und Namen an ihre Lokomotiven. Bei der Namenswahl bezog man sich meist auf geografische Objekte Mecklenburgs. Nach der Fusion der beiden Gesellschaften 1873 wurden die Lokomotiven der übernommenen Mecklenburgischen Eisenbahngesellschaft nummernmäßig nach den Lokomotiven der Friedrich-Franz-Eisenbahn eingereiht. Die Umnummerierung geschah nach 1879. Während die Nummerierung ursprünglich in der Reihenfolge der Beschaffung erfolgte, führte man nach der Verstaatlichung 1895 einen neuen Nummernplan ein. Jeder Gattung war ein bestimmter Nummernbereich zugeordnet. Gleichzeitig wurde die Namensvergabe aufgegeben.

Nach der zweiten Verstaatlichung der Friedrich-Franz-Eisenbahn ordnete die Großherzogliche Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn die Lokomotiven ab 1890 in verschiedene Gattungen ein.

  • I - VII: Personenzuglokomotiven
  • VIII - X: Güterzuglokomotiven
  • XI - XVIII: Tenderlokomotiven
  • XIX: Schmalspurlokomotiven
  • XX: Güterzuglokomotive
  • XXI: Tenderlokomotive

1910 wurde ein neues Schema eingeführt, dass sich im Wesentlichen an das preußische System anlehnte. Es kam zur Einführung der Gattungsbezeichnungen P (Personenzugloks), G (Güterzugloks) und T (Tenderloks). Einzelne Baureihen unterschied man durch eine folgende arabische Ziffer. Zur Unterscheidung von Unterbauarten nutzte man hochgestellte Zahlen. Dabei sah man vor, an Loks mit einfacher Dampfdehnung eine „1" und Verbunddampflokomotiven eine „2" zu vergeben.

Dampflokomotiven der Friedrich-Franz-Eisenbahn

Lokomotiven der Anfangszeit für alle Zugarten

Diese Lokomotiven wurden alle für die Mecklenburgische Eisenbahngesellschaft gebaut und kamen mit deren Verstaatlichung in den Bestand der Großherzoglichen Friedrich-Franz-Eisenbahn.

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
bis 1895 ab 1895
I 42,
45–46,
55–57
1, 3–5 6 1848–1863 1A1 n2 Sammelgattung verschiedener 1A1-Lokomotivbauarten Mecklenburgische Marschall Vorwärts.png
II 43–44,
47–49
2, 6–7 5 1849–1851 1B n2 Umbauten aus 1A1-Lokomotiven Mecklenburgische II.png
50–53 8 4 1851–1856 1B n2
ohne 54 301 1 1859 1B n2 Güterzuglokomotive NICLOT
58–59 302–303 2 1866–1868 B1 n2 Güterzuglokomotiven WODAN und THOR MEG - Wodan Nr. 302.png

Personenzuglokomotiven

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
bis 1910 ab 1910 bis 1895 ab 1895
III 12–30 19 1864–1869 1B n2 Mecklenburgische III Nr 19.png
IV 31–41 11 1871–1879 1B n2
V P 2 60–65 (34 7201–7204) 6 1884–1885 1B n2
99–105 66–72 7 1884–1887 1894 vom Deutsch-Nordischen Lloyd übernommen
VI P 31 67–70,
73–77,
90–91,
97–98
101–118 34 7302–7308 18 1888–1894 1B n2
106–107 119–120 34 7301 2 1891 1894 vom Deutsch-Nordischen Lloyd übernommen
121–141 34 7351–7364 21 1896–1907
P 32 151–153 (34 7351–7353) 3 1888–1897 1B n2v 1920 aus dem Bestand der Preußischen Staatsbahn überwiesen
P 41 181–186 (36 7201–7202) 6 1894–1896 2'B n2 1920 aus dem Bestand der Preußischen Staatsbahn überwiesen
VII P 42 201–231 36 602–620,
36 651–662
31 1903–1912 2'B n2v
232 36 601 1 1900 nach 1920 aus Preußen nach Mecklenburg
P 8 251–266 38 1573–1575,
38 1750–1751,
38 1791–1792,
38 2023, 2026, 2119,
38 3674–3676
16 1914–1922 2'C h2

Güterzuglokomotiven

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
bis 1910 ab 1910 bis 1895 ab 1895
VIII G 2 1–11 315–325 11 1864–1869 C n2 1892–1897 Umbau mit Ersatzkessel und neuem Triebwerk; 322–325 bis zum Umbau 310–313
66 314 1 1885 C n2
IX G 3 78,
85–86,
96
350–353 (53 7702–7704) 4 1892–1894 C n2
354–355 (53 7701) 2 1887 1894 vom Deutsch-Nordischen Lloyd übernommen
356–357 (53 7705) 2 1895
X G 42 401–405 (53 401–405) 5 1901–1905 C n2v
406 1 1897 1920 aus dem Bestand der Preußischen Staatsbahn überwiesen
G 52 440–444 54 371–372,
54 379–381
5 1904–1907 1'C n2v Ehemals Reichseisenbahnen Elsaß-Lothringen, 1920 aus dem Bestand der Preußischen Staatsbahn überwiesen
XX G 54 451–459 54 1201–1203 9 1906–1913 1'C n2v
G 72 466–476 55 5701–5705 11 1914–1916 D n2v 476 1919 in 472 umgenummert
G 73 474–478 56 201–205 5 1917 1'D n2v nach dem 1. Weltkrieg von der MGD Warschau übernommen
G 81 481–490 55 5801–5810 10 1918–1919 D h2
491–492 55 5851–5852 2 1917 nach 1920 aus Preußen nach Mecklenburg

Tenderlokomotiven

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
bis 1910 ab 1910 bis 1895 ab 1895
XI T 1 110–113 501–504 4 1884 B n2t 1894 vom Deutsch-Nordischen Lloyd übernommen
XII T 0 114–116 505–507 3 1882 B n2t 1890 mit der Güstrow-Plauer Eisenbahn übernommen
XIII T 2 508–509 2 1880 B n2t 1894 mit der Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn übernommen
XIV T 2 117 510 1 1883 B n2t 1890 mit der Güstrow-Plauer Eisenbahn übernommen
120–124 511–515 4 1881–1883 1890 mit der Wismar-Rostocker Eisenbahn übernommen
516–518 3 1884–1885 1890 mit der Teterow-Gnoiener Eisenbahn übernommen
XV T 3a 530–531 2 1888 C n2t 1890 mit der Güstrow-Plauer Eisenbahn übernommen
XVI 532–535 3 1887 1897 mit der Wismar-Karower Eisenbahn übernommen
XVII 71–72,
79, 89, 92
550–554 5 1888–1893
555–561, 563 89 8001–8002 8 1884–1892 1894 mit der Mecklenburgischen Südbahn Parchim–Neubrandenburg übernommen
562 89 8003 1 1892 1894 mit der Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn übernommen
125–130 564–594 89 8004–8022,
89 8051–8052
31 1895–1900
T 3b 595–611 89 8053–8068 17 1901–1906 C n2t 595–596 mit Heusinger-Steuerung
XXI T 4 701–750 91 1901–1950 50 1907–1922 1'C n2t
T 92 772–774 91 002–003 3 1893 1'C n2t 1920 aus dem Bestand der Preußischen Staatsbahn überwiesen
T 93 780–782 91 1012, 1164, 1205 3 1908–1909 1'C n2t 1920 aus dem Bestand der Preußischen Staatsbahn überwiesen

Schmalspurlokomotiven

Die mecklenburgischen Schmalspurlokomotiven waren für eine Spurweite von 900 mm gebaut und für den Einsatz auf der Bäderbahn Doberan–Heiligendamm–Arendsee beschafft worden.

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
bis 1910 ab 1910
XVIII 1001–1002 2 1886–1887 B n2t 1890 mit der Doberan-Heiligendammer Eisenbahn übernommen Mecklenburgische XVIII Nr.1002.png
XIX T 7 1003–1004 2 1891–1898 C n2t 1911 an Neubukower Rübenbahn abgegeben
T 7 1005–1007 99 301–303 3 1910–1914 C n2t
(T 42) 99 311–313 3 1923/1924 D n2t geliefert unter Regie der Deutschen Reichsbahn

Dampflokomotiven der Vorgängerbahnen

Bahnnummer(n) Namen spätere Staatsbahn-Gattung Anzahl Hersteller Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
Mecklenburgische Eisenbahngesellschaft
1 bis 3 ROSTOCK, WISMAR, GÜSTROW - 3 Borsig 1847 1A1 n2 später in 1A1 n2t umgebaut, 1871 ausgemustert
4 MARSCHALL VORWÄRTS I 1 Wöhlert 1848 1A1 n2
5 und 6, 13 und 14 HAMBURG, SCHWERIN, MECKLENBURG, LUDWIGSLUST - 4 Borsig 1848, 1850 1A1 n2 MECKLENBURG 1878 ausgemustert, übrige 1873 verkauft
7 und 8, 15 BERLIN, BÜTZOW, STRELITZ II 3 Borsig 1848, 1850 1A1 n2, später Umbau in 1B n2 unterschiedliche Kessel (BÜTZOW, STRELITZ baugleich)
9 und 10 SCHWAAN, NEBEL I 2 Borsig 1850 1A1 n2
11 und 12 WARNOW, MAGDEBURG II 2 Borsig 1850 1A1 n2, später Umbau in 1B n2 unterschiedliche Zylinder
16 bis 19 HERCULES, 300, OBODRIT, SWANTEWIT II 4 Borsig 1851, 1853 1B n2
20 OSTSEE - 1 Borsig 1854 1A1 n2 1872 ausgemustert
21 RADEGAST II 1 Borsig 1856 1B n2
22 NICLOT - 1 Borsig 1859 1B n2
23 und 24 HERTA, FREYA I 2 Borsig 1860 1A1 n2
25 HULDA I 1 Egestorff 1863 1A1 n2
26 und 27 WODAN und THOR - 2 Egestorff 1866, 1868 B1 n2
Deutsch-Nordischer Lloyd
1 bis 7 V 7 Hanomag, Henschel 1884, 1887 1B n2
8 und 9 VI 2 Henschel 1891 1B n2
15 und 16 IX 2 Henschel 1887 C n2
21 bis 24 XI 4 Egestorff 1884 B n2t
Güstrow-Plauer Eisenbahn
1 bis 3 XII 3 Vulcan 1882 B n2t
4 XIV 1 Vulcan 1883 B n2t
5 und 6 XV 2 Vulcan 1888 C n2t
Wismar-Rostocker Eisenbahn
1 bis 4, 1a; später 11 bis 15 XIV 5 Vulcan 1883, 1881 B n2t 15 ehemals Altdamm–Colberger Eisenbahn 1a
Teterow-Gnoiener Eisenbahn
1 bis 3; später 21 bis 23 XIV 3 Vulcan 1884, 1885 B n2t
Wismar-Karower Eisenbahn
1 bis 4, später 31 bis 34 XVI 4 Vulcan 1887 C n2t
Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn
FRIEDRICH FRANZ II, MOLTKE XIII 2 Borsig 1880 B n2t
VORWÄRTS 1 Sigl 1871 B n2t 1871 an Kaschau-Oderberger Bahn, 1880 zur Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn, 1893 ausgemustert[1]
4 LUDWIGSLUST XVII 1 Jung 1892 C n2t
Mecklenburgische Südbahn
1 bis 7 PARCHIM, LÜBZ, KAROW, MALCHOW, WAREN, PENZLIN, NEUBRANDENBURG XVII 7 Borsig 1884 C n2t
8 NEUSTADT XVII 1 Jung 1892 C n2t

Literatur

  • Karl Julius Harder, Hans Kobschätzky: Die Großherzoglichen Staatseisenbahnen in Mecklenburg und Oldenburg, Frankh, Stuttgart 1978, ISBN 3-440-04570-6
  • Hans-Joachim Kirsche, Hermann Lohr, Georg Thielmann: Lokomotiv-Archiv Mecklenburg/Oldenburg, transpress, Berlin 1989, ISBN 3-344-00326-7
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 1 – Nummerierungssysteme, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70739-6
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 2 – Dampflokomotiven und Dampftriebwagen, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70740-x

Einzelnachweise

  1. Lokstatistik Pospichal



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der bayrischen Lokomotiven und Triebwagen — In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Bayerischen Eisenbahnen aufgeführt. Die Lokomotiven und Triebwagen der zu Bayern gehörenden Pfalz sind in der Liste der pfälzischen Lokomotiven und Triebwagen aufgeführt. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenztabellen/Verkehr — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 1.1 Tourismus 2 Straßenverkehr 2.1 Straßen 2.2 Fahrzeuge 2.2.1 Fahrzeugkennzeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen — In dieser Liste sind die Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen (EL) und der Chemins de fer d Alsace et de Lorraine (AL) aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung der Lokomotiven 2 Dampflokomotiven 2.1 Personen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotivbaureihen der Deutschen Bundesbahn — In diesem Artikel sind die Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn (DB) verzeichnet, die zwischen 1949 und 1993 im Einsatz waren. Für Fahrzeuge der Deutschen Bahn AG siehe Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte — Stadtviertel in Berlin Mitte: Altkölln (Spreeinsel) [1] (mit Museumsinsel [1a], Fischerinsel [1b]), Alt Berlin [2] (mit Nikolaiviertel [2a]), Friedrichswerder [3], Neukölln am Wasser [4],… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der kkStB — Das Reihenschema der kkStB entstand aus der Notwendigkeit, eine systematische Bezeichnung für schon im Staatsbesitz befindliche Lokomotiven zu finden. Das Schema sollte natürlich auch für zukünftig zu übernehmende Bahngesellschaften anwendbar… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der ÖBB — Das Reihenschema der ÖBB entstand 1953 in Anlehnung an das Reihenschema der kkStB und BBÖ einerseits und an das Baureihenschema der DRG andererseits. Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 Normalspurlokomotiven 1.2 Schmalspurlokomotiven 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihen der Deutschen Reichsbahn — Die Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn der DDR sind nach dem Nummernschema vom 1. Juli 1970 geordnet. Die Baureihen wurden zum 1. Januar 1992 in Vorbereitung der Zusammenführung der Bahnen dem Baureihenschema der DB vom 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der Deutschen Bahn AG — Elektrolokomotive der Baureihe 110 – Nummer 110 494 2 Das Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn entsprach bis 1968 weitgehend dem Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn. Für Akkumulator und Verbrennungstriebwagen wurde 1948 ein neues Schema… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische G 12 Bauart der C.F.O.A — G12 (Bauart der türk. Militäreisenbahnen) DRG Baureihe 58.10 Nummerierung: DRG 58 1001 DRB 58 601 603 Anzahl: 6 Hersteller: Henschel Baujahr(e): 1917 Bauart: 1 E h3 Spurweite: 1.435 mm Dienstmasse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”